Kommunikation & PR
Das Studium startet an allen Standorten zum 1.4., 1.7. und 1.10. in 2023. Ab 2024 auch zum 1.1.
Der Studiengang wird im April & Juli 2023 an den Standorten Augsburg, Bremen, Dresden, Essen und Münster nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
Der Studiengang wird im April, Juli und Oktober 2023 am Standort Hannover nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2024
Der Studiengang wird ab Oktober 2023 nicht mehr in Erfurt angeboten
7 Semester
180 ECTS
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du jonglierst gerne mit Wörtern, bist kreativ und kontaktfreudig? Dann braucht die Kommunikationsbranche genau Dich! Ob Pressetexte schreiben, PR-Strategien entwickeln oder Kunden über digitale Kanäle erreichen – Dein Kommunikationstalent ist in vielen Unternehmen, Agenturen und Medienhäusern gefragt. Mit dem dualen Studium Kommunikation & PR bereiten wir Dich gezielt auf dieses vielfältige Berufsfeld vor.
Du beschäftigst Dich unter anderem mit den Grundlagen audiovisueller Medien, mit digitalem Redaktionsmanagement, Social Media & Mobile Marketing sowie Storytelling. Darüber hinaus erlangst Du umfassendes BWL-Know-how. Mit den Vertiefungen Marketing Communication und Corporate Communication kannst Du Dich bereits im Studium spezialisieren.
Nach Deinem dualen Studium Kommunikation & PR stehen Dir zahlreiche Türen offen – zum Beispiel als Redakteur, PR-Referent oder Social Media Manger. Die Berufspraxis lernst Du bereits im Studium: anhand von Fallbeispielen, Praxisprojekten und natürlich durch die Arbeit bei Deinem Praxispartner.
Was erwartet Dich?
Wir bereiten Dich als angehende Fach- und Führungskraft umfassend auf einen erfolgreichen Karrierestart in der Kommunikationsbranche vor. Wir vermitteln Dir unter anderem fachspezifische und methodische Kompetenzen in den Bereichen Digitales Redaktionsmanagement sowie Social Media & Mobile Marketing – und machen Dich damit fit für den digitalen Wandel. Im Fokus des dualen Studiums Kommunikation & PR steht außerdem das professionelle Formulieren und Ausarbeiten von Texten.
Du beschäftigst Dich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Du erlernst das professionelle Texten und entwickeln von Pressestrategien sowie den Umgang mit aktuellen Software-Tools.
Du eignest Dir Kompetenzen in allen kommunikativen Bereichen und Mediengattungen an – online wie offline.
Du erhältst fundiertes Know-how über Medienproduktion, Medienrecht und Medienpsychologie.
Während Deines dualen Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Unternehmen. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an. Darüber hinaus steht der Praxisbezug in sechs Praxisprojekten im Fokus.
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt in Kommunikation & PR
Corporate Communication oder Marketing Communication? Mit der Wahl einer Vertiefung im 6. Semester kannst Du Dich noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
In dieser Vertiefung legen wir den Fokus auf Marketing – denn PR, Kommunikation und Marketing sind in Unternehmen eng miteinander verwoben. Im Zuge von Digitalisierung und Internationalisierung ist „global thinking“ gefordert, um auf internationalen Märkten zu bestehen, Content bestmöglich zu verwerten und den Anschluss nicht zu verlieren. Mit innovativem Marketing und Branding können Unternehmen sogar Vorreiter werden. Alle notwendigen Instrumente und Methoden werden Dir in dieser Vertiefung vermittelt. Darüber hinaus bekommst Du einen ganzheitlichen Überblick, um ein Verständnis für die Mechanismen und das Management auf diesem spannenden Feld der Kommunikation zu entwickeln.
