Bachelor of Arts
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
8 Semester, bei Präsenzstudiengang 6 Semester
180 ECTS
Präsenz- oder Fernstudium.
Präsenzstudium in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf.
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Rinteln, Schwentinental / Kiel und Wuppertal (ausreichende Teilnehmerzahl am Standort vorausgesetzt, sonst virtuelle Teilnahme).
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln, Schwentinental / Kiel und Stein / Nürnberg (AGNF).
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Im Sozialwesen besteht nach wie vor ein großer Bedarf an Fachkräften. Das breite Aufgabenspektrum reicht dabei von den klassischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendpädagogik über die Betreuung Suchtkranker und psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Lösung von interkulturellen Konflikten.
Gut geschulte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen haben sehr gute Berufschancen. Speziell Kommunen und Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie die Kirchen suchen gezielt nach gut ausgebildeten Fachkräften.
Zugleich steigen durch veränderte rechtliche Grundlagen und neue Ziele in der Sozialarbeit die Anforderungen an diese Spezialistinnen und Spezialisten. Diese müssen nicht nur pädagogische und methodische Qualifikationen mitbringen, sondern auch über soziale und sozialpsychologische Kompetenzen verfügen und idealerweise Projekterfahrung und Teamfähigkeit vorweisen können.
Das Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit bereitet Sie sehr praxisnah auf dieses spannende Berufsfeld vor. Sie eignen sich Qualifikationen an, um Menschen in ihrer Lebenssituation zu unterstützen, Projekte zu leiten und das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern. Mit Ihrer akademische Qualifikation in der Sozialen Arbeit haben Sie sehr gute Berufsaussichten.
Info: Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ist von der AHPGS akkreditiert – und das Fernstudium zusätzlich durch die ZFU. Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Sie haben die Wahl: Fern oder Präsenz?
Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit dauert in der Regel acht Semester und enthält eine verpflichtende Praxisphase über 100 Tage. Vorhandene Berufserfahrung (maximal 25 Tage) können Sie sich auf Ihre Praxisphase anrechnen lassen. Außerdem ist es möglich, die Praxisphase bei Ihrem bisherigen Arbeitgeber zu absolvieren, sofern dieser in einem für das Studienfach relevanten Bereich agiert. Zudem müssen Sie Ihre Praxisphase nicht in einem Stück absolvieren.
Das Fernstudium richtet sich insbesondere an Personen, die sich neben dem Beruf oder während einer Familienphase durch einen akademischen Abschluss beruflich umorientieren oder weiterqualifizieren möchten. Ebenso geeignet ist der Studiengang für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienst- oder Sozialdienstleistende, Alleinerziehende, Mobilitätseingeschränkte oder chronisch Kranke.
Bei der Konzeption des Fernstudiums hat die DIPLOMA Hochschule die besonderen Interessen dieser Gruppen berücksichtigt. Diese können flexibel, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung das Studienziel erreichen.
Tipp: Auf Wunsch können Sie das Fernstudium Soziale Arbeit ohne fortlaufende Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.
Die besondere Flexibilität zeigt sich auch am Konzept des "Blended-Learning". Zum einen erhalten Sie umfassende Studienhefte mit Aufgaben und Lehrmaterial. Diese arbeiten Sie eigenverantwortlich in Ihrem Tempo durch und bereiten sich so auf Seminare und Leistungsüberprüfungen vor.
Zusätzlich finden jedes Semester 12-14 Seminare und Vorlesungen statt, deren Besuch freiwillig ist, aber von uns empfohlen wird. An diesen können Sie entweder persönlich an einem der Studienorte teilnehmen oder Sie nutzen das Internet, um die Live-Online-Seminare zu verfolgen. Ausführliche Informationen zu den realen Präsenzseminaren oder Live-Online-Seminaren an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Darüber hinaus steht Ihnen während des gesamten Studiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung, in der Sie Fachliteratur und viele weitere Publikationen zum Thema Soziale Arbeit finden und für Ihr Studium herunterladen können. Außerdem können Sie den Online-Campus nutzen. Dort finden Sie Studierende, mit denen Sie sich austauschen können, sowie Lehrkräfte, an die Sie Ihre Fragen richten können.
Sowohl die Prüfungen zum Ende des Semesters als auch das abschließende Kolloquium nach Ihrer Bachelor-Thesis finden in einem unserer Studienzentren statt, welches Sie am Studienbeginn wählen können. An diesen müssen Sie persönlich teilnehmen. Bestehen Sie die Abschlussprüfung, erhalten Sie den Titel Bachelor of Arts. Zusätzlich erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter und Sozialpädagogin/Sozialpädagoge.
Das grundständige Bachelor-Studium Soziale Arbeit dauert in der Regel sechs Semester. Als Studienort können Sie Leipzig oder Bad Sooden-Allendorf wählen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Grad Bachelor of Arts. Zusätzlich dürfen Sie die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge führen.
