Bachelor of Arts
Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanagement
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
7 Semester
180 ECTS
Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Berlin, Kassel, Leipzig und Hamburg.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln, Schwentinental / Kiel und Stein / Nürnberg (AGNF).
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Bedarf an erfahrenen und qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen ist groß. Einerseits beschleunigt die demografische Entwicklung die wachsende Bedeutung des Sektors Gesundheitswesen für die Gesellschaft. Andererseits ist ein zunehmender Wunsch nach individuell passenden Gesundheitsdienstleistungen erkennbar.
Hinzu kommen immer neue Anwendungs- und Heilverfahren sowie der technologische Fortschritt, der viele Behandlungen erst ermöglicht. Vor diesem Hintergrund ist ein hoher Personalbedarf entstanden. Das betrifft nicht nur Pflege- und Therapiepersonal, sondern auch das Management.
Die Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen suchen einerseits kompetente Führungskräfte, andererseits aber auch gut ausgebildete Expertinnen und Experten für Positionen an Schlüssel- und Schnittstellen zwischen Patienten, Dienstleistern und Organen des Gesundheitssystems.
Das Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement bietet eine fundierte und praxisbezogene akademische Ausbildung. Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss positionieren Sie sich als eine dieser gesuchten Fachkräfte am Arbeitsmarkt.
Das Angebot steht allen Interessierten offen, die entsprechende Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Insbesondere richtet sich das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement (B.A.) an Personen, die bereits beruflich im Gesundheitssektor tätig sind und ihre Qualifikation durch einen Hochschulabschluss verbessern möchten. Dazu zählen unter anderem Fachkräfte aus den Bereichen:
Pflege,
Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie,
Geburtshilfe,
Medizinisch-technische Assistenz (MTA) / Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA),
Medizinische Fachangestellte (MFA),
Rettungsassistenz / Diätassistenz,
Kaufleute im Gesundheitswesen.
Das Fernstudium Gesundheitsmanagement bei der DIPLOMA Hochschule
Das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement ist staatlich anerkannt und bietet Ihnen einen international anerkannten akademischen Abschluss. Das Studienkonzept ist interdisziplinär ausgerichtet, beinhaltet eine stark anwendungsorientierte Lehre und bildet Sie in einer Regelstudienzeit von sieben Semestern zu einer Führungskraft im Gesundheitsmanagement aus.
Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule, das nach dem blended learning-Prinzip organisiert ist, bietet reale Präsenzseminare oder Live-Online-Seminare an i.d.R. 12-14 Samstagen pro Semester an (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Sie können von überall aus an den Live-Online-Seminaren über den hochschuleigenen Online Campus teilnehmen. Dazu benötigen Sie neben einem PC und einer Internetverbindung ein Headset und eine Webcam, um sich mit Dozierenden und Kommilitonen austauschen zu können.
Oder Sie entscheiden sich für das Fernstudium mit realen Vorlesungen, bei dem Sie an diesen vor Ort am Studienzentrum Kassel, Leipzig oder Hamburg teilnehmen können. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur und Aufsätzen,
großer Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jedes Semesters legen Sie Modulprüfungen in Ihrem Studienzentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis; diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Interessierte aus dem Gesundheitssektor finden mit diesem Fern-Studiengang eine hervorragende Möglichkeit, sich bei weitgehend freier Zeiteinteilung für leitende Positionen zu qualifizieren.
Der Fernstudiengang erlaubt eine große Flexibilität und dadurch eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf bzw. Studium und Familie.
Daher ist es beispielsweise für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienstleistende oder Personen, die eine/n Angehörige/n pflegen bzw. in Elternzeit sind, sehr geeignet.
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Gesundheitsmanagement (B.A.)
Der Studiengang Gesundheitsmanagement (B.A.) qualifiziert Sie für die besonderen Herausforderungen im Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Sie lernen, auf immer neue Herausforderungen des Marktes und der politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angemessen und erfolgreich zu reagieren.
