Bachelor of Science
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
Präsenzstudium: 6 Semester; Fernstudium: 7 Semester
180 ECTS. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich
Präsenz- oder Fernstudium.
Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Berlin, Friedrichshafen, Kassel, Leipzig und München.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Kassel, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln und Schwentinental / Kiel.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsinformatik ist ein Teilbereich der angewandten Informatik. Sie verknüpft Bereich der Betriebswirtschaft und der Informatik unter Einbeziehung von Aspekten der Rechtswissenschaften und der Ingenieurswissenschaften. Der interdisziplinäre Ansatz lässt Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt werden.
Mit Ihren Qualifikationen können sie unter anderem Informationssysteme analysieren und optimieren sowie in geschäftliche Abläufe sinnvoll einbinden. Damit stehen diese Fachleute an der Schnittstelle zwischen Informatik und Management. Sie verantworten Projekte, leiten Teams oder planen die Einführung neuer Software.
Sie entwickeln anhand eines konkreten Bedarfs neue Programme und integrieren diese in die bestehende IT-Infrastruktur. Sie arbeiten im Controlling oder werten statistische Daten aus. Ihre Arbeit ist maßgeblich für den Erfolg von modernen Unternehmen, welche die Digitalisierung in die Hand nehmen und für sich gewinnbringend einsetzen möchten.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen das sehr praxisorientierte Studium Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Sie lernen, Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen und Behörden zu planen und einzusetzen sowie geschäftliche Abläufe durch Unterstützung der IT zu automatisieren und zu optimieren. Sie erhalten eine fundierte akademische Ausbildung, mit der Sie erstklassige Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Tipp:
Die DIPLOMA Hochschule bietet Interessent/innen regelmäßig die Möglichkeit, an den Online-Schnupperveranstaltungen Technik teilzunehmen. Dort können Sie unter anderem erste Eindrücke gewinnen, ob ein technisches (Fern-)Studium für Sie eine geeignete Wahl ist.
Sie haben die Wahl: Fern oder Präsenz?
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Science ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Tipp: Sie können auf Wunsch das Fernstudium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Die Flexibilität eines Fernstudiums erlaubt es Ihnen, sich das Lernpensum frei einzuteilen und Ihr eigenes "Tempo" zu finden. Daher eignet sich das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik neben Schulabgängerinnen und -abgänger insbesondere für Alleinerziehende, Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Sie können eigenverantwortlich in Ihrem Tempo ortsunabhängig und ggf. nebenberuflich einen akademischen Abschluss erreichen.
Diese Flexibilität unterstützt das besondere Konzept des Fernstudiums: "blended learning". Sie lernen anhand von Studienheften, die Sie für alle Module bekommen. Darauf abgestimmt sind Seminare und Vorlesungen, an denen Sie persönlich in einem der Studienzentren teilnehmen können.
Alternativ dazu stehen Ihnen Live-Online-Seminare zur Verfügung. Die Veranstaltungen finden an 12 - 14 Samstagen pro Semester statt (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden). Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Diese Kombination aus Lernen bei freier Zeiteinteilung und festen Veranstaltungen, bei denen jedoch keine Anwesenheitspflicht besteht, unterstützt Sie dabei, einerseits mit größtmöglicher Flexibilität studieren zu können, andererseits die Lernziele in einem angemessenen Zeitrahmen zu erreichen.
Darüber hinaus steht Ihnen der Online Campus offen. Dort können Sie mit anderen Studierenden in Kontakt treten und sich austauschen. Auch die Lehrkräfte erreichen Sie über diesen Weg. Zusätzlich haben Sie während der gesamten Studienzeit Zugriff auf die Online-Bibliothek. Dort finden Sie die Semesterliteratur, weitere Fachliteratur sowie Aufsätze und vieles mehr.
Ihre Prüfungen am Ende jedes Semesters legen Sie persönlich in einem Studienzentrum Ihrer Wahl ab. Wir bieten Ihnen diese in mehreren Städten an, sodass Sie die Anfahrt minimieren können. In einem der Studienzentren findet nach der schriftlichen Bachelor-Thesis auch die Abschlussprüfung des Fernstudiums in Form eines Kolloquiums statt.
Hinweis: Der Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik beinhaltet ein Betriebspraktikum. Studierende können Ihre parallele Berufstätigkeit anerkennen lassen und müssen kein Praktikum absolvieren. In dieser Zeit setzen Sie Erlerntes in der Praxis um, sammeln erste Berufserfahrung – sofern Sie keine besitzen- und können Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Der Praktikumsbericht ist Teil der bewerteten Studienleistung.
Das Studium Wirtschaftsinformatik an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sechs Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Science ist international anerkannt.
