BWL - Sozialmanagement
Sommersemester ☀️: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bonn, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt / Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, Wuppertal oder Virtueller Campus
Das Studium startet zum 1.1., 1.4., 1.7. und 1.10 des Jahres, abhängig vom Standort.Januar, April und Juli ab 2024
7 Semester
180 ECTS
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Dein duales Studium BWL - Sozialmanagement (B.A.)
Du bist ein Organisationstalent und besitzt ein ausgeprägtes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Der Studiengang BWL - Sozialmanagement bereitet Dich auf eine Tätigkeit in gemeinnützigen Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vor. Du beschäftigst Dich mit:
Betriebswirtschaftlichen Grundlagen
Branchenspezifischen Inhalten wie Recht, Medizin oder Psychologie
Sonderfragen des Sozialmanagements
Was Dich außerdem erwartet?
Du lernst in kleinen Gruppen, kannst aktiv mitarbeiten und Dich mit Deinen Dozierenden austauschen.
Das Erlernte aus der Theorie setzt Du in Projekten und bei der Arbeit bei Deinem Praxispartner um.
Persönliche Study Guides betreuen Dich im gesamten Studium.
Das erwartet Dich im dualen Studium BWL- Sozialmanagement
Auch in der sozialen Arbeit ist eine gute Organisation unverzichtbar! Du möchtest soziale Einrichtungen dabei unterstützen? Dann studiere BWL mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement. Diese Vertiefung wählst Du im 2. Semester und beginnst damit im 3. Semester. Der Studiengang macht Dich nicht nur fit, später Führungs- und Managementpositionen in sozialen Einrichtungen einzunehmen, sondern bietet Dir viel mehr:
Du beschäftigst Dich intensiv mit Finanz- und Rechnungswesen.
Du befasst Dich mit speziellen Rechtsbezügen in der sozialen Arbeit.
Du eignest Dir Kenntnisse an, um später soziale Organisationen zu managen.
Außerdem erhältst Du grundlegendes Wissen in der Medizin für Nichtmediziner:innen.
Im Studium diskutierst Du Sonderfragen des Sozialmanagements.
Dies ist ein exemplarisches Curriculum. Die Reihenfolge der Module kann je nach Studienstart variieren. Darüber hinaus ist Dein Semester zweigeteilt. Das bedeutet, Du studierst immer zwei Module gleichzeitig.
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Computer Training | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
Bürgerliches Recht | 5 |
Buchführung und Jahresabschluss | 5 |
Einführung in die Steuerlehre | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Grundlagen des Controllings | 5 |
Marktforschung und Analyse | 5 |
Statistik | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Marketing | 5 |
Psychologie | 5 |
Sozialrecht | 5 |
Einführung in die soziale Arbeit | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Besonderes Wirtschaftsrecht | 5 |
Spezielle Rechtsbezüge in der sozialen Arbeit | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik | 5 |
Management sozialer Organisationen | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Medizin für Nichtmediziner I | 5 |
Sonderfragen des Sozialmanagements | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
Modul | ECTS |
---|---|
Wahlpflichtmodul Fernstudium* | 5 |
Wahlpflichtmodul Fernstudium* | 5 |
E-Commerce | 5 |
Personal und Organisation | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
* Bilde Dich über Deinen Studiengang hinaus weiter – mit fächerübergreifenden Modulen aus dem Fernstudium: Du belegst Module im Gesamtumfang von 10 ECTS-Punkten. Dabei kannst Du entweder ein Modul im Umfang von 10 ECTS-Punkten wählen oder zwei Module mit je 5 ECTS-Punkten.
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere & Praxis
Das duale Studium BWL-Sozialmanagement bietet Dir eine Menge Perspektiven: Es bereitet Dich auf verantwortungsvolle Funktionen in Wohlfahrtsorganisationen, Sozialen Diensten, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vor.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als:
Kinder sollen in sozialen Einrichtungen sicher betreut werden und auch eine gute Pflege von Menschen bei Krankheit oder im Alter ist unverzichtbar. Damit das Pflege- und Aufsichtspersonal alle Aufgaben zuverlässig erfüllen kann, sorgst Du als Sozialmanager:in für den reibungslosen Ablauf in Organisationen. Du unterstützt die Führungsebene zum Beispiel mit Analysen und kümmerst Dich für eine optimierte Einsatzplanung des Personals.
Durch veränderte ökonomische Bedingungen wird das Thema Qualität in der Sozialen Arbeit immer wichtiger. Als Qualitätsmanager:in strukturierst Du komplexe Zusammenhänge des Sozialwesens neu. Du optimierst Prozesse und Regeln, damit Verantwortlichkeiten sowie Aufgaben besser geregelt werden können. Außerdem legst Du Ziele fest, um den Erfolg und die Weiterentwicklung sozialer Einrichtungen zu sichern.
Für Einrichtungen und Träger der Sozialwirtschaft ist es essenziell, vertrauensvoll, professionell und harmonisch wahrgenommen zu werden. Als Sozialmarketing Manager:in entwickelst Du Marketingstrategien und Markenbotschaften, die zu den sozialen Werten der jeweiligen Organisation passen. Zudem feilst Du zum Beispiel an Webpräsenzen, Pressematerialien und Unternehmensauftritten.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang BWL - Sozialmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.