Sie erwerben die Qualifikation, Entwicklungen zu analysieren, neue Prozesse auf den Weg zu bringen und die Umsetzung von Innovationen zielgerichtet zu steuern. Sie sind in der Lage, Ihre Aufgaben anhand Ihres akademischen Wissens und theoretischer Grundlagen in der Praxis zu bewältigen und Abläufe sowie Tätigkeiten zu optimieren. Sie schaffen zukunftsfähige, effiziente und leistungsstarke Strukturen, mit denen Ihre Einrichtung am Markt bestehen kann.
Im Laufe des Studiums erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Thema Gesundheitsmanagement. Sie erlernen dabei Theorien und Grundlagen, um den Herausforderungen in Schlüsselpositionen erfolgreich begegnen zu können. Zu den vermittelten Inhalten und Fähigkeiten gehören beispielsweise:
Betriebswirtschaft & Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen,
Unternehmensführung und Marketing / Personal und Organisation,
Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme,
Sozialwissenschaft und Gesundheit,
Projektmanagement und Organisationsentwicklung,
Soft Skills,
Wissenschaftliches Arbeiten,
Case Management im Gesundheitswesen,
Finanzen und Investitionen.
Fernstudium Gesundheitsmanagement: Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium
Im Laufe des Bachelorstudiums wählen Sie aus drei angebotenen Wahlpflichtmodulen einen Schwerpunkt. Mit dieser Spezialisierung schärfen Sie Ihr im Laufe des Fernstudiums ohnehin bereits hervorragend herausgearbeitetes Kompetenzprofil. Sie können sich entscheiden zwischen:
Im Schwerpunkt Sportmanagement werden verschiedene Aspekte der Organisation, Führung und Verwaltung von Sportvereinen und -verbänden sowie kommerziellen Sporteinrichtungen behandelt.
Zum Grundlagenwissen gehört das Kennenlernen von fachwissenschaftlichen Feldern und Bereichen des Sportmanagements. Insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, zum Beispiel Finanzierung, Marketing oder Personalbeschaffung, lernen die Studierenden kennen und auf Vereine und Verbände anzuwenden. Zum Basiswissen gehören zudem Kenntnisse über die volkswirtschaftlichen Zugänge zum Sport und den politischen Zusammenhängen in der Branche.
In einer weiteren Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden intensiver mit dem Management von Vereinen und Verbänden. Allgemeine Führungsfähigkeiten und -fertigkeiten werden auf das Vereinswesen übertragen. Zudem lernen die Studierenden die besonderen Aufgaben der Vereinsführung kennen und diesen mit speziellen Methoden und Instrumenten adäquat zu begegnen.
Ein weiterer wichtiger Bereich im Sportmanagement ist das Marketing und Sponsoring. Die Studierenden erlernen die Grundzüge, Instrumente und Methoden, um die Sporteinrichtung erfolgreich zu vermarkten und Finanzierungsmitteln anzuschaffen. Anhand von Fallbeispielen lernen sie Anliegen, Zielsetzungen und Einsatzbereiche kennen.
In einer weiteren Veranstaltungen bekommen die Studierenden praktische Einblicke in die Aufgaben und Herausforderungen des Sportmanagements, die von erfahrenen Lehrkräften anhand von Praxisbeispielen vermittelt werden.
Die Gruppe beschäftigt sich zudem vertiefend mit dem Berufsbild Sportmanager/in, dem Arbeitsmarkt und der Arbeitssituation sowie Trends und Entwicklungen. Daran schließt auch die Zukunftswerkstatt an, bei der die Studierenden eine konkrete Fragestellung mit Hilfe von ersten Ideen und konkreten Lösungen beantworten sollen. Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation werden automatisch gefördert.
