Psychologie
online & Präsenz
jederzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Psychologie studieren
Jede Form des menschlichen Zusammentreffens basiert auf Kommunikation: Ob verbal, durch Mimik und Gestik, schriftlich oder multimedial – Kommunikation ist ein komplexer Vorgang, der viel über das menschliche Verhalten preisgibt. Immer mehr Wirtschafts- und Lebensbereiche greifen auf Erkenntnisse der Psychologie zurück, um den „Faktor Mensch“ bestmöglich und individuell zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist ein Psychologie-Studium nicht nur sehr gefragt, sondern wird im digitalen Zeitalter immer bedeutender. Deshalb ist es uns wichtig, dass jeder, der sich für den Bachelorstudiengang interessiert, an der IU studieren kann – ganz ohne NC und Wartesemester.
Ziel des Fernstudiums Psychologie ist es, wissenschaftliches Arbeiten und Forschen gezielt in den Vordergrund zu stellen. Nur so können Psychologie-Absolventen beurteilen, welche Quellen glaub- und vertrauenswürdig sind, um erfolgreich mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.

Inhalte
Der erste Teil Deines Fernstudiums Psychologie ist sehr praxisorientiert. Mithilfe eines berufsbezogenen Praktikums kannst Du erste wichtige Erfahrungen sammeln, bevor Du Dich thematisch weiter spezialisierst.
Im zweiten Teil des Studiums liegt der Fokus auf der klinischen Psychologie, die ein sehr attraktives Kursangebot bereithält. Außerdem werden starke methodische Kompetenzen im Bereich empirisch-wissenschaftliche Forschung vermittelt. Dabei wird auf ausreichend Praxisbezug Wert gelegt. Der hohe Interaktionsgrad zwischen Dozenten und Studierenden trägt dazu bei, dass Du Dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln kannst. Digitale Medien, die im Studium didaktisch sinnvoll eingesetzt werden, stellen dabei sicher, dass Dein Fernstudium flexibel und innovativ bleibt. Sie bieten im Vergleich zur Präsenzlehre sogar erhebliche Vorteile.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus dem Bereich „Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie“, „Klinische Psychologie“ und „Pädagogische Psychologie“.
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle aus den folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen im Fernstudium Psychologie:
Im Recruiting stehen wir heute neuen Herausforderungen gegenüber. Unternehmen suchen qualifizierte Mitarbeiter, diese bewerben sich allerdings nicht immer aus eigenem Antrieb. Um den Bedarf an Mitarbeitern dennoch zu decken, müssen Unternehmen ungewöhnliche Wege gehen. Deshalb braucht es Kenntnisse aus der Personalpsychologie genauso wie individuelle Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung, die zum Unternehmenserfolg beitragen. Im Kurs lernst Du alle gängigen Begriffe, theoretischen Ansätze und Methoden zum Thema Recruiting sowie die Bedeutung und Handlungsfelder im Bereich Personalentwicklung.
Über den Erfolg von Unternehmen entscheidet letztendlich der Absatz, also die Bereitschaft der Konsumenten, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu kaufen. Die Marktpsychologie ist eine angewandte Wissenschaft und Teil der Wirtschaftspsychologie. Du lernst, wie sich menschliches Verhalten auf Märkten erklären und vorhersehen lässt. Die Werbepsychologie, auf der anderen Seite, wendet die Grunddisziplinen der Allgemeinen Psychologie, also Wahrnehmung, Emotionen oder Einstellung, auf die Werbung an und arbeitet die Besonderheiten heraus. Dabei lernst Du, welche unbewussten Erinnerungen und Motive im Fokus stehen können und welchen Einfluss neue Medien wie V-Blogs und Virtual Reality haben.
Mit dem Kurs wird nicht nur Dein Verständnis für psychologische Störungen erweitert, sondern auch wissenschaftlich geschärft. Du lernst alles über den Aufbau und die Durchführung diagnostischer Verfahren innerhalb der Klinischen Neuropsychologie. Nach der Betrachtung von Persönlichkeit und Krankheit, steht auch der Krankheitsbegriff selbst sowie psychosomatische Erklärungsmodelle und die Darstellung gängiger psychosomatischer Erkrankungen im Mittelpunkt. Abgerundet wird der Kurs durch spezielle Aspekte psychosomatischer Diagnostik sowie der entsprechenden Therapiemöglichkeiten.
