Maschinenbau
Wintersemester
7 Semester (Vollzeit), 14 Semester (Teilzeit), 9 Semester (Dual)
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Maschinenbau ist ein traditioneller und zugleich innovativer Industriezweig und eine wesentliche Säule der deutschen Wirtschaft.
Den Studierenden werden im Studiengang Maschinenbau Schlüsselkompetenzen vermittelt, mit denen sie die komplexen Aufgaben selbstständig und im Team bewältigen können.
Dabei ist die enge Verflechtung von Werkstoffwissenschaft, Fertigungsverfahren und konstruktiver Gestaltung, wie sie in Wildau gelehrt wird, zentral für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit dieser Schlüsselindustrie.
Studieninhalte
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Fachspezifische Lehrgebiete (Spezialisierung: Leichtbau, Smart Production, Prozesstechnik)
Projekte
Praktikum und Bachelorarbeit
Studienaufbau- und dauer
1. - 6. Semester: Lehrveranstaltungen
7. Semester: Praktikum und Anfertigung der Bachelorarbeit
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie im Studiengangsflyer.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Nachfolgende Qualifikationen berechtigen gem. § 9 Abs. 2 Brandenburgischem Hochschulgesetz als Zugang zum Studium:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
die fachgebundene Fachhochschulreife
einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Für den Studiengang gelten keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen (siehe auch §6 der Studien- und Prüfungsordnung vom 29.04.2019 - Amtliche Mitteilungen Nr. 07/2019).
An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen eines Maschinenbaustudiums sind heute nicht nur als Konstrukteur/in, Fertigungsspezialist/in oder Vertriebsmitarbeiter/in gefragt, sondern auch als "Problemlösungsmanager/in" gefordert.
Sie sind die Manager/in und Gestalter/in des technischen Fortschritts :
in der Entwicklung und Konstruktion von Erzeugnissen
in der Fertigung
im Vertrieb
in der Planung und Betrieb von Produktionssystemen
in der Qualitätssicherung und im Qualitätsmanagement
Kontakt
Studiengangsprecher
Prof. Dr.-Ing. Jens Berding
+49 3375 508 633
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.