Physiotherapie
100% online
Jederzeit
3 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium
Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zum/r Physiotherapeut/-in
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

In nur drei Semestern zum Abschluss: Mit dem Bachelorstudium Physiotherapie bringst Du Dein Wissen in Bestform – für maximale Therapieerfolge.
Starte jetzt Dein Bachelor-Fernstudium Physiotherapie
Das Fernstudium Physiotherapie richtet sich an Physiotherapeuten mit abgeschlossener Ausbildung. Diese haben mit unserem Programm die Möglichkeit, eine akademische Weiterbildung mit Bachelorabschluss in nur drei Semestern zu absolvieren.
Aufgrund der Vorkenntnisse können so bereits 90 ECTS anerkennt werden, was die Regelstudienzeit um die Hälfte verkürzt.
Das Studium selbst besteht aus einer fundierten Ausbildung mit Fokus auf die wissenschaftliche und angewandte praktische Physiotherapie. Diese wird mithilfe praxisnaher Spezialsierungen wie z.B. in den Bereichen Neuro- und Pathophysiologie, Prävention und Rehabilitation vermittelt. Die Basis dafür bildet ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse der Branche auf dem Gesundheitsmarkt.
Teil Deiner Ausbildung wird es sein, Dir wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für die eigene Praxis sowie für die Arbeit in medizinischen Einrichtungen anzueignen.
Du erhältst zudem weitreichendes Know-how für die Zusammenhänge und Entwicklungen der Physiotherapie im Gesundheitssektor und gehst besonders auf die eigenverantwortliche Arbeitsweise im Therapieumfeld ein.

Inhalte
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Als ausgebildeter Physiotherapeut verkürzt sich Deine Studienzeit, weshalb nur ausgewählte Module zu absolvieren sind. In Deinem 1.-3. Semester erwarten Dich z.B. folgende Module:
Gesundheitsökonomie
Recht im Gesundheitswesen
Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Schmerz
Spezialisierungen & Module
Im sechsten Semester wählst Du Deine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine fachwissenschaftliche Spezialisierung aus dem Bereich Physiotherapie. Zum Beispiel:
Innerhalb der Berufsgruppe der Physiotherapeuten herrscht ein Fachkräftemangel, der unter anderem dazu führte, dass sie in die „Positivliste – Zuwanderung in Ausbildungsberufe“ aufgenommen wurde. In Zukunft wird sich dieser Fachkräftemangel auch in den Zahlen der selbstständigen Therapeuten zeigen.
Ziel dieses Kurses ist es, Dir den Weg der Selbstständigkeit durch die Vermittlung von Grundlagenwissen zu erleichtern, um einer Minderversorgung der Bevölkerung durch niedergelassene Physiotherapeuten entgegenzuwirken.
Der Kurs verdichtet zwei Bereiche der Didaktik: Zum einen wirst Du auf die Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen eingehen, zum anderen sollst Du mithilfe einer Seminararbeit ein didaktisches Thema wissenschaftlich aufbereiten und anschließend präsentieren.
Entsprechend werden im ersten Teil Inhalte vermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen, während Du Dich im zweiten Teil mit einer Problemstellung aus der Didaktik befasst, um wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge und Erkenntnisse abzuleiten.
Die Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil der physiotherapeutischen Arbeit. Du lernst, dass in der Rehabilitation mit den Gesundheitsproblemen biopsychosozial, also mit der Beachtung der Krankheiten unter Berücksichtigung des psychosozialen Umfeldes, umgegangen werden muss.
Außerdem erhältst Du den neusten wissenschaftlichen Stand der orthopädischen bzw. traumatologischen Rehabilitation und der Neurorehabilitation kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf dem Bereich Palliative Care.
Gesundheitliche Prävention nimmt in unserer Gesellschaft eine immer wichtiger werdende Rolle ein. In diesem Kurs wirst Du mit den medizinischen Versorgungssystemen vertraut gemacht und lernst dabei die verschiedenen Akteure des Systems kennen. Begriffliche Unterschiede wie Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhütung werden zudem erläutert.
