Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie
6 Semester
180 ECTS
Bis zum 30. September: Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge besteht im Rahmen des Nachrückverfahrens (falls Sie keine Zulassung erhalten hatten) oder im Losverfahren (falls Sie sich bisher noch nicht beworben hatten) weiterhin die Chance auf einen Studienplatz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
In der Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie beschreiben und erklären Sie die Lehr- und Lernprozessen und wie sie sich mit der Zeit verändern.
Dabei betrachten Sie individuelle, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen. Nach dem Studium können Sie Lehrprozesse so gestalten, das jeder Einzelne optimal lernen kann.
Sie erwerben Kenntnisse, methodische Fertigkeiten sowie berufsbezogene Handlungsorientierungen in den nichtklinischen Bereichen.
Das Studienprogramm orientiert sich an den Erkenntnissen und Methoden der:
Allgemeinen Psychologie
Differenziellen Psychologie
Entwicklungspsychologie
Sozialpsychologie
Organisationspsychologie
Zusätzlich werden folgende Konzepte, Methoden und Befunde vermittelt:
Instruktionspsychologie
Pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Erziehungspsychologie
Wirtschaftspsychologie
Besonderes Augenmerk gilt Diagnose-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Lehr-/Lernprozessen.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Statistik in der Psychologie
Psychologische Forschungsmethodik
Entwicklungspsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
Allgemeinpsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
Differentielle Aspekte des Lernens und der Entwicklung
Sozialpsychologie des Lernen- und Lehrens
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Methodenanwendungen
Erweiterte Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
Psychologische Diagnostik
Theorie und Praxis psychologischer Diagnostik
Pädagogische Psychologie
Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Empirisches Forschungsprojekt
Studierende der Hauptstudienrichtung absolvieren ein empirisch-psychologisches Praktikum und ein empirisches Forschungsprojekt, in dessen Rahmen die Bachelor-Arbeit geschrieben wird.
Zwei-Fach-Bachelor
Die Haupt- und die Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsaufenthalte
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts: www.uni-erfurt.de/international.
Praktika
Während des Studiums:
Berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
Berufliche Tätigkeitsfelder
Psychologische Entwicklungsdiagnostik
Frühförderung in den ersten Lebensjahren
Planung und Durchführung von Interventions- und Trainingsmaßnahmen
Schulpsychologische Diagnostik bei Begabungsfragen und Schulleistungsproblemen
Berufliche und betriebliche Bildung, Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Personalplanung und Organisationsgestaltung
Das Studium qualifiziert jedoch nicht für klinisch-psychologische Tätigkeiten bzw. Aufbaustudiengänge. Insbesondere ermöglicht das Studium keine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie.
Zugangsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Bewerbung
Die Studienrichtung Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Jede Bewerbung für ein Bachelor-Studium mit mindestens einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung erfolgt vom 1. Juni bis 15. Juli zentral über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassung und Einschreibung finden Sie hier.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
Dr. Michael Filsecker Wagner
Mitarbeitergebäude 1, Raum 806
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 361 737-2232
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.