Die Studierenden erlernen in diesem Schwerpunkt Wissen im Pharmamanagement auf drei Ebenen:
Überblick über Rolle, Funktion und Bedeutung von Pharmaunternehmen als zentrale Akteure (Forschung, Arzneimittel etc.) im deutschen Gesundheitswesen, Kennenlernen des deutschen Arzneimittelmarktes, Ausrichtung der forschenden Pharmaunternehmen, Ablauf von klinischen Studien
Wissen über spezielle Themenbereiche im Pharmamanagement (Marketing, Kommunikation, Kundenbeziehungsaufbau und -pflege) und über die ethischen Anforderungen
Tiefergehendens Wissen über drei zentrale Handlungsfelder des Pharmamanagement: Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement: dazu gehört: Grundlagen (Konzepte, Vorgehensweisen) und praktische Kenntnisse (Instrumente, Verfahren); Erkennung von Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen der drei Felder
Der Schwerpunkt Pharmamanagement umfasst zudem noch zwei weitere Lehrveranstaltungen: Prozesssteuerung und Qualitätssicherung in Produktion und Vertrieb. Auch hier wird vertieftes Wissen (Ansätze, Methoden, Instrumente) und Verständnis für die beiden Elemente gelehrt. Studierende lernen Verfahren, Aufgaben und Dokumentationsformen kennen.
In der Lehrveranstaltung Pharmamanagement in der Praxis zeigen Pharmamanager/innen den Studierenden anhand konkreter Beispiele Tätigkeiten und Aufgaben in verschiedenen Arbeitsfeldern auf. Vertiefte Kenntnisse über das Berufsbild, den Arbeitsmarkt sowie über Trends und Entwicklungen vervollständigen diese Veranstaltung. In der Zukunftswerkstatt erarbeiten die Studierenden Ansätze und Lösungen für konkrete Fragestellungen aus dem Pharmamanagement. Dabei werden die drei Ziele Kennenlernen der Methode, Bearbeiten eines Problems aus der Praxis und Erarbeitung praktischer Umsetzungslösungen verfolgt.
Der Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst fünf Veranstaltungen. Die Inhalte der Veranstaltungen beziehen sich auf das Kennenlernen, Verstehen und Anwenden des betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Arbeitswissenschaftliche Grundlagen mit beispielhaften folgenden Inhalten:
Geschichtliche Entwicklung und Rechtlicher Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz
Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten (gemeldet, anerkannt, entschädigt) / Arbeits- und Wegeunfälle
Analyse, Bewertung und menschengerechte Gestaltung von Arbeit und Arbeitsplätzen
u.a.
Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements kennenlernen:
Gefährdungs-Belastungs-Analysen
Analysen von Gesundheitsbezogene Daten in Unternehmen: Daten im Personalmanagement, Aggregierte Daten des Betriebsarztes, der Sozialberatung, des Betriebsrats u.a.
Aus den verschiedenen Datenquellen wird der IST-Zustand abgeleitet. Es kann sich dabei sowohl um arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren wie auch Fehlzeiten, Absentismus (motivational bedingte Fehlzeiten) und Präsentismus handeln. Das SOLL wird definiert und ein IST-SOLL Vergleich durchgeführt sowie Veränderungswissen generiert. Dann folgt die Durchführung von Interventionen, die stets evaluiert werden, um das Gewünschte zu erreichen.
Implementierung und Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems:
Das Thema "Gesundheit" im Unternehmen ist oftmals im Leitbild verankert und sollte von der Unternehmensleitung sowie dem Betriebsrat/Personalrat mit "Leben" erfüllt sein. Die Steuerungsgruppe Gesundheitsmanagement ist verantwortlich für die Überwachung von Gesundheitsaktivitäten im Unternehmen. Sie beruft die gesetzlich vorgeschriebenen, vierteljährlichen Arbeitsschutzausschußsitzung (ASA) ein, steuert den Arbeitskreis Gesundheit mit Schwerbehindertenbetretung, Gleichstellungsbeauftragten, Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sozial-/Suchtberatung. Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetze sowie Betriebliches Eingliederungsmanagement (BGM) bilden den gesetzlichen Rahmen für das Handeln in Unternehmen. Betriebsvereinbarung und/oder Dienstvereinbarung zur Gesundheitsförderung, Suchtpräventionsangebote und Beratungsangebote für Mitarbeiter/innen runden das Handeln ab.
