Betriebswirtschaftslehre und Customer Experience Management
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Fernstudium BWL und Customer Experience Management

Kund:innen haargenau dort abholen, wo sie sich gerade befinden: Die Digitalisierung macht es möglich. Doch es braucht Profis wie Dich, die Erkenntnisse über Kundenverhalten aus Daten in konkrete Handlungen übersetzen. Die Geschichten spinnen, in denen sich Consumer wiederfinden. Die den Unternehmenserfolg sichern, indem sie nicht Produkte verkaufen, sondern Wünsche erfüllen.
In Deinem Fernstudium BWL und Customer Experience Management lernst Du die notwendigen Grundlagen, um die Strategie Deines Unternehmens an den Bedürfnissen eurer Zielgruppe auszurichten. Als Customer Success oder Customer Journey Manager:in wendest Du Dein Wissen an und kannst Dich später bis zum:zur Chief Experience Officer entwickeln.
Inhalte
Deine Kursübersicht im Fernstudium Betriebswirtschaftslehre und Customer Experience Management
Ab dem ersten Semester vertiefst Du Dich in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Buchführung und Bilanzierung oder Personal und Unternehmensführung.
Spezialwissen über das Customer Experience Management erwirbst Du in Modulen wie Konsumentenverhalten, Storytelling oder Customer Relationship Management.
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen machen Dich fit für den Internationalen Markt. Ab dem fünften Semester schärfst Du Dein Profil dann mit Wahlpflichtmodulen wie Corporate Communication, Social Selling oder UX-Prototyping.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Konsumentenverhalten | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Dienstleistungsmanagement | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Managerial Economics | 5 |
Marketing | 5 |
Change Management | 5 |
Buchführung und Bilanzierung | 5 |
Storytelling | 5 |
Projekt: Marketing Analytics | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Statistik | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Nachhaltigkeit aus Konsumentenperspektive | 5 |
Projekt: Nachhaltigkeit aus Konsumentenperspektive | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Recht | 5 |
Investition und Finanzierung | 5 |
Customer Relationship Management | 5 |
Customer-Centered Data | 5 |
Fremdsprache Englisch | 5 |
Projekt: Customer Journey | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Personal und Unternehmensführung | 5 |
Customer Centric Transformation | 5 |
Seminar: Customer Centric Organisation | 5 |
Unternehmensplanspiel | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Wahlpflichtmodul A:
Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul A | |
---|---|
Modul | ECTS |
Corporate Communication und PR | 10 |
Customer Experience und Design | 10 |
Digital Management | 10 |
Influencer Marketing und Social Selling | 10 |
Internationale Medienwirtschaft | 10 |
Internationales Marketing und Branding | 10 |
Mediendistribution | 10 |
Medienmarketing | 10 |
Medienprozesse | 10 |
Medienrecht, Datenschutz und IT-Sicherheit | 10 |
Medienwirkung und Kommunikation | 10 |
Online Sales Management und Distribution | 10 |
Online- und Social-Media-Marketing | 10 |
Operational Research and Applications | 10 |
Social Media Kampagnen und Commerce | 10 |
Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B und C. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul B | |
---|---|
Modul | ECTS |
Big Data und Web-Analytics | 10 |
Customer Experience Insights | 10 |
Data Analyst | 10 |
Digital Business und Psychologie | 10 |
Digitale Marktforschungsmethoden | 10 |
Digitale Produktentwicklung | 10 |
Market Research and Media | 10 |
Markt- und Werbepsychologie | 10 |
Media-UX | 10 |
Research Foundations | 10 |
UX-Anwendungen | 10 |
User Research und UX-Prototyping | 10 |
Wahlpflichtmodul C | |
---|---|
Modul | ECTS |
Big Data und Web-Analytics | 10 |
Business Consulting | 10 |
Business-Controlling | 10 |
Corporate Communication und PR | 10 |
Customer Experience Insights | 10 |
Customer Experience und Design | 10 |
Data Analyst | 10 |
Digital Business und Psychologie | 10 |
Digital Management | 10 |
Digitale Marktforschungsmethoden | 10 |
Digitale Produktentwicklung | 10 |
Eventmanagement | 10 |
Fremdsprache Französisch | 10 |
Fremdsprache Italienisch | 10 |
Fremdsprache Spanisch | 10 |
Influencer Marketing und Social Selling | 10 |
International Management and Digitalization | 10 |
Internationale Medienwirtschaft | 10 |
Internationales Marketing und Branding | 10 |
Konfliktmanagement und Coaching | 10 |
Leadership und Design Thinking | 10 |
Market Research and Media | 10 |
Markt- und Werbepsychologie | 10 |
Media-UX | 10 |
Mediendistribution | 10 |
Medienmarketing | 10 |
Medienprozesse | 10 |
Medienrecht, Datenschutz und IT-Sicherheit | 10 |
Medienwirkung und Kommunikation | 10 |
Methoden und Management von Innovationen | 10 |
New Work und Digital HR | 10 |
Online Sales Management und Distribution | 10 |
Online- und Social-Media-Marketing | 10 |
Operational Research and Applications | 10 |
Research Foundations | 10 |
Salesforce Platform Development | 10 |
Salesforce Platform Management | 10 |
Service Operations Management | 10 |
Smart Services | 10 |
Social Media Kampagnen und Commerce | 10 |
Studium Generale | 10 |
Supply Chain Management | 10 |
Tourismusmanagement | 10 |
Trends und Innovationen in der Logistik | 10 |
UX-Anwendungen | 10 |
Unternehmerisches Hotelmanagement | 10 |
User Research und UX-Prototyping | 10 |
Verhandlungs- und Konfliktmanagement | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine berufliche Zukunft als Profi in Betriebswirtschaftslehre und Customer Experience Management
Als Profi in Betriebswirtschaftslehre und Customer Experience Management erwarten Dich spannende Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und ihren Kund:innen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Welche Stationen hat unser Kundenlebenszyklus? Wie gestalte ich ihn möglichst angenehm? Als Customer Experience Manager:in beantwortest Du diese zentralen Fragen. Dafür erhebst Du eigenständig Daten und analysierst auf ihrer Grundlage die Customer Journey, das Potenzial eines Bereichs oder den Bedarf bei der Zielgruppe. Außerdem entwickelst Du Maßnahmen, mit denen Du die Qualität sichern kannst.
Mit was kann ich meine Kund:innen an welcher Stelle ansprechen? Als Consultant bestimmst Du den sogenannten Reifegrad der Kundschaft und leitest daraus Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführung ab. Gemeinsam mit ihr stellst Du Customer Experience Strategien auf oder versuchst, die aktuelle Customer Journey zu verbessern. Auch im Change Management ist Deine Expertise gefragt.
Vom ersten Aufmerksamwerden bis hin zum Kauf: Du siehst Dir genau an, welche Berührungspunkte ein:e Kund:in mit Deinem Unternehmen hat. Um diese Reise so angenehm wie möglich zu gestalten, arbeitest Du mit allen Abteilungen von Marketing über Sales bis hin zum Kundenservice zusammen. Dabei stützt Du Dich auch auf Deine Erkenntnisse aus Customer Journey, Potenzial- oder Bedarfsanalysen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Customer Experience Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.