Gesundheitsmanagement
Studienbeginn: Start jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober möglich.
Studienstart kann je nach Standort variieren.
7 Semester
210 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gesundheitsmanagement (B.A.)
Du findest die Gesundheitsbranche richtig spannend? Gleichzeitig jonglierst Du gerne mit Zahlen und interessierst Dich für BWL? Dann ist das duale Studium Gesundheitsmanagement perfekt für Dich. Im Studium vermitteln wir Dir fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how und wichtige Kenntnisse des Gesundheitsmanagements – und das aus medizinischen, soziologischen, psychologischen und sozialpolitischen Gesichtspunkten.
Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, administrative und beratende Aufgaben zu übernehmen – zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gesundheitsbehörden oder Kur- und Fitnessbetrieben. Du sorgst beispielsweise dafür, dass klinisch-therapeutische Abteilungen und Verwaltungsabteilungen reibungslos zusammenarbeiten. Oder Du unterstützt Einrichtungen dabei, die richtigen Zukunftsentscheidungen zu treffen.
In einem Betrieb aus dem Gesundheitswesen sammelst Du während Deines dualen Studiums wichtige Berufserfahrung und bereitest Dich so optimal auf Deinen Karrierestart vor.
Studieninhalte
Unser dualer Studiengang Gesundheitsmanagement bereitet Dich auf eine berufliche Zukunft an der Schnittstelle von Gesundheit und Betriebswirtschaft vor:
Du lernst die ökonomischen Grundzüge und die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens kennen.
Du setzt Dich mit Themen wie Qualitätsmanagement und Personal und Organisation auseinander.
Du lernst digitale Business-Modelle und Abrechnungssysteme kennen.
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an.
In Deinem Studium lernst Du die Gesundheitsbranche kennen und erhältst außerdem wichtige allgemeine Kenntnisse aus den Bereichen BWL, VWL und Recht.
Dein duales Studium Gesundheitsmanagement bietet Dir viele Perspektiven. Krankenhausmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitsökonomie oder Praxismanagement: Im 6. Semester wählst Du eine von vier Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Praxismanagement
In dieser Vertiefung lernst Du, das Praxismanagement unter der Perspektive Marketing und Qualitätsmanagement in den Gesamtkontext des Gesundheitsmarktes einzuordnen.
Dazu bekommst Du einen Überblick über die unterschiedlichen Qualitätsmanagement- und Marketing-Instrumente und Methoden des Praxismanagements.
Nach Abschluss Deines Studiums hast Du die Strukturen und Abläufe in einem Gesundheitsbetrieb unter organisatorisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht, gestaltet und optimiert und weißt, welchen Herausforderungen und Trends Praxen gegenüberstehen.
Gesundheitsökonomie
Die Vertiefung Gesundheitsökonomie beschäftigt sich mit Kunden, Anbietern und Lobbyisten der Gesundheitsbranche.
Welche Interessen, welche Zwänge leiten diese Personengruppen? Was beeinflusst ihre Leitmotive? Wie lassen sich Motive und Handlungen ökonomisch bewerten und steuern?
Welche Handlungsaufgaben für Planende, Koordinierende und Beratende ergeben sich daraus? Neben diesen Fragen befasst Du Dich auch mit dem sogenannten „zweiten Gesundheitsmarkt“. Hierunter fallen alle privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen rund um die Gesundheit.
Pflegemanagement
In der Vertiefung Pflegemanagement lernst Du verschiedene ambulante und stationäre Pflegeszenarien kennen und diskutierst aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen der Branche. Du behandelst Strategien und Beispielprojekte aus den verschiedenen Funktionsbereichen und Disziplinen der klinischen Medizin und stationären Pflege. Zusätzlich vertiefst Du Dein Wissen über den ambulanten Pflegesektor, etwa in der Kranken- und Altenhilfe.
Krankenhausmanagement
In dieser Vertiefung lernst Du die Merkmale und Besonderheiten des deutschen Krankenhausmarktes kennen und vergleichst dies auch mit internationalen Gegebenheiten.
Du beschäftigst Dich mit den verschiedenen Krankenhaustypen und diskutierst aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen. Am Ende der Vertiefung bist Du in der Lage, finanzielle Entscheidungen, Strategien und Prozesse in Krankenhäusern zu verstehen und zu gestalten.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Health Care Management I | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Computer Training | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Buchführung und Jahresabschluss | 5 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 |
Health Care Management II | 5 |
Medizin für Nichtmediziner I | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Statistik | 5 |
Marketing | 5 |
Medizin für Nichtmediziner II | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Investition und Finanzierung | 5 |
Bürgerliches Recht | 5 |
Abrechnungssysteme | 5 |
Gesundheitsökonomie | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Besonderes Wirtschaftsrecht | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | 5 |
Gesundheit und Prävention | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projektmanagement | 5 |
Recht im Gesundheitswesen | 5 |
Vertiefung Krankenhausmanagement: Krankenhausmanagement I | 5 |
Vertiefung Pflegemanagement: Pflegemanagement I | 5 |
Vertiefung Gesundheitsökonomie: Gesundheitsökonomie I | 5 |
Vertiefung Praxismanagement: Praxismanagement I | 5 |
Gesundheitswesen im Wandel | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung Krankenhausmanagement: Krankenhausmanagement II | 5 |
Vertiefung Pflegemanagement: Pflegemanagement II | 5 |
Vertiefung Gesundheitsökonomie: Gesundheitsökonomie II | 5 |
Vertiefung Praxismanagement: Praxismanagement II | 5 |
Personal und Organisation | 5 |
Controlling im Gesundheitswesen | 5 |
e-Health | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere
In der Gesundheitsbranche sind Mitarbeiter mit akademischem Abschluss sehr gefragt. Das duale Studium qualifiziert Dich unter anderem für Fach- und Führungspositionen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gesundheitsbehörden, Kur- und Fitnessbetrieben sowie bei Krankenversicherungen.
Du arbeitest zum Beispiel als …
Digitalisierung, steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, immer höhere Qualitätsstandards: Die Gesundheitsbranche verändert sich. Dadurch ergeben sich Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Als Unternehmensberater unterstützt Du entsprechende Einrichtungen dabei, die richtigen Zukunftsentscheidungen zu treffen und eine Organisation zu schaffen, die gesund und menschlich wirtschaftet.
Dabei berücksichtigst Du alle Bestandteile einer gesunden Lebensführung, gehst aber individuell auf die spezifischen Probleme und Bedürfnisse Deiner Klienten ein, um auch einen langfristigen Erfolg zu ermöglichen. Gesundheitscoaches können selbstständig tätig sein, aber auch angestellt an Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Altenheimen arbeiten.
Die Basis eines jeden erfolgreichen Unternehmens sind motivierte und gesunde Mitarbeiter. Als betrieblicher Gesundheitsmanager schaffst Du daher gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter Deines Unternehmens.Außerdem ist es Deine Aufgabe, die Mitarbeiter dazu zu animieren, sich gesundheitsgerecht zu verhalten.
Insgesamt umfasst das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) die Bereiche Arbeits- und Gesundheitsschutz, berufliches Eingliederungsmanagement, Personalmanagement und die betriebliche Gesundheitsförderung.So bist Du zum Beispiel zuständig für die Reintegration von chronisch kranken Mitarbeitern, für die Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für Fördermaßnahmen für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Studiengebühren
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/4FbDojRcrho
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.