Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang wird im April 2023 an den Standorten Bremen, Dortmund, Dresden, Essen, Hannover, Köln, Leipzig und Stuttgart nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
Der Studiengang wird im Oktober 2023 an den Standorten Bochum, Braunschweig, Erfurt, Kassel, Lübeck, Münster und Regensburg nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Januar 2024
7 Semester (180 ECTS)
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Geradlinig zum Erfolg
Dich interessieren Themen wie Softwareentwicklung, -programmierung und der Umgang mit Big Data? Aber Du willst auch managen und Prozesse vorantreiben? Als Wirtschaftsinformatiker bist Du Experte an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und IT, weil Du beide Sprachen sprichst. Damit trägst Du dazu bei, ein Unternehmen erheblich zu verbessern.
An der IU lernst Du, wie management- und kundenbezogene Prozesse IT-seitig optimiert und begleitet werden können. Dein Wissen wendest Du bereits während des Studiums im wöchentlichen Wechsel direkt im Betrieb an. Das bereitet Dich optimal auf Deinen Berufseinstieg vor.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/DlLxkL6qZDc
Inhalt
Was erwartet Dich?
Im dualen Studium Wirtschaftsinformatik geht es vor allem darum, moderne, innovative und nachhaltige Lösungen zu erörtern, die genau eines zum Ziel haben: Optimierung. Fragestellungen wie: Welche Anforderungen muss eine Software erfüllen? oder: Wie können management- und kundenbezogene Prozesse IT-seitig optimiert werden? sind daher Teil Deines Studiums und begleiten Dich natürlich auch in die Betriebe Deines Praxispartners.
Du erlernst das technische Know-how, um wirtschaftliche Prozesse unternehmensseitig zu verbessern
Du beschäftigst Dich mit modernen Informationstechnologien, die in der Lage sein sollen, Entscheidungsprozesse zu vereinfachen
Du erhältst wesentliche Einblicke in neueste Entwicklungen, z.B. im Bereich der künstlichen Intelligenz
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an.
Software Engineering, Data Analytics oder Projektmanagement? Mit der Wahl einer Vertiefung ab dem 5. Semester kannst Du Dich noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Projektmanagement
Erfolgreiches IT-Management bedeutet, unter knappen Zeit- und Ressourcenvorgaben eine exzellente Lösung für ein spezifisches Problem zu erarbeiten. Vor diesem Hintergrund versetzt Dich die Vertiefung Projektmanagement in die Lage, IT-spezifische Projekte effizient und effektiv zu planen, die Umsetzung stringent und ergebnisorientiert zu managen und den jeweiligen Projekterfolg zu messen und zu kontrollieren.
Außerdem werden Dir neben den Grundlagen des Projektmanagements auch fortgeschrittene Managementtechniken sowie die Anwendung gängiger Softwarelösungen des Projektmanagements vermittelt.
Data Analytics
Das richtige Know-how zur Modellierung und Analyse von großen und komplexen Daten trägt heute wesentlich zum Wettbewerbsvorsprung eines Unternehmens bei. In der Vertiefung Data Analytics lernst Du, aus vorhandenen Rohdaten nutzbare und erfolgskritische Informationen für Unternehmen zu gewinnen.
Außerdem lernst Du neben allgemeinen und vertiefenden Kenntnissen aus den Bereichen Business Intelligence auch Ansätze, Verfahren und Techniken zur Datenstrukturierung, Algorithmenerstellung und Programmierung kennen.
Software Engineering
Professionell entwickelte Software ist in Sachen Unternehmenserfolg nicht mehr wegzudenken. Sie steckt in vielen alltäglichen Produkten wie Smartphones, Küchengeräten, Autos oder aber in komplexen Industrieanlagen. Außerdem gilt sie als Rückgrat der Wertschöpfungskette von Unternehmen.
Mit der Vertiefung Software Engineering lernst Du die entsprechenden Grundlagen zu Softwaredesign und -programmierung und bleibst bei Updates immer auf dem neuesten Stand.
Digital Business
Für Unternehmen bietet die Digitalisierung die Chance, Umsätze und Gewinne zu steigern. Digitales Marketing und E-Commerce spielen hierbei eine zentrale Rolle. Digitalisierung kann aber auch zum Risiko für Unternehmen werden. Etwa, wenn Technologietrends zu spät erkannt werden.
