Umweltingenieur-wissenschaften
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Studienaufbau
In den ersten drei Semestern werden Ihnen ingenieurwissenschaftliche und fachspezifische Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Bauchemie, Bauphysik und Technische Mechanik sowie Umweltchemie, Mikrobiologie, Thermodynamik, Mobilität, Klima und Meteorologie vermittelt. Ab dem vierten Semester vertiefen Sie ihr Wissen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft und biologischer Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen und Urbane Stoffstromnutzungen in Planung, Bau und Betrieb. Alternativ können Sie ab dem 5. Semester in die Studienrichtung »Baustoffe und Sanierung« wechseln. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können Ihr Fachwissen im Masterstudium weiter ausbauen. Vermittelt werden Ihnen die Inhalte in Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten. In Exkursionen, Gastvorträgen sowie einem zwölfwöchigen Pflichtpraktikum erhalten Sie Einblick in die Berufspraxis.
Perspektiven
Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist extrem breit gefächert. Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten.
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure finden Arbeitsplätze in den folgenden privaten und öffentlichen Firmen und Institutionen: Ingenieur- und Planungsbüros, Fach- und Aufsichtsbehörden, staatliche und kommunale Verwaltungen, Entwicklungshilfe, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Stadtentwicklung und -management sowie Forschungseinrichtungen.
Über die Fakultät
Gegründet im Jahr 1954, vereint die Fakultät Bauingenieurwesen heute die Disziplinen Konstruktiver Ingenieurbau, Umwelt- und Baustoffingenieurwissenschaft, Digital Engineering sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur unter einem Dach. Neben traditionellen und modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden schöpft die Fakultät dabei auch aus benachbarten Wissenschaftsgebieten wie Recht, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dadurch ist sie in der Lage, Verantwortung im gesamten Lebenszyklus der gebauten Umwelt zu übernehmen und an deren weiteren Entwicklung mitzuwirken. Im Fokus steht hierbei die experimentelle Projektarbeit, welche in enger Verzahnung mit Partnern aus Industrie und Forschung (z.B. Deutsche Bahn, Max Bögl, Fraunhofer, MFPA Weimar) umgesetzt wird.
Voraussetzungen
Wenn Sie Interesse an Bauwesen, Betriebswirtschaft und Management haben, ein gutes Verständnis für Technik mitbringen und die Hochschulzugangsberechtigung besitzen, erfüllen Sie prinzipiell alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium bei uns. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Allerdings sollten solide Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften vorhanden sein. Für die Zulassung zum Studium berechtigen:
die allgemeine Hochschulreife oder
die fachgebundene Hochschulreife oder
das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung oder
der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt.
Voraussetzung für die Zulassung internationaler Studierender zum Studium ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch:
Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines 1. berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder
Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 x TDN 4) oder
eines gleichwertigen Nachweises.
Bist du Bauhaus?
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! Hier steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Finden Sie heraus, ob das Studium in der Universitätsstadt Weimar von allen am besten zu Ihnen passt! Erleben Sie das Campus-Leben vor Ort und entdecken Sie, was sich hinter den Vorlesungs- und Projekttiteln verbirgt. Im persönlichen Gespräch mit Studienberatern, Lehrenden oder Studierenden Ihres Wunschstudiengangs (den »Bauhaus.Botschaftern«) können Sie Ihre individuellen Fragen klären. Der Hochschulinformationstag, Vorträge und Workshops sowie Führungen durch Werkstätten, Hörsäle und Labore geben einen echten Eindruck vom Studium in Weimar - oder studieren Sie einfach gleich auf Probe. EINBLICK.Bauhaus zeigt, was möglich ist. Stöbern Sie hier auch schon mal im Projekt-Showcase »Expermiment.Bauhaus« oder im Jahresmagazin »Bauhaus-Journal« um zu sehen, was Bauhausuni-Studierende so treiben!
Universitätsstadt Weimar
Fragen zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar?

Christian Eckert
Studienberatung:
Christian Eckert
+49 (0)3643 582358
Weitere Informationen zum Studiengang Umweltingenieurwissenschaften erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.