In diesem Kurs wirst Du in die Erwachsenen- und Weiterbildung eingeführt. Im Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung mit erwachsenenpädagogischen Begriffen, Theorien und Forschungsbefunden. Du lernst die verschiedenen Subwelten der Erwachsenenbildung und deren Anforderungen kennen. Da Erwachsene aus unterschiedlichen Gründen und aufgrund individueller Kontexte lernen, gilt es, qualitativ hochwertige und attraktive Angebote zu schaffen. Um die Qualität dieser Angebote sicherzustellen, lernst Du daher, Qualitätsmanagementsysteme richtig einzusetzen und anzuwenden.
Die Gerontologie ist ein Fachgebiet, auf dem die Alterungsvorgänge im Menschen unter biologischem, medizinischem, psychologischem und sozialem Aspekt erforscht werden. Im Kurs befasst Du Dich unter anderem mit unterschiedlichen Altersbildern und den damit verbundenen Erwartungshaltungen der Gesellschaft. Gemeinsam werden heterogene und dynamische Lebensstile und -modelle erarbeitet. Darüber hinaus sollen für pflegebedürftige, insbesondere an Demenz erkrankte Menschen, Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben diskutiert sowie ausgewählte Assessmentinstrumente kritisch gewürdigt werden.
Im Kurs beschäftigst Du Dich vor allem mit den Lernumwelten von Kindern und Jugendlichen im Bildungssystem. Gestartet wird mit traditionellen pädagogisch-psychologischen Theorien, später stehen vor allem aktuelle gesellschaftliche Themen im Fokus. Außerdem wird das Thema Kinderschutz behandelt, das im Rahmen einer Seminararbeit ausgearbeitet werden soll. Du hast so die Möglichkeit, Dich selbstständig und wissenschaftlich in Kinderschutzthemen einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren.
Die Trendwende der Erforschung menschlicher Defizite zur Fokussierung auf das Positive hat auch Einzug in die Führungsforschung genommen: Der unter Positive Leadership bekannte Ansatz zielt darauf ab, dass Führungskräfte nicht länger versuchen, Schwächen auszumerzen, sondern auch die individuellen Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. In diesem Kurs lernst Du, was Positive Leadership bedeutet, erarbeitest verschiedene Techniken und erforschst ihre Wirkung anhand von Praxisbeispielen.
Die Spezialisierung deckt den Teil der klinischen Psychologie ab und stellt das Thema „Störungen und Interventionen im Kindes- und Jugendalter“ in den Fokus. Dabei beleuchten die Inhalte bedeutsame Problemfelder, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Behandelt werden Erkrankungen wie z. B. affektive Störungen, ausgewählte Regulationsstörungen, Störungen der Impulskontrolle, neurologische Erkrankungen, Tic-Störungen, aber auch LRS und Dyskalkulie. Wenn möglich, werden im Kurs zudem verschiedene präventive Ansätze angeboten.
Die Nachfrage an systemische Beratungsansätze ist aufgrund steigender Komplexität und damit verbundener Orientierungssuche sehr groß. Der Spezialisierungskurs deckt zum einen die Methoden, Theorien und Grundlagen der systemischen Beratung ab und behandelt zum anderen die Besonderheiten von Migration/Integration und damit verbundene Herausforderungen im Bereich Beratung und Coaching. Du wirst über Hintergründe und Akteure hinsichtlich Migration und Integration geschult, sowohl in gesellschaftlichen, staatlichen als auch rechtlichen Kontexten und behandelst darüber hinaus konkrete Fälle.
