Mikrosystemtechnik
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was haben Airbag, Smartphone, Personalausweis, moderne Prothesen und Implantate gemeinsam? Sie alle enthalten Mikrosysteme, d.h. winzige Bauteile, die 100 Mal feiner als ein menschliches Haar sein können. Ohne dass es Dir bewusst ist, hast Du ständig mit Mikrosystemtechnik (MST) zu tun. Die Mikrosystemtechnik macht unser Leben gesünder, sicherer, komfortabler, vielseitiger und nicht zuletzt leichter.
Die Technologie des Kleinen mit riesigem Potenzial
Die Mikrosystemtechnik ist wohl die Ingenieurdisziplin mit der breitesten Ausrichtung und kommt überall zum Einsatz, wo intelligente Lösungen gefragt sind:
Medizin und Diagnostik
Automobil und Mobilität
Energie und Nachhaltigkeit
Kommunikation und Informationssysteme
Erwerbe bei uns die notwendigen Kompetenzen, diese vielseitigen Systeme für die Anwendungen von heute und morgen zu entwickeln.
Deine Vorteile als Freiburger MST-Student*in:
ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis
interdisziplinärer Studiengang mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis
innovative Lehrmethoden und eine moderne Ausstattung
hervorragende Berufsaussichten
Der Studienaufbau
Um Mikrosysteme entwerfen und herstellen zu können, sind fundierte Kenntnisse in Naturwissenschaften und Technik wichtig. Aus diesem Grund liegt das Hauptgewicht in den ersten drei Semestern auf den Bereichen Mathematik, Chemie und Physik, gefolgt von Elektrotechnik und den Materialwissenschaften.
Von Beginn an gibt es anwendungsbezogene Kurse. Zum Beispiel das „System Design Projekt“, in dem die Studienanfänger*innen gemeinsam einen Roboter entwerfen und bauen oder das Programmieren in Python, das in vielen Modulen Anwendung findet.
Eine Besonderheit ist das Arbeiten in einem Reinraum. Bei uns erlernen schon die Bachelorstudierenden die Prozesse zur Herstellung von Mikrochips und Implantaten in dieser speziellen staubfreien Laborumgebung.
Mathe, Physik, Chemie |
---|
1. – 3. Semester |
Elektrotechnik |
2. – 4. Semester |
Materialwissenschaften |
4. – 6. Semester |
Programmieren in Python |
1. – 5. Semester |
Mikrosystemtechnik |
1. – 6. Semester |
Schlüsselkompetenzen |
1. – 6. Semester |
Wahlfächer |
5. – 6. Semester |
Bachelorarbeit |
6. Semester |
Voraussetzungen, Zulassung & Bewerbung
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
Teilnahme an einem Orientierungstest
Spaß an Technik, Mathematik und am Lösen von Problemen sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und danach für einen guten Einstieg in Forschung oder Industrie.
Zulassung & Bewerbung
Erstsemester: ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei)
Höhere Semester: Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung
Passt der Studiengang zu Ihnen? Absolvieren Sie den online Orientierungstest und finden es heraus
Die Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Ihre Technische Fakultät wurde 1995 eingerichtet, um das Studienangebot durch Zukunftstechnologien wie Mikrosystemtechnik, eingebettete Systeme und Informatik (2017 erweitert durch nachhaltige Systeme) zu ergänzen und unter einem interdisziplinären Dach zu vereinigen. Neben zahlreichen Erfolgen und Auszeichnungen für die Forschung erhalten die Professorinnen und Professoren der Technischen Fakultät immer wieder Preise für den Einsatz neuester Techniken und Methoden in der Lehre.
Das Institut
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ist in seiner Bandbreite in Europa einzigartig. Mit über 20 Professuren deckt es alle für die Mikrosystemtechnik relevanten Bereiche ab und zählt zu den weltweit führenden akademischen Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet. Forschung und Lehre sind eng verzahnt, sodass neueste Forschungsergebnisse direkt in die Lehre einfließen. Dies ist ein großer Vorteil für unsere Studierenden, die aktiv daran teilhaben, gesellschaftliche und technische Fragen der Zukunft zu lösen.
Kontakt
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Sie würden gerne nochmal persönlich über den Bachelor in Mikrosystemtechnik informiert werden? Kontaktieren Sie die Hochschule direkt:
Dr. Jochen Kieninger
Georges-Köhler-Allee 103
79110 Freiburg
Raum 103 01 049
49 761 203-7265
Dr. Oswald Prucker
Georges-Köhler-Allee 103
79110 Freiburg
Raum 103 00 105
49 761 203-7164
Weitere Informationen zum Studiengang Mikrosystemtechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.