Kommunikationspsychologie
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Kommunikation ist ein komplexer Prozess zwischen Sender und Empfänger. Er kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise gestört werden und Missverständnisse hervorrufen. Umgekehrt kann durch erfolgreiche Kommunikation ein Team geführt, ein Konflikt gelöst oder ein Produkt verkauft werden. Außerdem können durch professionelle Kommunikation negative Inhalte positiv dargestellt oder Nachrichten gewinnbringend platziert werden. Digitale Technologien ermöglichen Zugriff auf Unmengen an Informationen, deshalb ist es entscheidend, Wissensinhalte so zu gestalten und zu kommunizieren, dass sie in ihrer Komplexität verständlich sind und beim Empfänger richtig ankommen.
Im Fernstudium Kommunikationspsychologie werden die grundlegenden psychologischen Theorien und Modelle der Kommunikation vermittelt, die dabei helfen, professionell zu überzeugen. Außerdem dienen sie dazu, Probleme zu lösen, empathisch zu kommunizieren oder erfolgreich zu verhandeln.

Inhalte
Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt? Im Bachelorstudium Kommunikationspsychologie wirst Du fundiert methodisch und statistisch ausgebildet, um selbstständig empirisch arbeiten zu können, reflektiert zu argumentieren und Projekte mithilfe eines mentalen psychologischen „Werkzeugkoffers“ angehen zu können. Außerdem werden Themen wie psychologische Methoden, Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Verhandlungstechniken, Psychologie der Überzeugung oder die Gestaltung von digitalen Lehrinhalten vertieft behandelt und praktiziert. Darüber hinaus kannst Du Dich gegen Ende des Studiums auf einen der drei Bereiche Weiterbildung, kooperatives Netzwerken oder strategische Kommunikation spezialisieren.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich der Kommunikationspsychologie und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierungen“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Die Trendwende der Erforschung menschlicher Defizite zur Fokussierung auf das Positive hat auch Einzug in die Führungsforschung genommen: Der unter Positive Leadership bekannte Ansatz zielt darauf ab, dass Führungskräfte nicht länger versuchen, Schwächen auszumerzen, sondern auch die individuellen Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. In diesem Kurs lernst Du, was Positive Leadership bedeutet, erarbeitest verschiedene Techniken und erforschst ihre Wirkung anhand von Praxisbeispielen.
In dieser Spezialisierung lernst Du alle praxisrelevanten Instrumente und Methoden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien kennen. Diese sind für den Aufbau von sogenannten Lasting Relationships im Bereich Public Affairs von großer Bedeutung. Im Fokus stehen dabei die Grundlagen der sogenannten Soft-Power-Strategien. Außerdem werden Public Affairs und Lobbying beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Du diskutierst und analysierst ihre Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und wendest darüber hinaus Dein Wissen in praktischen Projekten an.
Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen Lern- und Bildungsprozesse, die sich durch den technischen Fortschritt immer wieder neu ausrichten und erweitern. So existieren zahlreiche Möglichkeiten, E-Learning oder digitale Medien in diese Prozesse zu implementieren. Im Kurs lernst Du, was unter E-Learning zu verstehen ist, welche Szenarien und Varianten aktuell vorherrschen und wie sie sich historisch entwickelt haben. Außerdem werden lerntheoretische Grundlagen und Methoden des E-Learnings besprochen, um die didaktischen Faktoren von Lern‐ und Bildungssettings zu verstehen und zu unterscheiden.
Ziel des Kurses ist es, Dir grundlegende Aspekte der Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu vermitteln. Um die Schnittstellen benutzerfreundlich zu gestalten, lernst Du im ersten Schritt alle dafür notwendigen menschlichen Fähig- und Fertigkeiten kennen. Im Fokus stehen dabei die physiologischen und psychologischen Aspekte der Wahrnehmung sowie Kognition und Motorik. Darüber hinaus wird auf die Wirkung zukünftiger Technologien wie beispielsweise die der künstlichen Intelligenz eingegangen.
