Religionswissenschaft
6 Semester
180 ECTS
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Religionswissenschaft fragt, wie verschiedene Religionen in Geschichte und Gegenwart wirken, welche Formen sie annehmen, wie sie sich verändern und was sie für Individuen, Gruppen und die gesamte Gesellschaft bedeuten. An der Universität Erfurt liegt der Fokus auf den für die Kultur Europas prägenden Traditionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der antiken Religionsgeschichte. Besonders zentral ist die religiöse Pluralität, die Sie in einem globalen Kontext verstehen lernen.
Folgende vier Fachgebiete sind im Seminar für Religionswissenschaft vertreten:
Allgemeine Religionswissenschaft
Islamwissenschaft
Judaistik
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentum
Hauptfachstudierende können davon ein Gebiet als Studienschwerpunkt wählen. Nebenfachstudierende beschäftigen sich vertiefend mit mindestens zwei verschiedenen Bereichen. Das Studienfach kann so kombiniert werden, dass es auf ein Lehramtsstudium (Grund-, Regel- oder Berufsschule) mit dem Fach Ethik relevant ist.
Mit unterschiedlichen Methoden und theoretischen Zugängen werden Fragen der Sinnbildung, menschlicher Lebensführung und gesellschaftlicher Gestaltung, Themen wie Zeit, Raum und Umwelt, Gewalt, Migration und Fremdsein, Geschlechterbeziehungen, Tod und Jenseitsvorstellungen nicht nur einer theoretischen Reflexion unterzogen, sondern als Gegenstände von Gruppenbildungen, Institutionalisierungs- und Legitimierungsprozessen und Traditionsbildung behandelt.
Schwerpunkte der Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie der Gegenstand Religion in verschiedenen zeitgenössischen ebenso wie historischen Kulturen theoretisch erfasst und konstruiert, beschrieben und reflektiert wird.
Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken, in denen Religionen in historischen und aktuellen Gesellschaften als Wissens- und Handlungsformen in verschiedenen Medien performativ konstituiert und reflektiert werden. Die Spannung zwischen religiöser Selbstbeschreibung und gesellschaftlicher Thematisierung von Religion wird ebenso reflektiert wie das Verhältnis zwischen religiöser Objekt- und wissenschaftlicher Metasprache.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihre Artikulationsformen werden kontextualisiert und auf Wechselbeziehungen auch mit nicht-muslimischen Kulturen untersucht.
Die Rezeptionsgeschichte besonders während des Kolonialismus sowie die gegenwärtigen Modernisierungsprozesse und handlungsleitende Potentiale auch in Minoritätensituationen werden behandelt.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart in seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, ihren eigenen Entwicklungen und Wechselwirkungen, aber auch in der Interaktion und Abgrenzung von dem jeweiligen kulturellen Umfeld.
Entwicklung des jüdischen Religionsrechts und der jüdischen Philosophie sowie aktuelle Themen der jüdischen Ethik stellen wichtige Felder dar.
Dieser Schwerpunkt umfasst das Orthodoxe Christentum und die dazu gehörenden Kulturen in ihren byzantinisch-griechischen, slawischen und anderen Ausprägungen.
Gegenstand sind die Bedingungen und Eigenart der geschichtlichen, strukturellen und kulturellen Entwicklung des Orthodoxen Christentums sowie die daraus resultierenden Systematisierungsleistungen, individuellen und kollektiven Verbindlichkeiten, gesellschaftlichen Folgen und Organisationsschemata.
Darüber hinaus werden die vielfältigen Wechselwirkungen einerseits zwischen den verschiedenen lokalen orthodoxen Kulturen und andererseits zwischen dem Orthodoxen Christentum und dem Lateinischem Christentum und anderen Religionen (z.B. dem Islam) untersucht.
Aufbau des Studiums: Hauptfach Religionswissenschaft
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Um einen Aufbau fachspezifischer Kenntnisse der Religionswissenschaft zu gewährleisten und die eigenständige Wahl eines Studienschwerpunktes zu ermöglichen, werden in den ersten zwei Semestern grundlegende Kenntnisse sowohl der Theoriediskussion, zentraler Fragestellungen und vergleichender Ansätze, als auch übergreifende religionsgeschichtliche Kenntnisse vor allem in der exemplarischen Beschäftigung mit religiösen Traditionen vermittelt.
Pflichtmodule:
Einführung: Allgemeine Religionswissenschaft (6 LP)
Einführung: Islamwissenschaft (6 LP)
Einführung: Judaistik (6 LP)
Einführung: Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums (6 LP)
ein Wahlpflichtmodul:
Einführung: Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums (6 LP)
Sprachmodul (6 LP)
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Das zweite und dritte Studienjahr dient dazu, ein vertieftes und durch die Auseinandersetzung mit Quellen intensiviertes Studium mit einer breiten Beschäftigung mit den verschiedenen religiösen Traditionen sowie ihren Wechselwirkungen untereinander und mit ihren jeweiligen kulturellen Kontexten zu kombinieren.
Pflichtmodule:
Vertiefung: Allgemeine Religionswissenschaft (9 LP)
Vertiefung: Islamwissenschaft (9 LP)
Vertiefung: Judaistik (9 LP)
Vertiefung: Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums (9 LP)
Abschlussmodul zum gewählten Schwerpunkt (12 LP)
Religion in pluralen Gesellschaften: Vormoderne und Moderne (9 LP)
ein Wahlpflichtmodul:
Philosophie/Ethik (9 LP)
Religion in pluralen Gesellschaften: Religion und Pluralität (9 LP)
Im Hauptfach Religionswissenschaft müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale (18 LP) abgeschlossen werden.
Zugangsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen, Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Juni bis 30. September entgegen.
Bei der Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung beachten Sie bitte die Bewerbungsfrist bis 15. Juli.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 361 737-4145
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.