Diese Vertiefung legt den Fokus auf ganzheitliche Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Du gewinnst also einen Überblick über das „große Ganze“ und eignest Dir wesentliche Kompetenzen des Kommunikationsmanagements an: Die sogenannte Corporate Communication befasst sich mit der Corporate Identity und dem Corporate Design eines Unternehmens, einer Organisation oder Institution. Sie dient dazu, das Unternehmensimage zu prägen und zu kommunizieren, sowohl gegenüber Internen, also den Mitarbeitern, als auch gegenüber Externen, also Kunden, Partnern und weiteren Stakeholdern. Darauf aufbauend lernst Du – mit Blick auf die Public Affairs – die Gestaltung, die Grundlagen und die Methoden der politischen Außenbeziehungen eines Unternehmens kennen. Schnittstellenfunktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden analysiert und diskutiert.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Computer Training | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Typografie: Schrift anwenden | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Grundlagen der Volkswirtschaft | 5 |
Projekt: Schreibwerkstatt | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marketing | 5 |
Corporate Publishing | 5 |
Grundlagen audio-visueller Medien | 5 |
Medienrecht | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Marktforschung | 5 |
Pressestrategie und PR Controlling | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
Projekt: Pressestrategie | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kommunikation und Public Relations | 5 |
Social Media & Mobile Marketing | 5 |
Professionelles Texten | 5 |
Digitales Redaktionsmanagement | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Kommunikation und PR | 5 |
Digital und Mobile Campaigns | 5 |
Vertiefung Corporate Communication: Corporate Communication | 5 |
Vertiefung Corporate Communication: Projekt: Corporate Communication | 5 |
Vertiefung Marketing Communication: Kommunikations- und Markenpolitik | 5 |
Vertiefung Marketing Communication: Internationales und interkulturelles Marketing | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Storytelling | 5 |
Medienpsychologie | 5 |
Vertiefung Corporate Communication: Public Affairs and Lobbying | 5 |
Vertiefung Corporate Communication: Projekt: Public Affairs and Lobbying | 5 |
Vertiefung Marketing Communication: Online-Marketing | 5 |
Vertiefung Marketing Communication: Content Marketing | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Karriere und Praxis
Was sind deine Perspektiven?
Die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Akademisch ausgebildete Fachkräfte, die Know-how im Online-Bereich mitbringen, haben gute Aussichten auf eine Karriere in PR und Kommunikation. Kommunikationsexperten arbeiten in großen und kleinen Unternehmen aller Branchen, in Verlagen und Medienhäusern sowie in Werbe- und Marketing-Agenturen. Doch auch Behörden und Organisationen sind potentielle Arbeitgeber.
Du startest Deine Karriere in Kommunikation & PR beispielsweise als…
Als PR-Referent/in oder PR-Manager/in bist Du für die positive Außenwahrnehmung von Unternehmen, Behörden oder Organisationen verantwortlich. Du kommunizierst also mit Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit. Du entwickelst Strategien und Kampagnen, verwaltest Budgets, bist im Kontakt mit Journalisten, versendest Pressemitteilungen und schreibst redaktionelle Beiträge. Auch die Organisation von Presseevents, -konferenzen oder -reisen kann zu Deinen Aufgaben gehören.
Der Beruf des Social Media Managers beinhaltet weit mehr, als nur ein paar Beiträge in sozialen Netzwerken zu posten. Um Social Media in die Unternehmenskommunikation erfolgreich einzubinden, entwickelst Du eine Strategie und einen Redaktionsplan. Du erstellst hochwertigen Content und verfasst zielgruppengerechte Beiträge. Dazu ist wichtig, dass Du Deine Zielgruppe und die aktuellen Trends sehr gut kennst. Außerdem nutzt Du Analysetools, um den Erfolg Deiner Maßnahmen im Blick zu behalten.
Als Redakteur arbeitest Du beispielsweise in der Presse, beim Fernsehen oder auch in der Marketingabteilung eines größeren Unternehmens. Deine Hauptaufgabe ist dabei, Beiträge und Formate in den unterschiedlichen Medien zu planen und umzusetzen. Beispielsweise recherchierst Du Themen, verfasst eigene Artikel oder überarbeitest und redigierst Textbeiträge von Autoren und Journalisten.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/AKI2m2wLmzs
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Studiengang Kommunikation & PR erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
[/section]