Professionelle Beratung gewinnt im aktuellen Industriezeitalter immer mehr an Relevanz. Der Kurs bietet einen ersten Überblick über systemische Beratung und systemisches Coaching, angefangen bei theoretischen Grundlagen, über Anwendungsfelder bis hin zu speziellen Anforderungen an Berater und Coaches. Darüber hinaus lernst Du erste Methoden und Interventionsformen, wie zum Beispiel systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung oder Reframing kennen. Außerdem erhältst Du die Gelegenheit, Dich mit dem Berufsbild praktisch auseinander zu setzen und dieses auf Deine eigene Persönlichkeit zu spiegeln.
Längst haben Organisationen und Unternehmen erkannt, wie wichtig eine effiziente interne und externe Kommunikation ist. Public Relations beschäftigt sich mit diesem Beziehungsgeflecht und versucht, dieses positiv zu beeinflussen. Dabei spielen immer mehr digitale Formen der PR eine Rolle. Neben Grundlagen zur Kommunikation ist der zentrale Schwerpunkt dieses Kurses, das Wissen über den Aufbau, die Umsetzung und Evaluierung eines PR-Konzeptes zu festigen. Darüber hinaus werden die möglichen Wirkungsfelder besprochen und die Standesregeln der PR erörtert.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium im Tourismus individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Psychologie | 5 |
Kommunikationspsychologie | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Sozialpsychologie | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Interaktion und Kommunikation in Organisationen | 5 |
Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Grundlagen von Beratung | 5 |
Psychologie der Überzeugung | 5 |
Interkulturelle Psychologie | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Statistik: Hypothesentestung | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Grundlagen psychologischer Konzepte | 5 |
Positive Psychologie | 5 |
Verhaltens- und Evolutionsforschung | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Forschungsmethodik und Datenanalyse | 5 |
Projekt: Kommunikation zur praktischen Problemlösung | 5 |
Medienpsychologie | 5 |
Content Marketing | 5 |
Projekt: Public Speaking | 5 |
Moderation von Gruppen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien | 5 |
Online-Marketing | 5 |
Storytelling | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Bachelorstudium Kommunikationspsychologie hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. in der PR- und Pressearbeit, im Marketing, Personalwesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Konflikte sind menschlich und gehören im Beruf zum Alltag. Allerdings können aus Diskussionen, Verhandlungen und Missverständnissen auch Streit und Unmut entstehen. Als Coach und Konfliktmanager hast Du die Aufgabe, Konflikte nicht weiter eskalieren zu lassen. Mithilfe richtiger Kommunikationsstrategien kannst Du im Team Verständnis wecken und dauerhaft stabile Kompromisse etablieren. Außerdem bist Du in der Lage, streitende Parteien zu einem konstruktiven Dialog zu führen. Daher wird Dein Know-how in jedem Team gebraucht, da es erheblich zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Als Multimedia-Autor konzeptionierst Du Multimediaprodukte, die hauptsächlich aus Text, Ton und Bild bestehen. Außerdem bist Du Experte im Storytelling: In Form von interaktiven Präsentationen soll der Leser aktiv in die Handlung mit einbezogen werden. Darüber hinaus entwickelst Du Skripte beispielsweise für multimediale Lehrbücher, Nachschlagewerke oder Werbeauftritte.
Die Aufgaben eines Pressesprechers sind sehr vielseitig. Die wichtigste Voraussetzung ist die Identifikation mit dem Unternehmen oder der Institution, für die er arbeitet. Als Pressesprecher entwickelst und initiierst Du vor allem Kommunikationsstrategien und -maßnahmen, die zur Positionierung des Unternehmens, eines Produktes oder einer Dienstleistung beitragen. Vor allem im Bereich Networking bist Du mit Deinem Know-how eine wichtige Schlüsselperson und kannst Kampagnen dank zielgerichteter Kommunikation positiv beeinflussen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Kommunikationspsychologie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.