Soziale Arbeit
100% online
jederzeit
4 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
120 ECTS
Es fallen Studiengebühren an
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.


Professionell auf fachliche Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben zu reagieren gehört im Sozialwesen ebenso zu den Aufgaben wie die Planung, Leitung und Durchführung von sozialen Projekten. Dazu sind neben sozialarbeiterischen allerdings auch betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich, die Dir im Master Soziale Arbeit vermittelt werden.
Die breit gefächerten Studieninhalte mit den Spezialisierungen Frühkindliche Bildung und Erziehung, Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung sowie Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit bereiten Dich optimal auf fachliche Herausforderungen vor. Nach Deinem Abschluss bist Du in der Lage, mit den vielfältigen und wachsenden Feldern des Fachgebiets umzugehen und als Führungs- und Leitungskraft Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte
Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung in Sozialer Arbeit vermittelt Dir der Studiengang wissenschaftlich-analytische, interkulturell-internationale und projektorientierte Kompetenzen.
Du lernst, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu verstehen und daraus praktische Methoden für Deine Arbeit im Sozialwesen zu entwickeln.
Im dritten Semester wählst Du Deine Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine Spezialisierung aus dem Bereich Soziale Arbeit.
Frühkindliche Bildung und Erziehung
Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Eine weitere Spezialisierung wählst Du aus den Funktions- und Branchenspezialisierungen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Methodik | 10 |
Sozialarbeitsforschung I – Qualitative Methoden | 5 |
Leadership | 5 |
Methoden des Projektmanagements | 5 |
Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit in Disziplin und Profession | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion | 5 |
Sozialpädagogik | 5 |
Klinische Psychologie | 5 |
Gesundheitspsychologie und -soziologie | 5 |
Sozialarbeitsforschung II – Quantitative Methoden | 5 |
Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesprächsführung, Beratung und Mediation | 5 |
Aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/xHA35LQzdrQ
Studienmodelle
Du kannst unser Masterstudium in
Vollzeit 4 Semester
Teilzeit 6 Semester
Teilzeit 8 Semester
absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Soziale Arbeit sind:
abgeschlossenes, grundständiges Studium in Sozialer Arbeit oder in einem verwandten Fach
von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Mit einem anderen sozialwissenschaftlichen Studium kannst Du aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Weitere Informationen zur Zulassung sowie zur Anerkennung von Vorleistungen findest Du auf der Website der Hochschule.
Karriere
Professionell auf fachliche Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben zu reagieren, gehört im Sozialwesen ebenso zu den Aufgaben wie die Planung, Leitung und Durchführung von sozialen Projekten.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Als Leitung einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung bist Du für die Führung, Koordinierung und Verwaltung der Einrichtung verantwortlich. Du stellst sicher, dass fachliche Vorgaben und Standards korrekt umgesetzt werden und arbeitest eng mit anderen zuständigen Institutionen zusammen, z.B. mit dem Jugendamt, Schulen oder Vormündern. Darüber hinaus begleitest und betreust Du die pädagogische Arbeit, koordinierst das Leistungsangebot und sorgst durch Qualitätsmanagement für eine stetige Weiterentwicklung. Personalführung und gegebenenfalls Krisenmanagement gehören ebenfalls zu Deinen Aufgaben.
Als Leitung im Bereich Soziale Dienste planst und steuerst Du Einzel- und Gruppenangebote der Klienten Deiner Einrichtung, entwickelst neue Konzepte und setzt diese um und bist für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter verantwortlich. Zusätzlich ermittelst Du den Bedarf an allen nötigen Arbeitsmitteln, sicherst die wirtschaftliche Verwendung aller Materialien und hast einen generellen Blick auf die Einhaltung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen. Du nimmst aktiv an Besprechungen teil, verantwortest die Effizienz dieser Besprechungen und bringst gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge ein.
Nach Abschluss Deines Masterstudiums Soziale Arbeit kannst Du nach dem Psychotherapeutengesetz eine postgraduale Ausbildung zum/r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in (KJP) absolvieren. Nach Abschluss der Ausbildung gehören die Diagnose und die Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr zu Deinen Aufgaben. Je nach Ausbildungsschwerpunkt arbeitest Du mit Psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie oder auch Tiefenpsychologischer Psychotherapie.
Der Bedarf an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen steigt und die Berufsaussichten sind aktuell sehr gut.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Fernstudiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.