Mediendesign
100% online
jederzeit
6 Semester, verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

In kaum einem Bereich wirkt sich die Digitalisierung der Gesellschaft so unmittelbar aus wie in der Kommunikation mit all ihren medialen Facetten. Entsprechend haben sich die Berufsbilder im Medienbereich komplett verändert. Die gestalterische Aufbereitung und Übermittlung von Information ist seit jeher die Kernaufgabe von Mediendesignern; dies erfolgreich in der digitalen Welt zu tun, erfordert zahlreiche neue Skills.
Webdesign, Crossmediale Strategien, Videoschnitt und App-Entwicklung treten gleichberechtigt neben die „klassischen“, aber nicht weniger wichtigen Kenntnisse in Typographie und Gestaltung, in den Drucktechnologien und der Kommunikationstheorie. Mit Bachelor-Studiengang Mediendesign eignest Du Dir fundierte Kenntnisse in allen Bereichen medialer Gestaltung – Print, online, mobile Medien, Foto und Video, Infografik und Präsentation an.

Inhalte
Das Studium vermittelt Dir fachliche Methodenkenntnisse und gestalterische Darstellungsmethoden und -techniken. Dein erlerntes Wissen erprobst Du in der Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Aspekte Ideenfindung, Zusammenhang von Form und Inhalt, sowie Aspekte der visuellen Kommunikation. Der Umgang mit aktuellen Software-Tools rundet das Ganze ab.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Mediendesign.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Markt- und Werbepsychologie
E-Commerce
Marktforschung und Konsumentenverhalten
Sport Media Management
Internationales Marketing und Branding
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
Online Marketing bietet die Möglichkeit, neue Absatzwege multimedial zu erschließen, geeignete Differenzierungsmodelle anzubieten, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren und Inhalte gezielt zu verbreiten. Die Erschließung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im elektronischen Geschäftsverkehr ist genauso verlockend wie herausfordernd.
Diese Vertiefung bedient sich der Grundlagen des aktiven und interaktiven Vertriebskanals Internet, um dem Teilnehmer die strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Online Marketing zu ermöglichen.
Im Social Media Marketing bedienen wir uns der Grundlagen des aktiven Social Media Marketings und Community Managements, um Dir die strategische Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. Besondere Beachtung finden der gezielte Einsatz neuer Marketingstrategien über verschiedene Social Media-Kanäle, die Funktionsweise der Globalen Vernetzung und der Umgang mit diesem neuen Marketingkanal.
Lehrinhalte der Bachelor Spezialisierung "Online- und Social Media Marketing" sind unter anderem:
Elemente des Online Marketing Mix
Suchmaschinen
Webanalytics
E-Mail Marketing
Affiliate Marketing
Mobile Marketing
Planung und Umsetzung von Online-Kampagnen
Online-Recht
Stellenwert des Social Media Marketings im Gesamt-Marketing-Mix
Word of Mouth und Virales Marketing
Social Media-Plattformen
Instrumente der proaktiven Unternehmenskommunikation
Strategische Planung von Social Media-Kanälen und deren Integration in die Unternehmenspolitik
Social Networks und Community Management
Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich
Erfolgskontrolle durch relevante Kennzahlen, ihre Messung und Interpretation
Der Kurs folgt dem Ansatz: „Tue Gutes und rede darüber.“ Kommunikation und PR regeln durch strategischen Austausch die Beziehungen einer Organisation mit der eigenen Zielgruppe. Public Relations ist vor allem für das Management von Kommunikationsprozessen zwischen einer Organisation und ihren Zielgruppen zuständig. Das können in erster Linie Kunden, aber auch Mitarbeiter, Lieferanten und Journalisten sein.
In dieser Spezialisierung wirst Du die theoretischen Grundlagen der PR praktisch umsetzen. Angereichert wird der Kurs mit viel Hintergrundwissen über den Umgang mit Journalisten sowie journalistischen Darstellungsformen mithilfe der Medien News, Bericht, Interview, Kommentar, Glosse oder Kritik bzw. Rezension.
Um ein erfolgreiches Publikationsprojekt – z.B. eine crossmediale Kampagne – zu entwickeln, brauchen Mediendesigner fundiertes Fachwissen zu den Technologien, die angewandt werden sollen, der medienspezifischen Gestaltungsgrundsätze und der Layoutsprachen. In dieser Spezialisierung diskutierst Du Einsatz, Zielgruppe, Technologie und Gestaltungssprache, arbeitest Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und entwickelst auf dieser systematischen Grundlage Layoutkonzepte. Anschließend konzipierst Du eigenständig ein komplexes Publikationsprojekt, gestaltest es und setzt es technisch um. Dabei kannst Du einen Schwerpunkt auf Gestaltung oder Technologie legen.
Lehrinhalte der Bachelor Spezialisierung "Handlungsfeld Digitale Medienproduktion" sind unter anderem:
Medienproduktion in der digitalen Gesellschaft
Entwicklung digitaler Medienkonzepte
Ebooks
Social Media
Automatisierte Print-Produktion
Automatisierte Web-Anbindung
Mediendatenbanken
Aufbau einer IT-Infrastruktur
Entwicklung eines Publikationskonzeptes
Auswahl der Medienformen
Crossmediale Gestaltung
Technische Umsetzung der Medienformen
Software-Auswahl und Aufbau einer IT-Infrastruktur
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen Print- und Layout-Systeme | 5 |
Digitale Medienformate | 5 |
Designgrundlagen: Sehen und Verstehen | 5 |
Projekt: Grafikdesign | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Typografie: Schrift entdecken | 5 |
Gestaltung interaktiver Medien | 5 |
Medienplattformen und -systeme | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
Projekt: User Interface Design | 5 |
Projekt: Webdesign | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Typografie: Schrift anwenden | 5 |
Grundlagen der audio-visuellen Medien | 5 |
Personal Skills | 5 |
Bild- und Videobearbeitung | 5 |
Dienstleistungs-Management | 5 |
Projekt: Design audio-visueller Medien | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
Designtheorie | 5 |
Mobile Media Design | 5 |
Corporate Publishing | 5 |
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien | 5 |
Projekt: Mobile Design | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienrecht | 5 |
Wahlpflichtfach I | 10 |
Publikationsprozesse und Workflows | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Projekt: Cross-Media Webdesign | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach II | 10 |
Medienpsychologie | 5 |
Design Thinking | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Mediendesigner können in klassischen Werbe- oder Mediaagenturen arbeiten, in Verlagen und beim Fernsehen tätig sein oder in Inhouse-Werbeabteilungen größerer Firmen Werbekampagnen planen und umsetzen. Weitere spannende Möglichkeiten sind der Sprung in die Selbstständigkeit oder die Arbeit als Freelancer. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
Als Screen Designer bist Du für die Gestaltung und grafische Umsetzung digitaler Nutzeroberflächen verantwortlich. Dazu gehört die Gestaltung von Layout, Animationen, Sound und Werbung. Du arbeitest eng mit Programmieren und Grafikern zusammen. In Deinem Arbeitsalltag hast Du viele Möglichkeiten, Deine Kreativität und Dein künstlerisches Talent einzubringen, gleichzeitig achtest Du aber darauf, Informationen immer sinnvoll und strukturiert aufzubereiten, um sie den Nutzern so einfach wie möglich zugänglich zu machen.
Als Mediengestalter im Printbereich bist Du maßgeblich daran beteiligt, dass Printprodukte wie ein gedrucktes Magazin, ein Plakat oder ein Flyer fertig im Handel, auf einer Messe oder bei Deinem Kunden vorliegen. Du bist für die gestalterische Konzeption und Umsetzung verantwortlich. Dazu stimmst Du Dich mit anderen Abteilungen und eventuellen Kundenwünschen ab und arbeitest mit unterschiedlichen Programmen, wie zum Beispiel Photoshop oder InDesign am Endprodukt.
Motion Design verknüpft traditionelles Grafikdesign und klassische audiovisuelle Disziplinen mit moderner digitaler Technologie. Als Motion-Designer arbeitest Du an den Schnittstellen von Kunst, Design, Werbung, Animation, Technik und Film.
Deine Aufgabe ist es, Informationen, Botschaften, Geschichten, Ideen, Konzepte, Strategien und Marken in bewegte audiovisuelle Werke zu übersetzen, die Aufmerksamkeit und Interesse auf sich ziehen und Menschen unterhalten, überraschen und begeistern. Die Hauptbereiche des Motion Designs sind immer noch Film und Fernsehen, doch seine Bedeutung wächst in Branchen wie Publishing, Werbung, Branding, Corporate Identity über die Internet- und Games-Industrie bis in die Bereiche Kultur und Architektur.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Mediendesign erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.