Bachelor of Engineering
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
Präsenzstudium: 6 Semester; Fernstudium: 7 Semester. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich.
180 ETCS
Präsenz- oder Fernstudium. Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Berlin, Friedrichshafen, Kassel, Leipzig, München und Regenstauf.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Kassel, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf und Schwentinental / Kiel.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine der gefragtesten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Spezialistinnen und Spezialisten sind insbesondere im produzierenden Gewerbe eine feste Größe im Personalstamm. Sie haben die Aufgabe, Betriebsabläufe effizient zu gestalten sowie Maschineneinstellungen und Ressourceneinsatz zu optimieren.
Durch technisches Know-How verbessern diese Fachkräfte wesentliche Details der gesamten Produktionskette und tragen so zu einem verbesserten Betriebsergebnis bei. Die Ergebnisse lassen sich im Controlling messen und fließen in Weiterentwicklungen von Produktionsabläufen und Produktentwicklungen ein.
Wirtschaftsingenieurwesen verbindet im Unternehmen die Bereiche Produktion und Management. Das zeigt sich auch im Studiengang. Dieser verknüpft mehrere Disziplinen wie Ingenieurswissenschaft, Betriebswirtschaft, Informatik und Recht. Diese Kombination ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Das praxisnah gestaltete Studium Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen der DIPLOMA Hochschule bereitet Sie optimal auf die Herausforderung im Beruf vor. Sie erhalten eine anerkannte akademische Ausbildung, mit der Sie hervorragende Karrierechancen haben.
Tipp:
Die DIPLOMA Hochschule bietet Interessent/innen regelmäßig die Möglichkeit, an den Online-Schnupperveranstaltungen Technik teilzunehmen. Dort können Sie unter anderem erste Eindrücke gewinnen, ob ein technisches (Fern-)Studium für Sie eine geeignete Wahl ist.
Sie haben die Wahl: Fern oder Präsenz?
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Engineering ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Das Fernstudium ist als "Blended-Learning" konzipiert. Das bedeutet, Sie lernen eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Zugleich sind im Lehrplan Seminare vorgesehen. Sie können an diesen entweder persönlich in einem Studienzentrum teilnehmen oder Sie folgen den Angeboten in den Live-Online-Seminaren. Dazu nehmen Sie über das Internet zu festen Zeiten an den Veranstaltungen interaktiv teil. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Die Kombination aus Studienheften und Seminaren schafft ein flexibles System, innerhalb dessen Sie Ihr Lerntempo eigenverantwortlich steuern können. Zugleich bietet der feste Rahmen eine sehr gute Struktur, um Ihr Lernziel nicht aus den Augen zu verlieren. Eine umfassende Online-Bibliothek mit allen wesentlichen Lernmaterialien sowie ausführliche Fachliteratur steht Ihnen während der gesamten Studienzeit offen. Ebenso können Sie den Online-Campus nutzen, der Ihnen unter anderem Kontakt- und Austauschmöglichkeiten mit Lehrkräften und anderen Studierenden bietet.
Die Kombination aus Studienheften und Seminaren schafft ein flexibles System, innerhalb dessen Sie Ihr Lerntempo eigenverantwortlich steuern können. Zugleich bietet der feste Rahmen eine sehr gute Struktur, um Ihr Lernziel nicht aus den Augen zu verlieren. Eine umfassende Online-Bibliothek mit allen wesentlichen Lernmaterialien sowie ausführliche Fachliteratur steht Ihnen während der gesamten Studienzeit offen. Ebenso können Sie den Online-Campus nutzen, der Ihnen unter anderem Kontakt- und Austauschmöglichkeiten mit Lehrkräften und anderen Studierenden bietet.
Am Ende des Fernstudiums verfassen Sie die Bachelor-Thesis. Die abschließende Prüfung in Form eines Kolloquiums findet ebenso wie die Prüfungen zum Ende der Semester in den Studienzentren statt.
Hinweis: Der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sieht ein verpflichtendes Praktikum vor. In dieser Zeit sammeln Sie erste Berufserfahrungen und können Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern schließen. Der Praktikumsbericht fließt in die Lernleistung ein. Berufstätige Studierende können sich diese anerkennen lassen, wodurch die Praxisphase entfällt. Als staatlich geprüfte/r Techniker/in können Sie das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen aufgrund von Anrechnungen zusätzlich erheblich verkürzen.