Tipp: Sie können das Studium mit einer Ausbildung zur staatlich geprüften Informationstechnischen Assistentin bzw. zum staatlich geprüften Informationstechnischen Assistenten kombinieren. Diese Kombination ist in Kooperation mit der Dr. Kurt Blindow Schule in Bückeburg sowie in Friedrichshafen möglich. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Sie studieren tagsüber in der Woche am Hochschulstandort Bad Sooden-Allendorf. Auf Sie wartet eine intensive Betreuung und ein überschaubarer, aber sehr gut ausgestatteter Campus mit kurzen Wegen. In der Fachbibliothek finden Sie alle relevanten Lehrbücher und zusätzliche Fachpublikationen.
Am Ende der Semester haben Sie die Gelegenheit, Ihren Lernfortschritt in Prüfungen und Klausuren unter Beweis zu stellen. Im letzten Semester des modular aufgebauten Studienganges verfassen Sie eine Bachelor-Thesis, die Sie in einem abschließenden Kolloquium verteidigen.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist eng an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes konzipiert und praxisnah gestaltet. Sie arbeiten mit Soft- und Hardware, die Sie auch im Berufsleben nutzen. Das verpflichtende Praktikum unterstreicht diese Ausrichtung. Dieses nutzen Sie, um erste Berufserfahrung zu sammeln und sich für potenzielle Arbeitgeber zu empfehlen.
Das Studium Wirtschaftsinformatik eignet sich nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es ist eine ideale Möglichkeit, nach erster Berufserfahrung, nach einem Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst, nach einer Familienphase sowie nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat oder Sportlerin bzw. Sportler einen akademischen Abschluss zu erzielen.
Info: Sie können auf Wunsch das Studium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern! Dadurch ist es Ihnen möglich, flexibel auf berufliche, persönliche oder familiäre Belange Rücksicht zu nehmen und dennoch das Studienziel zu erreichen.
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär aufgebaut. Die Inhalte sind sehr praxisbezogen und stammen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft. Dazu intensivieren Sie über das Modul Technisches Englisch Ihre Sprachfertigkeiten. Die gesamte Lernleistung des Fernstudiums umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Ziel ist es, sich ein breites Wissen über Informations- und Kommunikationssysteme anzueignen. Dazu lernen Sie unter anderem Programmiertechniken zur Softwareentwicklung sowie Details zum Prozessmanagement von Datenströmen kennen. Schließlich erhalten Sie Einblicke in Rechtsfragen und lernen intensiv, betriebswirtschaftliche Erfordernisse in Ihre Arbeit einzubinden. Sie qualifizieren sich, um verantwortungsvolle Aufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen.
Die angebotenen Module beinhalten unter anderem folgende Themen:
methodische Grundlagen,
Mathematik und Statistik,
Informatik,
Programmierung/Softwareentwicklung,
Prozessmanagement,
digitale Unternehmenskommunikation,
Wirtschaftswissenschaft,
Finanz- und Kostenmanagement,
technisches Englisch.
Zum Studium Bachelor Wirtschaftsinformatik gehört ein Praktikum, das Ihnen zusätzliche praktische Erfahrungen ermöglicht. Im Verlauf des Fernstudiums spezialisieren Sie sich außerdem. Sie wählen einen von drei Schwerpunkten:
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse von "Big Data" und intelligenten Datenbanksystemen. Data Warehousing und Data Mining sind wesentliche Bestandteile des Lehrplans. Sie erwerben Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Daten zu erfassen und für bestimmte Fragestellungen unter Berücksichtigung von Metamodellen auszulesen.
Sie lernen dabei, die Daten gezielt abzufragen und darzustellen. Zu den zu erlernenden Fähigkeiten gehört auch die Interpretation von Daten, mit der Sie unternehmerische Entscheidungen vorbereiten. Das erworbene Wissen setzen Sie bei einer individuellen Projektarbeit um.
Mit Ihren im Schwerpunkt intelligente Datenbanksysteme erworbenen Wissen sowie der Fähigkeit, großen Datenmengen systematisch zu speichern und aufzubereiten, sind Sie hervorragend auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet.
Im Schwerpunkt Software-Engineering lernen Sie Software-Projekte zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie erhalten wichtiges Handwerkszeug, wie Sie große Projekte mit angemessenem, Aufwand und minimierten Risiken zum Erfolg führen.
Dabei spielen sowohl die Wahl eines geeigneten Systems und Aspekte der Programmierung sowie das Projektmanagement eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt des Wahlpflichtmoduls steht eine Projektarbeit, anhand der Sie praxisnah und berufsbezogen in Form einer Teamarbeit den gesamten Entwicklungszyklus einer Software vermittelt bekommen.
Dieser Schwerpunkt bereitet Sie umfassend auf die beruflichen Herausforderungen des Software-Engineerings von der Entwicklung der Idee über das betriebswirtschaftlich flankierte Projektmanagement bis zur Durchführung und der Kundenpräsentation vor.
