Finance
7 Semester, in Teilzeit 8 Semester
210 ECTS
2.400 EUR/Semester (1.-6. Semester), 1.000 € (7. Semester) Studiengebühr zzgl. einmalig 500 EUR Immatrikulationsgebühr
Ausbildungsbegleitendes Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Berufsbegleitendes Studium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

In der Kredit- und Versicherungswirtschaft steigen die beruflichen Anforderungen an Nachwuchskräfte kontinuierlich. Qualifizierte Beratung wird heute mehr denn je als umfassende Problemlösung in allen finanziellen Angelegenheiten verstanden. Fach- und Führungsnachwuchskräfte müssen neben einer soliden betriebswirtschaftlichen Grundausbildung mit den spezifischen Problemstellungen und komplexen Lösungsansätzen für strategische Geschäftsfelder von Kreditinstituten, Versicherungen und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen vertraut sein.
Die Vermittlung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten auf anwendungsorientierter wissenschaftlicher Basis ist Ziel des ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Finance mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Science (B.Sc.)".
Der Studiengang ist ein Qualifizierungsangebot für Nachwuchskräfte insbesondere aus Finanzdienstleistungsunternehmen, die eine anspruchsvolle fachliche Spezialisierung anstreben oder erste fachliche Führungsaufgaben in der Finanzwelt wahrnehmen wollen.
Das betriebswirtschaftliche Studium eröffnet Ihnen Entwicklungsmöglichkeiten vor allem in folgenden Berufsfeldern:
Anspruchsvolle Beratung von Firmen- und Privatkunden,
Tätigkeit als Fachspezialist/-in z. B. für Controlling, Immobilien, IT/Organisation, Risikomanagement, Personal oder im Vorstandsstab.
Studienkonzept und Curriculum
Das Studienkonzept ist auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten. Das Studium basiert auf einer didaktisch ausgewogenen Kombination aus von den Lehrkräften betreuten Selbst- und Präsenzstudienphasen. Zentrales Betreuungsinstrument ist dabei die interaktive internetgestützte Lernplattform der Hochschule. Diese Plattform bietet mit ihren Funktionen Information, Selbstlernen, Kommunikation und Betreuung alle didaktisch notwendigen Voraussetzungen für das Selbststudium. Den Mittelpunkt des Studiums bildet das breite Angebot an Lehrveranstaltungen, die auf das betreute internetgestützte Selbststudium aufbauen.
Schwerpunkt und Spezialisierung
Fachlicher Fokus des betriebswirtschaftlichen Studiengangs ist die Bankbetriebslehre.
Der Studienschwerpunkt umfasst sechs Studienmodule:
Grundlagen der Bankwirtschaft und Geschäftspolitik
Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik in Kreditinstituten
Bankgeschäfts- und Sparkassenrecht
Bankrechnungswesen und Bankenaufsicht
Grundlagen der Immobilienökonomie
Electronic Business
Das Alleinstellungsmerkmal des betriebswirtschaftlichen Studiengangs ist die anwendungsorientierte Vertiefung in sechs Spezialisierungsmodulen mit hoher geschäftspolitischer Relevanz in der Kreditwirtschaft. Damit werden Sie auf die beruflichen Anforderungen in der Finanzwelt von morgen bestens vorbereitet:
Klassische Finanzierungslösungen für den Mittelstand
Bewertung und Risikoanalyse von Finanzinstrumenten
Immobilienfinanzierung
Investment Management
Unternehmensbewertung
Structured Finance

Zulassungsvoraussetzungen
Zugang zum Bachelor-Studium hat, wer die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweist (§ 49 Abs. 1 HG NRW). Zugang zum Studium hat auch, wer eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen kann oder sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat (§ 49 Absatz 2 bis 4 HG NRW).
Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen erleichtern Ihnen die folgenden persönlichen Merkmale das erfolgreiche Studieren:
Interesse an einer anwendungsbezogenen Hochschulausbildung
Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und -fähigkeit
Analytisches Denkvermögen
Unternehmerische Grundeinstellung und Eigeninitiative
Kommunikative Fähigkeiten
Medienkompetenz
Die Zugangsvoraussetzungen für beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sind in der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Oktober 2016 geregelt. Danach erhalten beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung einen unmittelbaren Zugang zum Bachelor-Studium
1. auf Grund einer beruflichen Aufstiegsfortbildung,
2. auf Grund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit (mind. zweijährige Berufsausbildung und eine danach erfolgte mind. dreijährige berufliche Tätigkeit in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf). Der beruflichen Tätigkeit gleichgestellt sind die Führung eines Familienhaushalts, die Kindererziehung und die Pflege eines Angehörigen.
Einschreibung und Studieninvestition
Sie können sich zum Sommer- oder zum Wintersemester einschreiben. Die Einschreibungsfrist für das Sommersemester läuft bis zum 28. Februar eines Jahres. Wenn Sie den Studiengang zum Wintersemester beginnen möchten, nehmen Sie bitte die Immatrikulation bis zum 31. August eines Jahres vor.
Maßgeschneiderte Studienbedingungen, die allein eine private Hochschule bieten kann, kosten ihren Preis. Informieren Sie sich hier zum Thema Studieninvestition.
Kontakt
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Simrockstraße 4
53113 Bonn
Prof. Dr. Claudia Breuer
Studiengangleitung "Finance (B.Sc.)"
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Finance erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.