Das besondere Konzept des Fernstudiums Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist optimal für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Mobilitätseingeschränkte, Auszubildende sowie Schulabgängerinnen und -abgänger geeignet. Sie können ortsunabhängig, neben den Beruf und bei freier Zeiteinteilung in Ihrem persönlichen Lerntempo zum Abschluss Bachelor of Engineering gelangen. Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolvent/innen eines Fernstudiums, da dieses besondere Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben.
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen dauert sechs Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Engineering.
Studienort ist Bad Sooden-Allendorf. Hier erwartet Sie eine sehr gute Betreuung durch Lehrkräfte, eine umfassende Bibliothek und moderne Ausstattung. Sie lernen in der Woche tagsüber und nehmen am Ende der Semester an Prüfungen teil. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums zeigt sich auch am Praktikum, das zum Lehrplan gehört und in Form eines Berichtes in die Lernleistung einfließt. Am Ende des Studiums verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Diese verteidigen Sie in einem abschließenden Kolloquium.
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich nicht nur an Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Insbesondere eignet es sich für Personen, die ihre Berufschancen durch einen akademischen Abschluss in diesem Bereich steigern möchten: Berufstätige, Personen in einer Familienphase, Soldatinnen und Soldaten, Sportlerinnen und Sportler sowie Personen, die ihren Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst beenden.
Tipp: Sie können das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ohne weitere Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern. Das ermöglicht Ihnen, flexibel auf persönliche, berufliche oder familiäre Entwicklungen zu reagieren.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/ESV_o8waSdQ
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Das Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär aufgebaut. Die daraus resultierende spezielle Modulzusammenstellung bereitet Sie optimal auf den beruflichen Alltag vor.
Sie eignen sich während des Studiums Wissen an, mit dem Sie Abläufe an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft optimieren können. Sie bilden dazu betriebswirtschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Kompetenzen heraus, erhalten Wissen über Werkstoffe und Konstruktionen sowie Fertigungstechniken, und lernen relevante Inhalte der Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik. erhalten und gewinnen Einblicke in rechtliche Grundlagen.
Zusätzlich verbessern Sie Ihr technisches Englisch. Zum Lehrangebot des Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen gehören unter anderem die folgenden Themen:
methodische Grundlagen,
Mathematik,
naturwissenschaftliche Grundlagen,
Konstruktion und Fertigung,
Elektrotechnik,
Wirtschaftsinformatik,
Finanzen/Finanzierung,
Rechnungswesen,
Grundlagen des Rechts,
technisches Englisch.
Neben diesen Inhalten ist ein Praktikum sowie ein Modul "Komplex-Labor" mit komplexen Laborübungen zu absolvieren, welche zusammen einen wesentlichen Teil des Fernstudiums ausmachen. Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten. Mit diesen Wahlpflichtmodulen spezialisieren Sie sich bereits während des Fernstudiums und steigern Ihre späteren Berufschancen durch vertiefte Kenntnisse. Zur Auswahl stehen Logistik, Industrieinformatik und regenerative Energien.
Ziel des Schwerpunktes ist es, Sie zu einer Fachkraft für regenerative Energien auszubilden. Sie lernen die Struktur und das Management der Energiewirtschaft kennen, erhalten Einblicke in die Nachhaltigkeit integrierter Energieversorgung und erfahren Details zum technischen Management erneuerbarer Energien.
Durch diesen Schwerpunkt sind Sie befähigt, ein nachhaltiges Energiemanagement unter Einschluss von regenerativen Energien zu implementieren und in seiner Effizienz zu steigern. Dazu erhalten Sie vertiefte Einblicke in die verschiedenen Arten der erneuerbaren Energiequellen und ihrer Wertigkeit am Markt sowie zu ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Problemlösungsansätzen erhalten Sie Expertenwissen, mit dem Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern.
Dieser Schwerpunkt hat das Ziel, Sie mit dem weiten Arbeitsfeld der Logistik vertraut zu machen. Sie lernen die Facetten der Logistik und E-Logistik kennen. Sie bilden vertiefte Kompetenzen heraus, mit denen Sie Situationen analysieren und verbessern können.
Sie lernen, wie Sie eine Distributionslogistik aufbauen und durch Controlling-Instrumente überwachen und optimieren. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, für Ihr zukünftiges Unternehmen eine gesamte Logistikstrategie zu entwickeln. Sie beobachten und analysieren neue Trends, setzen aktuelle Entwicklungen um und schöpfen so betriebswirtschaftliche Potenziale aus. Dadurch tragen Sie zu einem verbesserten Unternehmensergebnis bei.
