Logistikmanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Als Logistikmanager sorgst Du dafür, dass die richtige Menge einer Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt – unter Berücksichtigung alle Transportwege, Zwischenlieferanten und Kosten, die hinter diesem Prozess stehen. Dabei verbindest Du betriebswirtschaftliches Know-how mit technischem Fachwissen. Der Bachelorstudiengang Logistikmanagement bereitet Dich auf dieses herausfordernde Umfeld vor.

Inhalte
Wie schafft man es, dass die richtige Anzahl an Gütern zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist? Wie kalkuliert man die dabei anfallenden Kosten? Wie arbeitet man mit weltweiten Partnern zusammen? Wie verändern digitale Innovationen den Logistikbereich? Im Studiengang Logistikmanagement lernst Du alle relevanten Bereiche der Logistikbranche kennen und erwirbst zudem wichtige Managementkompetenzen.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Logistik und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Advanced Leadership
E-Commerce
Unternehmensfinanzierung
Online- und Social Media Marketing
Business Consulting
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens zwei der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen (Wenn Du Dich für Teil I eines Moduls entscheidest, musst Du auch den dazu passenden Teil II absolvieren, also z.B. Logistikdienstleistung I + Logistikdienstleistung II.):
Aufbauend auf dem Basiswissen der BW, erwirbst Du die Grundkenntnisse der betrieblichen Grundfunktionen bei Unternehmen aus dem Bereich der Logistikdienstleistung und lernst die Kontraktlogistik als komplexere logistische Dienstleistung kennen. Die Teilnahme an dem Kurs soll Dich mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut machen. Es werden konkret innovative Ideen entwickelt und in virtuellen Teams in einem definierten Prozess konkretisiert.
Lehrinhalte der Masterspezialisierung "Logistikdienstleistung" sind u.a.:
Organisation des Unternehmen
Unternehmenskultur
Unternehmensführung
Personalmanagement
Forschung und Entwicklung
Einkauf und Beschaffung für Logistikunternehmen
Finanzierung von Logistikunternehmen
Dienstleistungsmarketing für Logistikunternehmen
Vertrieb für Logistikunternehmen
Innovationsstrategien
Outsourcing und Kontraktlogistik
Wirtschaftliche Einordnung
Einordnung in die Supply Chain
Technische Systeme: Logistik und IT, Schnittstellen
Risikomanagement in der Kontraktlogistik
Ausschreibungen und Tender-Management
Grundlegende Aspekte der Vertragsgestaltung, rechtlicher Rahmen
Projektmanagement in der Vertragsanbahnung und Implementierung
Du erlernst die Konzepte und Methoden globaler Beschaffung und globalen Einkaufs. Du verstehen die Funktionsweise weltweit verbundener Liefer- und Logistiknetze. Mit Blick auf die Verhandlungen im internationalen Kontext darf auch die Diskussion kultureller Eigenheiten und Spezifitäten nicht fehlen. Die Teilnahme an der Spezialisierung "Industrielles Supply Chain Management I" soll Dich mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut machen. Du erhältst einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen und der aktuellen Umsetzung.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Supply Chain Management I" sind unter anderem:
Grundlagen der Materialwirtschaft
Produktionswirtschaft
Produktionslogistik
Produktionsmanagement
Einkauf und Beschaffung
Grundlagen der Distribution
Distribution von Industriegütern
Trends und Digitalisierung in Beschaffung und Distribution
Du erlernst die Mechanismen, die zur Globalisierung führten und kannst gegenwärtige Trends sowohl zur Globalisierung als auch umgekehrt zur Lokalisierung einordnen. Dabei bekommst Du Einblick in die grundlegenden Konzepte und Methoden globaler Beschaffung und globalen Einkaufs. Du verstehst die Funktionsweise weltweit verbundener Liefer- und Logistiknetze. Mit Blick auf die Verhandlungen im internationalen Kontext darf auch die Diskussion kultureller Eigenheiten und Spezifitäten nicht fehlen.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Global Commerce I" sind unter anderem:
Geschichte und Entwicklung der Globalisierung
Internationales Marketing
Internationale Operation
Internationale Personalführung
Internationale Finanzierung