Außerdem lernst Du die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor der Weiterverbreitung von (insbesondere multiresistenten) Krankheitserregern kennen und erfahren.
Die Module des Studiums sind wie folgt aufgebaut. Bereits ausgebildete Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten werden die Module der ersten drei Semester angerechnet.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Anatomie I | 5 |
Grundlagen der Physiologie | 5 |
Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischen Handelns | 5 |
Physiotherapeutische Untersuchung, Befunderhebung | 5 |
Physikalische Therapie und Massagetechniken | 5 |
Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Anatomie II | 5 |
Grundlagen der Biomechanik | 5 |
Trainingslehre und Trainingstherapie | 5 |
Pathophysiologie | 5 |
Allgemeine Krankheitslehre | 5 |
Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation | 5 |
Physiotherapeutische Behandlungstechniken | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Spezielle Krankheitslehre I | 5 |
Spezielle Krankheitslehre II | 5 |
Physiotherapie in der Inneren Medizin | 5 |
Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie | 5 |
Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie | 5 |
Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheitsökonomie | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Grundlagen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Evidenzbasierte Praxis | 5 |
Clinical Reasoning | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Recht im Gesundheitswesen | 5 |
Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Schmerz | 5 |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Spezielle Erkrankungen | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
Wahlpflichtfach | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Zulassung und Anerkennung
Der Bachelor-Fernstudiengang richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung als -Fachkraft abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Abgeschlossene, qualifizierte Ausbildung im entsprechenden Bereich und mind. 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen anderer Hochschulen
Nicht-universitäre Abschlüsse (bspw. IHK-Abschluss)
Inhalte aus Berufsausbildungen
Berufliche Erfahrungen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 30 |
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 25 |
36 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten in der Physiotherapie
Die Jobaussichten nach Deinem Fernstudium Physiotherapie sind sehr gut, da die Nachfrage am Markt aktuell sehr hoch ist. Durch Deine zusätzliche akademische Weiterbildung eröffnet sich ein noch differenzierteres Arbeitsumfeld. Als Physiotherapeut mit einschlägigen Kenntnissen ist es Dir möglich, Patienten noch zielgerichteter zu behandeln und aktiv an der Ausgestaltung innovativer Therapiepläne teilzuhaben.
Mit Deinem Bachelorabschluss Physiotherapie hast Du die Möglichkeit, in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen jeder Größe zu arbeiten. Der Studiengang bereitet Dich zudem auf Führungs- und Leitungsrollen der Branche vor. Du erhältst wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Neuro- und Pathophysiologie, welche in der Praxis nicht nur gefragt, sondern auch sehr richtungsweisend sind.
Als selbstständiger Physiotherapeut wird Dir außerdem wichtiges Know-how vermittelt, um als Niedergelassener Physiotherapeut erfolgreich am Markt bestehen zu können.
Physiotherapeut (m/w/d)
Als fachkundiger Physiotherapeut wirst Du täglich mit unterschiedlichen Problemstellungen herausgefordert, die individuelle und auf die Patienten abgestimmte Behandlungen benötigen. Du übernimmst die Leitung komplexer Übungen, gibst Anweisungen und wendest neueste Therapiemethoden an.
In Krankenhäusern bist Du unter anderem mit der Nachsorge betraut und kümmerst Dich um eine reibungslose Rehabilitationsphase. Außerdem kannst Du mithilfe Deiner Qualifizierung schnell Führungs- oder Leitungsaufgaben übernehmen, weist Auszubildende ein und bist an wichtigen Entwicklungsprozessen beteiligt.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
18 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
2.999 € Abschlussgebühr | 2.999 € Abschlussgebühr | 2.999 € Abschlussgebühr |
9.319 € Gesamt | 10.099 € Gesamt | 10.903 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physiotherapie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.