Sie lernen durch praxisnahe Fallbeispiele und eignen sich so berufsspezifisches Wissen an, mit dem Sie als Wirtschaftsingenieurin bzw. Wirtschaftsingenieur Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern.
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen umfassende, relevante Kenntnisse in der Technischen Informatik. Sie lernen, wie Sie Systemsteuerungen analysieren, überwachen und verbessern. Sie erlangen das Wissen, Robotik-Systeme zielgerichtet einzusetzen und zu optimieren.
Sie erfahren, welche Sensor- und Aktorprinzipien es gibt und wie Sie diese sinnvoll einsetzen. Bei der Umsetzung lernen Sie, eigene Programmroutinen zu programmieren, zu testen und weiterzuentwickeln. Dazu eignen Sie sich Wissen an, wie Sie mit großen Datenmengen umgehen und diese strukturieren sowie speichern. Sie lernen, Soft- und Hardwareangebote vor dem Hintergrund der technischen und wirtschaftlichen Erfordernisse zu bewerten und für Ihr Unternehmen das optimale Konfigurationsset zu finden.
Sie eignen sich anhand von praxisnahen Fallbeispielen Spezialkenntnisse an, mit denen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich steigern können.
Modul | ECTS |
---|---|
Mathematik | 12 |
Mathematik I Mathematik II |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 12 |
Physik Werkstoffkunde |
Finanzierung und Investition | 8 |
Finanzierung Investition |
Konstruktion und Fertigung I | 10 |
Konstruktionstechnik I Konstruktionstechnik II |
Konstruktion und Fertigung II | 10 |
Konstruktionstechnik III Fertigungstechnik |
Elektrotechnik | 10 |
Elektrotechnik Elektronik |
Produktion und Beschaffung | 8 |
Beschaffung / Logistik Produktionslehre |
Wirtschaftsinformatik | 6 |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
Internes Rechnungswesen | 10 |
Kostenrechnung Controlling |
Automatisierungstechnik | 10 |
Regelungstechnik Steuerungstechnik |
Wirtschaftswissenschaft | 10 |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
Rechtslehre | 6 |
Grundlagen des Rechts Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht |
Komplex-Labor | 6 |
Komplex-Labor |
Methodische Grundlagen | 4 |
Technik wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen Projektmanagement |
Technisches Englisch | 10 |
Business English - Correspondence Science English |
Logistik | 18 |
Wahlpflichtmodul Instrumente der Logistik Logistik-Controlling E-Logistic |
Industrieinformatik | 18 |
Wahlpflichtmodul Integrierte Automation in der Industrie Software Engineering für Industrieanwendungen IT-Infrastruktur |
Regenerative Energien | 18 |
Wahlpflichtmodul Management und Struktur der Energiewirtschaft Nachhaltigkeit und Management integrierter Energieversorgung Technisches Management erneuerbarer Energien |
Praxisphase | 18 |
Praxisphase |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen: Ihre Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen haben sehr gute Berufsaussichten. Die technische Entwicklung, das Aufkommen der Robotik und der weiterhin wichtige Einsatz von Computerprogrammen zur Steuerung von Systemprozessen erfordert Fachkräfte. Dieser Bedarf wird zukünftig weiter groß sein. Das unterstreichen auch die niedrigen Arbeitslosenzahlen und die kurze Dauer der Arbeitslosigkeit bei Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren.
Sie sind grundsätzlich vielseitig einsetzbar. Mit der Wahl eines gefragten Schwerpunktes steigern Sie Ihre Chancen auf eine Anstellung und eine Karriere. Typische Einsatzbereiche sind Produktentwicklung, die elektronisch gesteuerte Produktion/Fertigung, Vertrieb und Logistik oder Qualitätsmanagement und Controlling. Sie besetzen jedoch insbesondere Positionen an der Schnittstelle von Technik und Management und überzeugen dort mit der Fähigkeit, technische Systeme zu optimieren.
Zu den typischen Arbeitgebern gehören unter anderem Unternehmen aus den Branchen
Automobilindustrie,
Luft- und Raumfahrtindustrie,
Maschinenbau,
Forschung und Entwicklung,
Informationstechnologie,
Energie,
Logistik,
Unternehmensberatung.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. einmal jährlich im Wintersemester (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt ).
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Fernstudium:
Teilzeit 257,- EUR / Monat, 11.459,- EUR gesamt*
Vollzeit 292.- EUR / Monat, 11.177,- EUR gesamt*
Präsenzstudium:
395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen.