Elektrotechnik
100% online
jederzeit (unabhängig von Winter- oder Sommersemester)
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Für Technik- und Innovationsliebhaber: Unser Fernstudium Elektrotechnik öffnet Dir die Tür zu einem zukunftsträchtigen Beschäftigungsfeld, das längst nicht mehr Science-Fiction ist.
Starte jetzt Dein Bachelor-Fernstudium im Bereich Elektrotechnik

Keine Frage: Die Elektrotechnik ist im Wandel. Sie ist dabei, sich hin zu neuen Technologien zu transformieren, konstant und nachhaltig. Zudem zeichnet sich die Branche durch einen hohen Innovationsgrad und immer komplexer werdende Produkte aus. Was fehlt, sind Experten, die die Herausforderungen wie Digitalisierung, Elektromobilität und Energiewende vorantreiben. Im Fernstudium Elektrotechnik geht es daher vor allem um den perfekt Hardware-Umgang, der nur durch ein weitreichendes Software-Verständnis möglich ist. Das gelingt in erster Linie mit der Entwicklung eines soliden Know-hows von elektrischen und elektronischen Schaltungen und Systemen sowie neuester Methoden, die in Industrie und Forschung eingesetzt werden.
Um das zu erreichen, sind neben der Anwendung klassischer Lehrmethoden auch modernste Software-Tools wie Matlab, SPICE oder Eagle zentrale Bestandteile bei der Vermittlung elektrischer Systeme. Diese reichen von fundierter Systemtheorie bis zur modernen Anwendung und von Hochspannungssystemen bis zur Nanoelektronik.
Inhalte
Das Fernstudium bildet Dich zum Elektroingenieur aus. Mithilfe abgestimmter Module lernst Du, Elektrik und Elektronik zu verstehen und Konzepte für die Produktentwicklung zu entwickeln, um in interdisziplinären Teams arbeiten zu können. Außerdem stehen relevante Softskills für den technischen Vertrieb, Support, Einkauf und das Produktmanagement im Fokus, damit Du die Auswirkungen neuester Entwicklungen erkennst und diese in Produkte umsetzen kannst. Im Anschluss bist Du in der Lage, Herausforderungen, welche der derzeitige technologische Wandel mit sich bringt, kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus lernst Du, wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden anzuwenden und Dir interkulturelle, ethische und kollaborative Handlungskompetenzen anzueignen.
Das Besondere am Bachelor-Fernstudium Elektrotechnik ist der hohe Praxisbezug. Durch die Integration von Industriestandards, Software Tools und praktischen Anwendungsbeispielen wird sichergestellt, dass das Studium nicht auf reiner Faktenvermittlung basiert. In den Kursen "Elektrische Felder und Wechselstromtechnik" und "Elektrodynamik" zum Beispiel werden die Grundlagen elektrischer Prozesse in einzigartiger Weise dargestellt, bei der die klassische Schaltungstheorie mit der Elektromagnetik kombiniert wird.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Energietechnik
Elektromobilität
Erneuerbare Energien
IT-Sicherheit
Nachrichtentechnik
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Elektrotechnik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Lineare Elektrotechnik | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Elektrische Felder und Wechselstromtechnik | 5 |
Grundlagen der Elektronik: Halbleiterphysik | 5 |
Elektrische Messtechnik | 5 |
Mathematik: Numerik, Laplace und Fourier | 5 |
Signale und Systeme | 5 |
Einführung in die Programmierung mit Python | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digital- und Informationstechnik | 5 |
Elektrostatische Felder | 5 |
Grundlagen der Elektronik: Elektronische Schaltungselemente | 5 |
Simulation von Schaltungen | 5 |
Transistoren und Transistorschaltungen | 5 |
Regelungstechnik | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sensorik | 5 |
Magnetische Felder | 5 |
Projekt: Realisierung von Schaltungen | 5 |
Embedded Systems | 5 |
Elektromagnetische Wellen | 5 |
Operationsverstärker und OPV-Schaltungen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Roboterprogrammierung mit C/C++ | 5 |
Projekt: Mikrocontroller und logische Schaltungen | 5 |
Elektrische Maschinen und Energietechnik | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen der Elektrotechnik | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine Karriereaussichten in der Elektrotechnik
Digitalisierung, erneuerbare Energien oder Industrie 4.0 sind zuverlässige Trendsetter für spanende Karrieremöglichkeiten in der Elektrotechnik. Egal ob im Bereich Entwicklung, Produktmanagement oder Einkauf – als reflektierender Elektroingenieur stehen Dir zahlreiche Türen offen. Dank Deiner fundierten Expertise bist Du nicht nur branchenübergreifend gefragt, sondern prägst und gestaltest die Zukunft durch Deine Arbeit aktiv mit.
Als Experte übernimmst Du sowohl die Analyse von Produkt- und Kundenanforderungen als auch die Übersetzung in entsprechende Hardwareanforderungen. Die Erstellung von Schaltungen und Teil-Schaltungen gehört ebenfalls zu Deinem Profil. Dabei übernimmst Du das gesamte Aufgabenspektrum der Schaltungsentwicklung bis hin zur Berechnung und Simulation. Darüber hinaus bist Du für das Kosten- und Qualitätsmanagement sowie die eigenverantwortliche Dokumentation Deiner Arbeit verantwortlich.
Als spezialisierter Produktionsingenieur planst, leitest, optimierst und überwachst Du alle Produktionsabläufe. Dazu gehört unter anderem auch, die passenden Maschinen für die Produktion auszuwählen oder entwickeln zu lassen. Außerdem übernimmst und reflektierst Du die Kosten- und Investitionsrechnung, um einen zeitgemäßen und nachhaltigen Output zu gewährleisten. Darüber hinaus bist Du dafür verantwortlich, neue Arbeitsplätze zu gestalten und einen produktiven Mitarbeitereinsatz festzulegen.
Welche Aufgabe stehen im Support im Vordergrund? Du berätst und unterstützt vor allem Mitarbeiter beim Einsatz spezifischer Soft- oder Hardwarelösungen, aber auch bei der Implementierung automatisierter Workflows und Prozesse. Darüber hinaus überwachst Du die Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance der Systeme, führst Funktionstests durch, pflegst und prüfst Datenschnittstellen. Auch bei der Analyse und Behebung von Störmeldungen sowie der Systemoptimierung bist Du wichtigster Ansprechpartner.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Elektrotechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.