Master of Education Grundschule (MEd) – Lehramt
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Mit dem Abschluss des Studiengangs Master of Education Grundschule erwerben Sie eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Grundschullehrer/in. Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie im Master-Programm auf die Lehrbefähigung für:
die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht (Grundlegungsfächer) sowie
ein viertes Unterrichtsfach (Schwerpunktfach) vorbereitet.
Dabei erlangen Sie einerseits Kenntnisse über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht und bilden andererseits Kompetenzen aus, die Sie dazu befähigen, fach- und schulartbezogene Prozesse des Lehrens und Lernens theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Zudem werden bereits vorhandene fachwissenschaftliche, fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Inhalte in einem Wahlbereich auf wissenschaftlich-theoretischer Ebene ergänzt und vertieft sowie das professionelle „Selbst“ unter anderem durch Unterrichtsbeobachtung, -planung und -durchführung im Rahmen verschiedener Praktika entwickelt.
Aufbau des Studiums/Praktika
Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich inhaltlich in die folgenden Bereiche:
Bildungswissenschaftlicher Bereich (21 LP):
6 LP in Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien)
6 LP in Erziehung, Klassenführung und Konfliktbewältigung (inkl. 3 LP in schulpraktischen Studien)
9 LP in Heterogenität und Inklusion
Fachdidaktischer Bereich (45 LP):
9 LP im Grundlegungsfach Deutsch (inkl. schulpraktischer Studien)
9 LP im Grundlegungsfach Mathematik (inkl. schulpraktischer Studien)
9 LP im Grundlegungsfach Sachunterricht (inkl. schulpraktischer Studien)
18 LP im Schwerpunktfach (inkl. schulpraktischer Studien)
Wahlbereich (6 LP):
Wahl eines weiteren Moduls aus der Bildungswissenschaft, Fachwissenschaft oder Fachdidaktik
Komplexes Schulpraktikum (30 LP):
15 Wochen Schulpraxis (15 LP) mit Begleitkursen, Gruppensupervision und Reflexion (15 LP) im zweiten Jahr des Masters of Education
Master-Arbeit (18 LP):
Anfertigung einer anwendungsorientierten Master-Arbeit in einem Grundlegungsfach, im Schwerpunktfach oder in den Bildungswissenschaften.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Studierende im Master of Education Grundschule werden vor allem auf die Tätigkeit als Grundschullehrer/-in (Lehrkraft im Primarbereich) vorbereitet.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Master-Programms ist der Abschluss eines mindestens sechs Semester umfassenden einschlägigen Bachelor-Studiums mit der Note 2,5 oder besser und mit dem Nachweis von:
fachlichen Grundlagen für die Grundlegungsfächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie ein weiteres Fach, darunter ein Schwerpunktfach
6 Leistungspunkte in schulpraktischen Studien:
3 Leistungspunkte im Vorbereiteten Schulpraktikum VOS und
3 Leistungspunkte im Berufsorientierenden Praktikum BOS,
6 Leistungspunkte in interdisziplinären bildungswissenschaftlichen Grundlagen einschließlich eines Blockpraktikums,
3 Leistungspunkte in „Sprecherziehung“,
12 Leistungspunkte in Schulgarten bzw. Werken, sofern im Bachelor-Studiengang die Nebenstudienrichtung Germanistik oder Mathematik gewählt wurde.
Die Disziplinären Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung.
Sprachanforderungen
Ist das Schwerpunktfach eine Fremdsprache, sind in dieser Sprache Kenntnisse der Stufe C1 bis zum Ende des Master-Studiums nachzuweisen.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Programmbetreuung
Dr. Benjamin Dreer
Erfurt School of Education
Mitarbeitergebäude 1/Raum 0214
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737–1752
+49 (0) 361 737–1759
Weitere Informationen zum Studiengang Master of Education Grundschule (MEd) – Lehramt erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.