Hotelmanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Das Hotel- und Hospitality Management hat stets den Anspruch, seinen Kunden das Außergewöhnliche zu bieten – oft sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr und ohne das Budget aus den Augen zu verlieren. Dazu bedarf es einer makellosen Planung und Organisation. Daher sind Spezialisten gefragt – egal ob im Hotel, in der Gastronomie, in Casinos und Freizeitparks, bei Kreuzfahrtreedereien, Touristikveranstaltern oder Eventagenturen. Mit dem Bachelor Hotelmanagement bist Du auf die Herausforderungen einer vielfältigen Branche vorbereitet.

Inhalte
Im Bachelorstudium Hotelmanagement bekommst Du einen Überblick über die Planung, Entwicklung und das Management von Hotelbetrieben und erlangst Kenntnisse in Buchhaltung, Jahresabschlüssen und Personalmanagement.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Hotelmanagement.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Advanced Leadership
Business Controlling
Leisure Events
Angewandter Vertrieb
Eventmanagement
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
In dieser Spezialisierung lernst Du die wichtigsten Konzepte nachhaltiger Praktiken in Planung und Design von Touristik-, Hospitality- und Veranstaltungsinfrastrukturen kennen. Du lernst, aktuelle und vorbildliche Verfahren in Bezug auf nachhaltiges Handeln in der Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie zu identifizieren. Zudem wirst du nach Abschluss Deines Studiums in der Lage sein, klare Initiativen zu entwickeln, um die Touristik-, Hospitality- und Eventunternehmen dabei zu unterstützen, eine korporative, sozialverantwortliche Unternehmensstrategie einzuführen.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Nachhaltigkeitsmanagement in Hospitality, Tourismus und Event" sind unter anderem:
Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung, sowohl mit globaler Perspektive als auch bezogen auf den Kontext Tourismus, Hospitality und Events
Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse durch die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie
Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen sowie der sozialen, psychologischen und geographischen Dimension von Tourismusplanung und -entwicklung, inklusive des Abhängigkeitsverhältnisses effektiver Planung und Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene
Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die die Tourismus-, Hospitality- und Eventindustrie in die Lage versetzen, Umweltschäden zu minimieren bzw. zu vermeiden, einen fairen sozialen Austausch sicherzustellen und gleichzeitig Profitabilität zu gewährleisten
Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren, sowohl von Selbstevaluierungsverfahren als auch Überprüfungen durch Externe
Analyse von Erfassungsrichtlinien, inklusive kritischer Bewertung der Global Reporting-Initiative und anderer Erfassungsstandards
Untersuchung von Geschäftspraktiken der Tourismusindustrie, Hotelentwicklungsprojekten und Konferenzveranstaltungsorten in Kombination mit gegenwärtigen Strategien bezüglich Energieeffizienz, Entsorgungsmanagement, Wasserkonservierung, Eco-Design und verantwortlicher architektonischer Planung
Untersuchung spezifischer operationaler Angelegenheiten (z.B. Food & Beverage-Planungen und Logistikketten)
Untersuchung der Implementierung der "Triple Bottom Line" bei Hospitalitykonzernen und kritische Überprüfung von "grünen" Finanzierungssystemen mit dem Ziel einer Konzeptionalisierung eines holistischen Geschäftsmodells
Analyse von Prozessen und Programmen, die in korporativen Standards sozialer Verantwortlichkeit münden
Diskussion der Prinzipien eines Managements der Teilhabe
Die Spezialisierung "Gastronomie und Catering" beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen und Strukturen im Gastronomie- und Cateringbereich. Dabei werden die gastronomischen Leistungssysteme erläutert und die organisatorischen Strukturen analysiert. Zusätzlich werden Aspekte eines integrierten Qualitätsmanagements in der Gastronomie und im Catering erläutert sowie aktuelle Trends in diesen Bereichen identifiziert und analysiert.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Gastronomie und Catering" sind unter anderem:
Übersicht über Begriffe und Terminologien in der Gastronomie
Analyse der organisatorischen Prozesse und Abläufe in der Gastronomie
Restaurant- und Gastronomiekonzeption
Gastronomiemanagement
Aktuelle Trends in der Gastronomie
Historie und Begriff des Caterings