Personalentwicklung verfolgt in Unternehmen verschiedene Ziele − meistens stehen unternehmerische, strategische und ökonomische Aufträge im Vordergrund. Der Kurs bietet Dir einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung, definiert die Kernprozesse und grenzt Personalentwicklung von anderen wichtigen Unternehmensfunktionen ab, die nicht selten im Bereich Human Ressources angesiedelt sind. Auch Inhalte aus dem Personalmarketing werden thematisiert: Begriffe wie Employer Branding, Arbeitsmarkt und Wettbewerb stehen im Fokus. Diese gilt es, weiterzudenken – aber auch kritisch zu hinterfragen.
Praxisprojekt Psychologie
Um den Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Psychologie zu erhalten, musst Du im Rahmen Deines Studiums ein Praxisprojekt absolvieren. Wir empfehlen Dir möglichst zeitnah mit der Suche des Praxispartners zu beginnen, um die Regelstudienzeit einhalten zu können.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Praxisprojekt findest Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Psychologie | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Allgemeine Psychologie: Lernen, Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit | 5 |
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie | 5 |
Arbeits- und Organisationspsychologie | 5 |
Lernen von Erwachsenen | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Psychologie | 5 |
Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik | 5 |
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen | 5 |
Entwicklungspsychologie | 5 |
Psychologie der sozialen Interaktion | 5 |
Einführung in die psychologische Diagnostik | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen psychologischer Konzepte | 5 |
Biopsychologie: neurobiologische Grundlagen der Psychologie | 5 |
Statistik: Hypothesentestung | 5 |
Angewandte psychologische Diagnostik | 5 |
Klinische Psychologie: Störungslehre | 5 |
Grundlagen der Anwendungsfelder ABO- und pädagogische Psychologie | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Biopsychologie: biopsychologische Informationsverarbeitung | 5 |
Angewandte Datenanalyse | 5 |
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien | 5 |
Seminar: Experimentelle Forschung | 5 |
Klinische Psychologie: Interventionen | 5 |
Fallstudie: berufliche Wiedereingliederung | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen von Beratung | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Praxisprojekt: Psychologie | 10 |
Personal- und Betriebspsychologie | 10 |
Markt- und Werbepsychologie | 10 |
Formen professioneller, arbeitsorientierter Beratung | 10 |
Bedarfsorientierte Personalentwicklung | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B Klinische Psychologie: | |
Kinder- und Jugendpsychologie | 10 |
Klinische, neuropsychologische und psychosomatische Störungen | 10 |
Positive Psychologie und Führung | 10 |
Wahlpflichtfach C Pädagogische Psychologie: | |
Pädagogische Psychologie für Kinder und Jugendliche | 10 |
Erwachsenenbildung | 10 |
Angewandte Gerontopsychologie | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Bachelorstudium Psychologie hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, testpsychologischen Diagnostik oder Forschung. In der klinischen Psychologie stehst Du Klienten vor allem beratend zur Seite. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Psychologie arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Jobcoach Ü25 stehst Du hauptsächlich Menschen zur Seite, die sich beruflich umorientieren wollen oder müssen. Diese Form des Coachings ist differenzierter als die Vermittlung der unter 25-Jährigen. Hier steht vor allem eine sehr professionelle und individuell abgestimmte Beratung im Mittelpunkt. Viele Klienten haben während der Vermittlung z. B. sehr enttäuschende Erfahrungen gemacht und schätzen ihre Situation als hoffnungslos ein. Systemische Coachingmethoden können daher, wenn sie gekonnt eingesetzt werden, neue Zugänge schaffen.
Deine Aufgaben im Bereich psychologische Assistenz richten sich vor allem nach Deinem Einsatzort. So unterstützt Du Psychologen und Therapeuten bei der Behandlung und Betreuung von Patienten, beispielsweise in Gesundheits- und Rehabilitationszentren. Du realisierst psychodiagnostische Maßnahmen, führst psychologische Testverfahren durch und übernimmst organisatorische Aufgaben.
Außerdem unterstützt Du bei der Konzeption und Optimierung individueller Gesundheitstrainings und Therapiepläne. Du wertest Testergebnisse aus und begleitest Patienten und deren Familien vom ersten Tag ihrer Behandlung.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Psychologie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.