Wichtig: Das Studium enthält eine Praxisphase, die 100 Tage dauert. Sollten Sie bereits über eine entsprechende Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit verfügen, können Sie diese Dauer um bis zu 25 Tagen verkürzen. Die DIPLOMA Hochschule verfügt über mehrere Kooperationen mit sozialen und pflegerischen Einrichtungen in und um Leipzig sowie Bad Sooden-Allendorf und unterstützt Sie daher gerne bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen.
Sie studieren tagsüber in der Woche. Dabei profitieren Sie von einer sehr guten Betreuung durch die Lehrkräfte und können – neben der Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften – die verschiedenen Hochschulbibliotheken in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf nutzen. Ihren Lernerfolg stellen Sie in Klausuren bzw. Prüfungen zum Ende der jeweiligen Semester unter Beweis. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Diese mündet in ein abschließendes Kolloquium. Bei einem erfolgreichen Studium erhalten Sie die Doppelqualifikation aus akademischem Titel und staatlicher Anerkennung.
Das Studium Bachelor Soziale Arbeit eignet sich nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es richtet sich auch an Menschen, die sich beruflich umorientieren oder ihre Chancen am Arbeitsmarkt mit einer akademischen Qualifikation steigern möchten. Außerdem ist der Studiengang für Personen geeignet, die nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat, Sportlerin bzw. Sportler oder nach dem Wehr-, Zivil- oder einem Sozialdienst eine Hochschulausbildung anstreben.
Info: Auf Wunsch können Sie das Studium Soziale Arbeit ohne zusätzliche Studiengebühren je nach individuellem Bedarf um bis zu vier Semester verlängern. Damit ist es Ihnen möglich, flexibel auf Veränderungen im persönlichen Umfeld zu reagieren und dennoch das Studienziel zu erreichen.
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Soziale Arbeit (B.A.)
Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Enthalten ist eine Praxisphase von 100 Tagen.
Das Konzept des Studiums ist darauf ausgerichtet, den Studierenden das kompetente Agieren im Tätigkeitsfeld der sozialen Arbeit zu ermöglichen. Sie eignen sich das Wissen über theoretische und methodische Grundlagen an, erarbeiten sich Qualifikationen in den pädagogischen, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Grundlagen und beschäftigen sich mit sozialer Arbeit im kulturellen Kontext.
Sie lernen relevante Gesetze kennen und schärfen Ihre Kompetenzen in der Kommunikation und Präsentation. Zusätzlich lernen Sie, Projekte auf den Weg zu bringen und die ökonomischen Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit effektiv auszuschöpfen.
Die DIPLOMA Hochschule vermittelt Ihnen die Inhalte mit einem sehr starken Praxisbezug und spannt einen Bogen zu relevanten aktuellen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen. Auch werden bisherige Berufserfahrungen im Verlauf des Fernstudiums berücksichtigt und können im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden. Zu den angebotenen Inhalten gehören unter anderem folgende Themen:
ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit,
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit,
Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit,
Soziale Arbeit im kulturellen Kontext,
Gender & Diversity,
Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmanagement.
Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten als Wahlpflichtmodul:
Im Schwerpunkt Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lernen Sie die theoretischen Ansätze der Kinder- und Jugendhilfe kennen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über die allgemeinen und aktuellen Probleme und Herausforderungen der sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe. Dadurch sind Sie in der Lage, Entwicklungen zu analysieren und auf dieser Grundlage angemessene Projekte zu entwickeln.
Sie schärfen Ihr Verständnis für die persönlichen und familiären Rahmenbedingungen, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen. Mit erlernten Interventionsansätzen und Ihrem praktischen Wissen setzen Sie geeignete Maßnahmen zielgerichtet ein. Dabei beachten Sie die besonderen ethischen oder kulturellen Aspekte der Zielgruppe.
Der Schwerpunkt vermittelt Ihnen stark praxisbezogen die Qualifikation, um in diesem Arbeitsfeld professionell zu agieren, Ihre Handlungen zu evaluieren und die Ergebnisse für Dritte mit daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen aufzubereiten.
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse über das sehr breite Feld der psychosozialen Beratung. Im Mittelpunkt stehen gesundheitsbezogene Angebote, Beratungskonzepte, therapeutische Ansätze und Kriseninterventionskonzepte sowie Prävention und Gesundheitsförderung.
Sie lernen die sozialmedizinische Bedeutung des Themas kennen und vertiefen Ihr Wissen über ethische und soziokulturelle Aspekte. Mit Ihrem im Schwerpunkt erlernten Wissen können Sie Ihre Kompetenzen selbständig, lösungsorientiert und reflektiert in die tägliche Arbeit einbringen und interdisziplinäre Erkenntnisse nutzen.
Im Schwerpunkt Medienpädagogik eignen Sie sich fundiertes Fachwissen über Medien, speziell soziale Medien, und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander und das Individuum an.