In dieser Vertiefung lernst Du, das Potential von technischen Innovationen schnell und zielsicher zu beurteilen und im Tagesgeschäft zu implementieren.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Mathematik Grundlagen I | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation | 5 |
Grundlagen Industrieller Softwaretechnik | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Buchführung und Jahresabschluss | 5 |
Mathematik Grundlagen II | 5 |
Objektorientierte Programmierung I | 5 |
Fallstudie Digitale Business Modelle | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Marketing | 5 |
Objektorientierte Programmierung II | 5 |
Requirement Engineering | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Datenschutz und IT-Sicherheit | 5 |
Qualitätssicherung im Softwareprozess | 5 |
IT-Consulting und Dienstleistungsmanagement | 5 |
Fallstudie Software-Engineering | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Data Analytics & Big Data | 5 |
Design Thinking | 5 |
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme | 5 |
Vertiefung* Softrware Engineering: Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung | 5 |
Vertiefung* Data Analytics: Business Intelligence I | 5 |
Vertiefung* Projektmanagement: Agiles Projektmanagement | 5 |
Vertiefung* Digital Business: Digitale Transformation | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
* Du belegst eine von vier möglichen Vertiefungen
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
IT-Architekturmanagement | 5 |
Planen und Entscheiden | 5 |
Vertiefung* Software Engineering: Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen | 5 |
Vertiefung Software Engineering: Mobile Software-Engineering mit Android | 5 |
Vertiefung* Data Analytics: Business Intelligence II | 5 |
Vertiefung Data Analytics: Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen | 5 |
Vertiefung* Projektmanagement: IT-Servicemanagement I | 5 |
Vertiefung Projektmanagement: Change Management | 5 |
Vertiefung* Data Analytics: Business Intelligence II | 5 |
Vertiefung Data Analytics: Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen I | 5 |
Vertiefung* Projektmanagement: IT-Servicemanagement I | 5 |
Vertiefung Projektmanagement: Change Management | 5 |
Vertiefung* Digital Business: Digitales Marketing & Analyse | 5 |
Vertiefung Digital Business: Webshops und Payment Methods | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
* Du belegst eine von vier möglichen Vertiefungen
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Software Engineering: Programmierung von industriellen Informationssystemen mit Java EE | 5 |
Vertiefung* Data Analytics: Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen II: Fallstudie | 5 |
Vertiefung* Projektmanagement: IT-Servicemanagement II | 5 |
Vertiefung* Digital Business: Innovation in the Digital Environment | 5 |
E-Commerce | 5 |
Personal- und Unternehmensführung | 5 |
Unternehmensgründung und Innovationsmanagement | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
* Du belegst eine von vier möglichen Vertiefungen
Karriere und Praxis
Ohne IT geht inzwischen gar nichts mehr, somit ist die gesellschaftliche Bedeutung dieses Berufsfelds so groß wie nie zuvor: Fast jeder Wertschöpfungsprozess ist bereits von IT abhängig. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Softwareentwickler entwickelst und implementierst Du Software – von einzelnen Bausteinen bis hin zu vollständigen Anwendungen. In Abstimmung mit den Nutzern aus unterschiedlichen Fachabteilungen programmierst Du Lösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei behältst Du immer auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Blick und achtest darauf, dass sie eingehalten werden.
Als Business Analyst untersuchst Du Geschäftsprozesse und kümmerst Dich um das Anforderungsmanagement. Das bedeutet, Du identifizierst, analysierst, priorisierst und formulierst die Anforderungen an Prozesse und IT-Systeme. Dabei hast Du nicht nur bestehende Probleme, sondern auch neue Chancen im Blick. Du stimmst die Umsetzbarkeit mit der IT-Abteilung ab und achtest gleichzeitig auf wirtschaftliche Produktlösungen, die zur Geschäftsstrategie passen. Bis zur Implementierung sorgst Du für ein gutes Zusammenspiel zwischen allen Beteiligten.
Als IT-Consultant berätst Du Unternehmen bei IT-Projekten. Zum Beispiel unterstützt Du bei der Implementierung einer Cloud-Infrastruktur oder bei der Einführung und Wartung von IT-Systemen. Dabei begleitest Du die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dein Ziel: Anwendungen und Prozesse zu verbessern und so IT-gestützte Arbeitsabläufe effektiver zu machen.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.