Internationale Beschaffung und Distribution
Make-or-buy-Entscheidungen, In- & Outsourcing-Strategien
Beschaffungskonzepte
Beschaffungsstrategien
Beschaffungsprozesse
Verhandlungsführung im Einkauf
Beschaffungsmarktforschung & -analyse
Information- und Kommunikationstechnik in Einkauf und Beschaffung
Schnittstellenoptimierung zwischen Einkauf und weiteren Unternehmensfunktionen
aufbauorganisatorische Aspekte der Beschaffung
Die Teilnahme an der Spezialisierung "Global Commerce II" soll Dich mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut machen. Du erhältst einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen und der aktuellen Umsetzung. Darauf aufbauend entwickelst Du Konzepte und Umsetzungsstrategien für ausgewählte betriebliche Kontexte.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Global Commerce II" sind unter anderem:
Systeme und Prozesse in Wirtschaft und Logistik
Trends und Entwicklungen
Digitale Wertschöpfungsnetzwerke
Umgang mit großen Datenmengen
Global Commerce in einer digitalen Welt
Forschung: Technologien und Rahmenbedingungen
Innovationen und Innovationsmanagement
Methoden und Verfahren
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Computertraining | 5 |
Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagement | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten und Leistungsrechnung | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Wirtschaftsmathematik | 5 |
Transport, Umschlag und Lagerung | 5 |
Personal Skills | 5 |
Dienstleistungsmanagement | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT in der Logistik | 5 |
Statistik | 5 |
Recht* | 5 |
Marketing | 5 |
Logistik- und Prozessanalyse | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projektmanagement | 5 |
Digitale Businessmodelle | 5 |
Wirtschaft-, Logistik- und Zollrecht | 5 |
Aktuelle Themen des Logistikmanagements | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
Personalwesen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Supply Chain Management | 5 |
Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Unternehmensführung | 5 |
Strategisches Management | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
An der IU werden betriebswirtschaftliches Know-how und technisches Fachwissen sowie die Zukunftsthemen aus dem Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0 intensiv bearbeitet. Damit sind die Karriereperspektiven exzellent. Allerdings wird von einem Logistiker erwartet, dass er sich schnell in neue Sachverhalte hineindenken kann, fundiertes System- und Prozessverständnis hat und es als selbstverständlich erachtet, auch international zu arbeiten.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Logistikberater entwickelst Du für Deine Auftraggeber zukunftssichere Logistikkonzepte. Hauptziel ist es immer, Lagerbestände zu senken, Durchlaufzeiten der Waren und Güter zu reduzieren und die Lieferbereitschaft sowie den Lieferservice zu verbessern. Du kannst in einem großen Beratungshaus genauso arbeiten wie in einer hoch spezialisierten Ingenieur- oder IT-Beratungsgesellschaft.
Ein Sourcingmanager kümmert sich um die Beschaffung von Ressourcen. Zu den typischen Aufgaben eines Sourcingmanagers gehört es daher, geeignete Lieferanten zu identifizieren, Verträge auszuhandeln und den Transport zu koordinieren. Primäres Ziel ist es, sich die hochwertigsten Rohstoffe, Waren oder Dienstleistungen zu den bestmöglichen Preisen zu sichern. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Marktbedingungen und Trends der Branche. Viele übernehmen auch Führungsaufgaben in den Bereichen Marketing oder Logistik.
Als Prozessmanager führst Du Prozesse auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten durch. Dabei musst Du Erfolgsfaktoren identifizieren und Prozessziele planen. Darüber hinaus stellt Du die Aktualität der Prozessdokumentation sicher und organisierst die Einweisung von neuen Mitarbeitern in Deinen Prozess. Du wachst über die Einhaltung des Standardprozesses, sorgst für die Definition einer einheitlichen Anwendungsweise und greifst ein, wenn der Prozess aus dem Ruder zu laufen droht. Ergebnisse berichtest Du an die Unternehmensleitung.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Logistikmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.