In der Lehrveranstaltung Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis zeigen Gesundheitsmanager/innen aus der Praxis den Studierenden anhand konkreter Beispiele Tätigkeiten und spezifische Anforderungen auf. Vertiefte Kenntnisse über das Berufsbild, den Arbeitsmarkt sowie über Trends und Entwicklungen vervollständigen diese Veranstaltung. In der Zukunftswerkstatt erarbeiten die Studierenden Ansätze und Lösungen für konkrete Fragestellungen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Dabei werden die drei Ziele Kennenlernen der Methode, Bearbeiten eines Problems aus der Praxis und Erarbeitung praktischer Umsetzungslösungen verfolgt.
Modul | ECTS |
---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 8 |
Methodenlehre Empirische Sozialforschung |
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen | 18 |
Kaufmännisches Rechnen Rechtliche Grundlagen Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitsunternehmen Controlling und Rechnungswesen |
Personal und Organisation | 8 |
Personal und Organisation Arbeitsrecht |
Unternehmensführung und Marketing | 8 |
Unternehmensführung Marketing |
Soft Skills | 8 |
Interkulturelle Kommunikation Kooperative Konfliktlösung Rhetorik |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | 8 |
Grundzüge des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement in Gesundheitswesen |
Sozialwissenschaften | 18 |
Grundlagen der Psychologie Recht und Ethik in Gesundheit / Medizin Medizinische Soziologie |
Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme | 14 |
Gesundheitsberufe – Berufliche Verfahren im Vergleich Versorgungsformen – National und international Berufsspezifische Beiträge zur Gesundheitsförderung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung |
Dienstleistungsmanagement und Existenzgründung | 14 |
Dienstleistungsmanagement – Grundlagen und Handlungsfelder Existenzgründung und Betriebsführung - Grundlagen und Verfahrensschritte |
Projektmanagement und Organisationsentwicklung | 12 |
Projektmanagement und -controlling Grundlagen der Organisationsentwicklung |
Case Management im Gesundheitswesen | 12 |
Grundzüge des Case Managements Instrumente des Case Managements Case Management in Gesundheitsunternehmen |
Finanzierung und Investition | 8 |
Finanzierung Investition |
Sportmanagement | 14 |
Wahlpflichtmodul Grundlagen zum Sportmanagement Vereins- und Verbandsmanagement Marketing und Sponsoring im Sport Sportmanagement in der Praxis Zukunftswerkstatt |
Pharmamanagement | 14 |
Wahlpflichtmodul Grundlagen zum Pharmamanagement Prozesssteuerung in Produktion und Vertrieb Qualitätssicherung in Produktion und Vertrieb Pharmamanagement in der Praxis Zukunftswerkstatt |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 14 |
Wahlpflichtmodul Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Zukunftswerkstatt |
Praxisphase | 18 |
Praxisphase |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement: Ihre Berufsperspektiven
Das Gesundheitswesen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich einem stetigen Wandel unterliegen und ein signifikantes Wachstum vorweisen. Als gut ausgebildete Fachkraft haben Sie daher auf absehbare Zeit erstklassige Aussichten, diese Veränderungen im Management gestaltend begleiten zu können. Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Gesundheitsmanagement sind Sie optimal auf die Herausforderungen vorbereitet, die sich Fachkräfte im Management dieser Branche stellen. Der akademische Abschluss gewährt Ihnen einen Vorteil gegenüber nicht-studierten Mitbewerberinnen und -bewerbern. Sie haben exzellente Chancen, eine der vielen offenen Positionen bekleiden zu können.
Das Fernstudium Gesundheitsmanagement (B.A.) ist für Sie der Start in einen verantwortungsvollen, sehr abwechslungsreichen Beruf, bei dem Sie flexibel und kreativ agieren und Ihre Persönlichkeit sowie Ihren Ideenreichtum gestaltend einbringen können. Nach Ihrem Studium besetzen Sie eine Position im Management in einer Einrichtung des Gesundheitswesens. Darunter fallen unter anderem:
Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitszentren,
medizinische Versorgungszentren und Praxen,
Einrichtungen der stationären Pflege,
Krankenkassen und Pflegekassen,
soziale Vereine und Verbände sowie Sozialstationen,
Behörden und Gesundheitsinstitute,
Pharmaindustrie und Hersteller von Heil- und Hilfsmitteln,
Berufsorganisationen, ärztliche Vereinigungen,
Gesundheitsmanagement in Unternehmen.