Im Schwerpunkt E-Business gewinnen Sie praxisbezogene Erfahrungen in der Programmierung und Gestaltung von webbasierten Bedienoberflächen. Sie lernen die Grundlagen von E-Businesssystemen und ihre Bedeutung für die Betriebswirtschaft kennen. Dabei erhalten Sie tiefe Einblicke in die Systemstruktur/-architektur und die verschiedenen Bestandteile eines serviceorientierten Softwaresystems.
Sie beschäftigen sich mit praxisbezogenen Problemlösungen, die sich aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie zum Beispiel Online-Shops ergeben. Eine Projektarbeit rundet diesen Wahlpflichtbereich ab. Durch Ihr Wissen von Konzepten, Strategien und Implementierungsansätzen sowie Sicherheitsaspekten und die Möglichkeiten des Controllings sind Sie hervorragend auf die Anforderungen im Beruf vorbereitet.
Der Schwerpunkt E-Business bietet Ihnen die Chance, sich anhand von praxisnahen Fallbeispielen für ein spannendes Arbeitsfeld zu qualifizieren.
Modul | ECTS |
---|---|
Mathematik | 12 |
Mathematik I Statistik |
Wirtschaftswissenschaft | 10 |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
Digitale Unternehmenskommunikation | 6 |
Digitales Marketing Urheber- und Internetrecht |
Informatik | 12 |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement |
Grundlagen der Programmierung | 6 |
Anwenderprogrammierung |
Softwareentwicklung | 12 |
Screendesign Software Engineering |
Informations- und Kommunikationstechnik | 12 |
Grundlagen der IT-Infrastruktur Verteilte Systeme |
Programmiertechniken | 12 |
Grundlegende Programmiertechniken Objektorientiertes Programmieren |
Finanz- und Kostenmanagement | 8 |
Kostenrechnung Finanzierung |
Unternehmenssteuerung | 10 |
Unternehmensführung Controlling |
Rechtslehre | 6 |
Grundlagen des Rechts Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht |
Methodische Grundlagen | 4 |
Technik wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen Projektmanagement |
Prozessmanagement | 12 |
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Datenbanktechnik |
Technisches Englisch | 10 |
Business English - Correspondence Science English |
E-Business | 18 |
Wahlpflichtmodul E-Business-Anwendungen Entwicklung von E-Business-Anwendungen E-Business-Projekt |
Software-Engineering | 18 |
Wahlpflichtmodul Vertiefung Software-Engineering Software-Projektmanagement Software Projekt |
Intelligente Datenbanksysteme | 18 |
Wahlpflichtmodul Data Warehousing Data Mining Projekt Intelligente Datenbanksysteme |
Praxisphase | 18 |
Praxisphase |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Fernstudium Wirtschaftsinformatik: Ihre Berufsperspektiven
Wirtschaftsinformatikerinnern bzw. Wirtschaftsinformatiker haben sehr gute Berufsperspektiven. Der die gesamte IT-Branche betreffende Fachkräftemangel schließt die Wirtschaftsinformatik ein. Alle Felder der angewandten Informatik werden in den nächsten Jahren voraussichtlich weiterhin stark an Bedeutung gewinnen. Denn die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen sowie in den Privathaushalten wird immer neue, durch Informationstechnologie vernetzte oder gesteuerte Anwendungen hervorbringen. Vom Smart Home über die benutzerfreundliche Aufbereitung und Digitalisierung von riesigen Datenmengen bis hin zur anwenderorientierten Entwicklung neuer Apps und Programme warten interessante Aufgaben auf Sie. Kurz: Mit Ihrem Wissen und Ihrer Qualifikation haben Sie sehr gute Chancen, schnell eine adäquate Arbeitsstelle zu finden. Mit Berufserfahrung und einer Spezialisierung stehen Ihnen später Aufstiegschancen offen.
Typische Einsatzgebiete sind:
Systemanalyse und -entwicklung,
IT-Controlling oder IT-Organisation,
der Vertrieb von Software und Hardware inkl. Marketing,
Planung, Entwicklung, Beschaffung, Dokumentation und Einführung von Hard- und Softwaresystemen,
IT-Beratung und -Coaching,
Management von Projekten, IT-Abteilungen und Unternehmen.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik B.Sc. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Vollzeitstudium Wirtschaftsinformatik B.Sc. einmal jährlich im Wintersemester (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt ).
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsinformatik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Fernstudium:
Teilzeit 257,- EUR / Monat, 11.459,- EUR gesamt*
Vollzeit 292.- EUR / Monat, 11.177,- EUR gesamt*
Präsenzstudium:
395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Wirtschaftsinformatik.