Analyse und Überblick über die Cateringbranche
Verschiedene Formen des Caterings
Materialwirtschaft im Catering
Hygienische, qualitätstechnische und sicherheitsrelevante Themen im Cateringmanagement
Aktuelle Trends im Cateringmanagement
Der Markt der Kreuzfahrtreisen gehört zu den globalen Wachstumstreibern der Reisebranche. Mit neuen Konzepten, Schiffstypen, Destinationen, Zielgruppen und Vertriebstechniken erschließen sich kontinuierlich neue Märkte bei zugleich hohen Customer Loyalty Rates. Mit der Öffnung neuer Kundenmärkte, insbesondere in Asien, entstehen darüber hinaus noch zahlreiche interkulturelle Segmentierungsoptionen für die Kreuzfahrtbranche.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Kreuzfahrttourismus" sind unter anderem:
Grundlagen des Kreuzfahrtmarktes
Produktentwicklung und Finanzierung
Vertrieb von Kreuzfahrten und zugehörigen Dienstleistungen
Maritime Aspekte
Kreuzfahrt-Geografie
Routenplanung
Personalmanagement an Bord
Kundenservices an Bord
Management der Gastronomie an Bord
Hotelmanagement auf Schiffen
Gesundheit und Sicherheitsaspekte
Der Gesundheitstourismus entwickelt sich seit Jahren international positiv und kann als einer der zentralen Treiber im Tourismus gesehen werden. Chancen liegen zum Beispiel in neuen Urlaubsformen, wie Selfness-Urlaub oder Ernährungs- und Natururlaube, die Erholungsurlaube mit nachweislich gesundheitlichen Mehrwerten kombinieren.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Gesundheitstourismus" sind unter anderem:
Grundlagen Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus
Abgrenzungen zu anderen Formen und Märkten im Tourismus
Motivationen von Gesundheitstouristen
Teilmärkte des Gesundheitstourismus und ihre Akteure
Probleme bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus
Das Gesundheitsreisen/Gesundheitstourismus-Modell
Erfolgsfaktoren und Ansätze für gesundheitstouristische Angebote
Best Practice-Beispiele in zentralen Teilmärkten
Netzwerkbildung und Vertriebsmodelle
Qualitätsmanagement und ethische Aspekte
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Computer Training | 5 |
Unternehmerisches Hotelmanagement | 10 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Food and Beverage Management | 5 |
Recht* | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Statistik | 5 |
Fremdsprache Englisch | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Dienstleistungsmanagement | 5 |
Destinationsmanagement | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Room Division Management | 5 |
Handelsrecht* | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben | 5 |
Personalwesen | 5 |
Vertrieb in Hotel und Tourismus | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Aktuelle Themen im Hospitality Management | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Revenue Management | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Unternehmungsführung | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Gastfreundschaft und professioneller Gästeservice vor den Kulissen sowie perfekte Organisation von Verfügbarkeiten, Finanzen, Personal und Wareneinsatz nach modernsten betriebswirtschaftlichen Methoden hinter den Kulissen: Darauf bereiten Dich der Studiengang vor.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Front Office Manager bist Du nicht nur für den Check-In in Hotels verantwortlich, Du hast außerdem die Verantwortung für den Personaleinsatz, die kontinuierliche Zimmerauslastung sowie das Beschwerdemanagement. Mit Deinem Team bist Du wichtigster Ansprechpartner der Gäste und verantwortlich für den ersten Eindruck und sorgst als Bindeglied zwischen Back Office und Rezeption für einen reibungslosen Ablauf.
Als Revenue Manager ist es Deine Aufgabe, die Umsätze Deines Hotels zu optimieren. Dazu erarbeitest Du Preisstrategien, erstellst Analysen und Statistiken, pflegst die Reservierungssysteme und legst Budgets fest. Dein Ziel: Das richtige Zimmer zum passenden Preis an den richtigen Kunden über den richtigen Kanal zu verkaufen. Oft arbeitest Du dabei eng mit dem Front Office und dem Vertrieb zusammen.
Als General Manager eines Kreuzfahrtschiffs bist Du für alle Gästebereiche Deines Schiffs verantwortlich. Du koordinierst Verkaufsmaßnahmen, hast Qualitätsstandards im Blick, nimmst Führungsaufgaben gegenüber der Crew wahr und kontrollierst alle operativen Prozesse aus den verschiedenen Bereichen des Schiffs.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Hotelmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.