Weiterführende Informationen
In Ihrem Bachelor-Studium des Gesundheitsmanagements erhalten Sie nicht nur einen sehr guten Überblick über die große Breite des potenziellen Aufgabengebietes im Gesundheitswesen. Sie eignen sich auch Techniken, Wissen und Theorien an, um den täglichen Herausforderungen einer Führungskraft zu begegnen: Je nach Einrichtung, Position und fachlicher Ausrichtung sind Sie verantwortlich für das Qualitätsmanagement, die wirtschaftliche Effizienz, das Rekrutieren kompetenten Personals, die Akquise und Vermarktung und nicht zuletzt für die Umsetzung von wirtschaftlichen, politischen und fachlichen Vorgaben. Sie greifen dabei auf Kenntnisse analytischer Methoden zurück, setzen Ihr Wissen über Managementkonzeptionen und Prozessoptimierungen ein und hinterfragen immer wieder Strategien und Abläufe. Dabei behalten Sie moralische, ethische und ethnische Fragen im Blick, um die Gesundheitsleistungen nicht nur fachlich korrekt, sondern auch für den individuellen Menschen optimal zu erbringen. Dem Kostendruck begegnen Sie mit kreativen Ideen und fachlicher Einflussnahme. Dabei setzen Sie Ihre Persönlichkeit und Überzeugungskraft zum Wohle der Menschen ein. Mit Ihrem analytisch geschulten Blick für das Wesentliche in Ihrem Arbeitsfeld schaffen Sie immer wieder einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer, bei dem Sie aktuelle fachliche Entwicklungen ebenso berücksichtigen wie die sich stetig verändernden strukturellen Rahmenbedingungen.
Durch den Abschluss des Bachelor-Studiengangs Gesundheitsmanagement steigern Sie Ihre Gehaltschancen. Durch Ihre deutlich verbesserte Qualifikation sind Sie eine begehrte Fachkraft; das schlägt sich auch in der Bezahlung nieder. Allerdings gibt es im Gesundheitswesen eine enorme Gehaltsspanne.
Faustregel: Je größer ein Unternehmen oder eine Einrichtung ist, desto höher kann Ihr Gehalt ausfallen. Auch die genaue fachliche Ausrichtung sowie die konkrete Tätigkeit sind ein relevanter Einflussfaktor. So kann es zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen der Leitung einer Pflegeeinrichtung und der wirtschaftlichen Leitung eines Geburtshauses geben. Ebenfalls ist die Vergütung in verschiedenen Bundesländern bzw. Tarifgebieten unterschiedlich. Erfahrungen zeigen, dass anfangs ein Verdienst zwischen 35.000 Euro und 50.000 Euro pro Jahr realistisch ist. Im Einzelfall kann der Betrag deutlich niedriger oder etwas höher liegen.
Der erfolgreiche Bachelorabschluss ist zugleich die Zugangsberechtigung für weiterführende Master-Studiengänge. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen nach Ihrem Bachelor-Fernstudium mehrere Optionen, Ihr Wissen weiter zu vertiefen. Als direkt auf den Bachelor-Studiengang aufbauendes Angebot steht Ihnen der folgende Studiengang offen:
Je nach thematischer Ausrichtung kann für Sie ggf. eine Alternative interessant sein. Dazu zählen:
Fernstudium Master Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften (M.A.),
Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.),
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, einen nationalen oder internationalen Master-Studiengang in Gesundheitsmanagement oder einem angrenzenden Bereich zu belegen. Dazu stehen Ihnen die Präsenz- und Fernstudiengänge der Hochschulen offen.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement (B.A.) beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Bachelor-Fernstudiengang betragen:
207,- EUR / Monat, 9.359,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Fern-Studiengang Gesundheitsmanagement (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.