Betriebswirtschaftslehre
Wintersemester
6 Semester (Vollzeit), 12 Semester (Teilzeit) oder 8 Semester (Teilzeit berufsbegleitend)
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Als Absolventin und Absolvent des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre verfügen Sie über solide Fachkompetenzen im betriebswirtschaftlichen Kontext sowie berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen. Durch die Möglichkeit der frühzeitigen Spezialisierung haben Sie die Chance, individuelle Studien- und Karrierewege einzuschlagen, indem Sie das Studium in unterschiedlichen Schwerpunkten vertiefen und fachfremde oder überfachliche Kompetenzen erweitern können. Über den gesamten Studienverlauf erwerben Sie Wissen und Fertigkeiten interdisziplinären Arbeitens und zeichnen sich dadurch aus, dass Sie erfolgreich in interdisziplinären Kontexten und Teamformationen handeln können.
Studieninhalte
1. Grundlagenstudium
Zu Beginn des Studiums erhalten Sie in den ersten drei Semestern eine solide Wissensbasis betriebswirtschaftlich relevanter Bereiche wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung, Marketing, Personalwesen, Finanzen, Recht, Wirtschaftsmathematik und IT.
Einführung in die BWL
Einführung in das Recht
Externes Rechnungswesen
Marketing
Mathematik I
Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten
Jahresabschluss und betriebliche Steuern
Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die VWL I
Produktion und Logistik
Wirtschaftsenglisch I
Mathematik II und Statistik I
Investition und Finanzierung
Einführung in die VWL II
Wirtschaftsenglisch II
Statistik II
Wirtschaftsinformatik II: ERP-Systeme
Projektmanagement
Wahlpflicht - kleiner Katalog
Reflexion und Professionalisierung
2. Vertiefungsstudium
Neben wenigen festgelegten Modulen haben Sie im 4. und 5. Semester die Möglichkeit, sich zu spezialisieren.
Spezialisierung I - Modul I
Spezialisierung I - Modul II
Spezialisierung II - Modul I
Spezialisierung II - Modul II
Teamentwicklung und Teamcoaching I
Wahlpflicht - kleiner Katalog
Interdisziplinäres Modul (auch im 5. Semester möglich)
Spezialisierung I - Modul III
Spezialisierung I - Modul IV
Spezialisierung II - Modul III
Spezialisierung II - Modul IV
Teamentwicklung und Teamcoaching II
Betriebliches Schnittstellenmanagement
Interdisziplinäres Modul (auch im 4. Semester möglich)
Studienendphase Im letzten Abschnitt Ihres Bachelorstudiums erhalten Sie in Form eines 12-wöchigen Praktikums die Gelegenheit, die Tätigkeiten einer Betriebswirtin/eines Betriebswirtes durch konkrete Aufgabenstellungen und die praktische Mitarbeit in verschiedenen betrieblichen Bereichen besser kennenzulernen und Ihr erworbenes Wissen anzuwenden.
Praktikum
Bachelorarbeit
Empirische Forschungsmethoden
Berufsperspektiven
Marketing, Unternehmensführung, Organisation / Personalmanagement
Rechnungswesen / Finanzen / Controlling / Banking,
Einkauf / Logistik / Materialwirtschaft, Vertrieb / Verkauf
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Nachfolgende Qualifikationen berechtigen gem. § 9 Abs. 2 Brandenburgischem Hochschulgesetz als Zugang zum Studium:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
die fachgebundene Fachhochschulreife,
einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
Für das Präsenzstudium gelten keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen und Zulassungskriterien.
Als Zugangsvoraussetzung für das berufsbegleitende Teilzeitstudium ist eine zum Zeitpunkt der Bewerbung bestehende berufliche Tätigkeit nachzuweisen.
Sofern der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, ist die Ordnung der Technischen Hochschule Wildau für die Auswahl von Studierenden in zulassungsbeschränkten Studiengängen in ihrer jeweils gültigen Fassung zu berücksichtigen.
An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Kontakt
Studiengangsprecher
Prof. Dr. Ivonne Klipstein
+49 (0) 3375 / 508-258
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.