Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien
Winter- und Sommersemester
7 Semester
210 ECTS
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Keine Zulassungsbeschränkung
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Warum solltest du Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien studieren?
Du möchtest beruflich als Ingenieur:in dazu beitragen den Klimawandel zu stoppen und mit einem schonenden Umgang die Ressourcen unseres Planeten bewahren? Dann bist du im Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologie genau richtig, um zukünftig für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.
Wie können wir in Zukunft global fossile Energieträger vermeiden? Wie kommen Wind, Sonne und Wasser in die Steckdose? Wie gewinnt man Energieträger aus Biomasse?
Die Antworten auf diese Fragen liefert die Verfahrenstechnik. Das Entwickeln von Technologien zur Umwandlung von Stoffen in chemischen, physikalischen oder biologischen Prozessen sowie die Implementierung ressourcen- und umweltschonender Verfahren sind hierbei unsere Schwerpunkte.
Einerseits geht es darum, die nachhaltige Energieerzeugung sowie die Energieeffizienz von technischen Prozessen zu maximieren. Andererseits ist der nachhaltige Umgang mit begrenzt verfügbaren Rohstoffen sehr wichtig. Hierbei sind Abfallvermeidung und Wiederverwertung essenziell, insbesondere für kritische Rohstoffe, die nur sehr begrenzt auf unserer Erde vorkommen.
In den ersten Semestern erwirbst du sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Darauf aufbauend folgen Fächer wie Strömungslehre, Wärmeaustausch oder Mess- und Regelungstechnik. Im Hauptstudium kannst du zudem aus verschiedenen Vertiefungsfächern wählen, um dir deinen individuellen Interessen folgend Spezialwissen anzueignen.
Studienverlauf
1. & 2. Semester
Einführung in die Energie-, Umwelttechnik und Umweltpolitik, Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Technisches Zeichnen, Computerprogrammierung, Technisches Englisch
3. & 4. Semester
Chemische Grundlagen, Konstruktionslehre, Thermo- und Fluiddynamik, Regenerative Energien, Verfahren mechanischer, thermischer und biologischer Art, Organische Chemie und Biochemie, Mess- und Regelungstechnik
5.-6. Semester
Energiewandlung und –effizienz, Modellbildung und Simulation, Rohrleitungsbau, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Anlagenbau, Projekt, Wahlpflichtfächer
7. Semester
Industrieintegration, Bachelorarbeit
Besonderheiten
In Zusammenarbeit mit unserer südamerikanischen Partnerhochschule EAFIT-Universität Medellin in Kolumbien besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Studienaustausches einen „Double Degree“ zu erwerben. Dies bedeutet, dass man zusätzlich zum deutschen Abschluss einen vollwertigen kolumbianischen Bachelorabschluss erhält.
Perspektiven
Das verfahrenstechnische Studium bietet ein breit angelegtes Fundament für die spätere Bearbeitung ingenieurtechnischer Aufgaben, insbesondere in der stoffumwandelnden Industrie.
Den Absolvent:innen winken interessante Positionen als Projektingenieur:in, im technischen Management oder als selbstständige Ingenieur:innen.
Überall dort, wo es darum geht, effizient, ressourcenschonend und umweltfreundlich zu produzieren oder Menschen zu versorgen, können die Absolvent:innen verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen – von Projektierung über Anlagenbetrieb bis hin zu Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung.
Unsere Absolvent:innen wurden bereits in einer Vielzahl von Unternehmen, insbesondere der Prozessindustrien, in den Bereichen Pharma, Kosmetik, Chemie, Lebensmittel, Anlagen- und Maschinenbau, Regenerative Energien und vielen mehr angestellt.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Die Hochschule Bremerhaven bietet folgenden Masterstudiengang an:
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Du willst mehr über das Studium und die Stadt wissen, dann kontaktiere unsere Studienpatinnen und Studienpaten jederzeit per E-Mail:
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien erhält du auf der Webseite der Hochschule.