Sie sind in der Lage, Veränderungsprozesse durch Medien zu erfassen und kritisch zu beleuchten sowie diesen durch sozialpädagogische Ansätze zu begegnen. Sie unterstützen Präventions- und Aufklärungskampagnen und können eigene Projekte konzipieren und erfolgreich durchführen.
Der Schwerpunkt Medienpädagogik bietet Ihnen eine praxisnahe Wissensvermittlung in einem bedeutenden Bereich, der die Entwicklung der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst.
Modul | ECTS |
---|---|
Methodik | 6 |
Technik wissenschaftlichen Arbeitens Empirische Sozialforschung |
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit I | 14 |
Geschichte der Sozialen Arbeit Theorien der Sozialen Arbeit Methodisches Handeln der Sozialen Arbeit |
Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit | 10 |
Einführung in Ethik Sozialphilosophische Grundlagen für Soziale Arbeit Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit |
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit II | 12 |
Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit Gender & Diversity |
Politische Grundlagen der Sozialen Arbeit | 8 |
Einführung in die Sozialpolitik Vertiefung Sozialpolitik |
Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit | 12 |
Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit |
Soziale Arbeit im kulturellen Kontext | 6 |
Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit Projekt "Kulturarbeit" |
Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit | 9 |
Projektmanagement in Einrichtungen Sozialer Arbeit Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit |
Pädagogische Grundlagen für Soziale Arbeit | 12 |
Einführung in pädagogische Grundlagen für Soziale Arbeit Vertiefung pädagogischer Grundlagen für Soziale Arbeit Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit |
Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit | 13 |
Psychologische Grundlagen für Soziale Arbeit Soziologische Grundlagen für Soziale Arbeit Medizinische Grundlagen für Soziale Arbeit |
Kommunikation | 8 |
Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik Sozial- und Konfliktmanagement Methoden der Teamarbeit |
Theorie-Praxis-Projekt | 10 |
Projektarbeit Theorie-Praxis-Transfer |
100 Tage Praxisphase | 35 |
inkl. reflexive Praxisbegleitung |
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 13 |
Wahlpflichtmodul Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen I Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen II |
Psychosoziale Beratung und Gesundheit | 13 |
Wahlpflichtmodul Beratung, Förderung und Therapie in der Sozialen Arbeit Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen |
Medienpädagogik | 13 |
Wahlpflichtmodul Prävention durch Aufklärung und Familienarbeit Beratung und Therapie bei Begleiterscheinungen digitaler Medien |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 |
Nach dem Studium Soziale Arbeit: Ihre Berufsperspektiven
Durch einen per Studium erworbenen Bachelor-Abschluss in Soziale Arbeit und der damit verbundenen staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge haben Sie erstklassige Berufschancen.
Der Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal ist ungebrochen groß. Mit dem erfolgreichen Abschluss des praxisnahen und generalistisch ausgerichteten Fernstudiums stehen Ihnen verschiedene Einsatzbereiche offen. Dazu zählen unter anderem:
Aufgaben im Gemeinwesen und im Stadtteil, für bestimmte Bevölkerungsgruppen, bei sozialen Netzwerken oder interkulturellen Projekten.
Tätigkeiten in psychosozialen Projekten, der Schuldnerberatung, der Suchtprävention oder der Straffälligenhilfe sowie der betrieblichen Sozialarbeit.
Aufgaben in der Kinder-, Jugend oder Familienhilfe, bei sozialpädagogischen Unterstützungsangeboten für Familien und in Schulen.
Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich: Unterstützung für Menschen in der Rehabilitation, von Menschen mit Behinderungen sowie Personen in Selbsthilfegruppen und Sozialarbeit in Einrichtungen des Gesundheitssystems und der Altenhilfe.
Leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozialpädagogik, in Vereinen und Verbänden sowie privaten Einrichtungen.
In vielen Fällen sind der öffentliche Dienst, Kirchen sowie und Vereine und Verbände der freien Wohlfahrtspflege Ihre Arbeitgeber. Während Sie im öffentlichen Dienst nur geringe Aufstiegschancen haben, bietet Ihnen speziell der soziale und freie gemeinnützige als auch kirchliche Bereich attraktive Möglichkeiten, mit Berufserfahrung und erfolgreich abgeschlossenen Projekten Führungsaufgaben zu übernehmen. Sollten Sie sich später im betriebswirtschaftlichen Bereich weiterbilden, steht Ihnen eine Karriere bis zur Spitze der großen Verbände offen.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Soziale Arbeit B.A. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Vollzeitstudium Soziale Arbeit B.A. einmal jährlich im Wintersemester (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt ).
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Soziale Arbeit wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen:
Fernstudium: 207,- EUR / Monat, 9.359,- EUR gesamt*
Präsenzstudium: 395,- EUR / Monat, 14.995,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Soziale Arbeit.