Public Management
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Public Management studieren
Die Digitalisierung hält in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen Einzug, so auch in der öffentlichen Verwaltung. Staatliche Institutionen durchlaufen einen fundamentalen Strukturwandel und werden immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt: Wie lassen sich Bürgerservices und Geschäftsprozesse der öffentlichen Verwaltung digital abwickeln – Stichwort E-Government? Und wie kann dabei Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleistet werden?
Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigst Du Dich in unserem Public Management Fernstudium. Zum einen vermittelt er Dir rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, zum anderen werden Deine Management-Fähigkeiten und Soft Skills geschult, um Dich auf verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor vorzubereiten. Aufgrund des ansteigenden Fachkräftemangels sind Deine Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor nach einem Public Management Fernstudium hervorragend.
Inhalte

Mit unserem Fernstudiengang Public Management verfolgen wir das Ziel, Dir rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Soft Skills wie auch fundierte Management- und IT-Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit im öffentlichen Sektor zu vermitteln. Das Studium qualifiziert Dich für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben und bezieht insbesondere auch aktuelle Themen wie E-Government, Datenschutz und IT-Sicherheit in den Lehrplan ein. Im Rahmen des Wahlpflichtbereiches hast Du die Möglichkeit, Dich auf bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Leistungsverwaltung, Personalrecht oder Public Affairs and PR, zu spezialisieren.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss des Moduls systematisch vorbereiten. Dabei bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Streitbeilegung im öffentlichen Dienst
Arbeitsrecht
Nationales und internationales Steuerrecht
Public Affairs and PR
Digital HR und Change Management
Arbeitswelt 4.0
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen B.A. Public Management
Hier erfährst Du Genaueres über eine Auswahl Deiner Spezialisierungen im Fernstudium Public Management:
Unter Leistungsverwaltung versteht man Handlungen der öffentlichen Verwaltung, die den Bürgern Leistungen darbieten. In diesem Modul werden Dir die Grundlagen und Formen der Leistungsverwaltung vermittelt. Darüber hinaus machst Du Dich mit dem Sozialrecht, dem wohl wichtigsten Bereich der Leistungsverwaltung, vertraut.
Du erfährst, inwieweit das Sozialrecht den Sozialsektor sowie seine Klienten- und Berufsgruppen bestimmt. Dabei lernst Du Regelungen über Strukturen, Finanzierung und Trägerverantwortung kennen.
Als Eingriffsverwaltung wird der Teil der öffentlichen Verwaltung bezeichnet, der mit hoheitlichen Anordnungen in die Rechts- und Freiheitssphäre der Bürger eingreift. Derartige Eingriffe benötigen eine gesetzliche Grundlage.
Nach der Einführung in die Grundprinzipien der Eingriffsverwaltung beschäftigst Du Dich in diesem Modul mit ihren Paradedisziplinen: dem Polizei- und Ordnungsrecht, dem Umweltrecht sowie dem privaten und öffentlichen Baurecht.
Dieses Modul beinhaltet die Kurse Integration und Migration sowie Ausländerrecht. Du lernst die Ursachen und Wirkungen von Migration sowie rechtliche und sozialpolitische Aspekte von Migration und Integration kennen.
Zudem wird ein besonderer Fokus auf das Ausländerrecht und seine Bestimmungen zu Reisen, Niederlassung, Integration, soziale Sicherheit, Erwerbstätigkeit und Steuern gelegt.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Öffentliches Recht I (Staatsrecht – Grundrecht, Staatsorganisation) | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Grundlagen des bürgerlichen Rechts I | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Public und Nonprofit Management | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Öffentliches Recht II (Staatsrecht – Verwaltungsrecht und Europarecht) | 5 |
Öffentliche Finanzwirtschaft | 5 |
Politik- und Verwaltungswissenschaften | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Grundlagen des bürgerlichen Rechts II | 5 |
Wirtschaftspolitik | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Verwaltungsverfahrensrecht | 5 |
Kostenrechnung und Haushalt | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Besonderes Schuldrecht I | 5 |
Controlling | 5 |
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Personalwesen im öffentlichen Sektor | 5 |
Beschaffung und Vergabe | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Besonderes Schuldrecht II | 5 |
Beratung im öffentlichen Sektor | 5 |
E-Government | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Zuwendungen im öffentlichen Sektor | 5 |
Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement | 5 |
Kommunalrecht | 5 |
Seminar: New Public Management | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Bachelorstudium Public Management hält viele Einsatzmöglichkeiten für Dich bereit, bspw. im öffentlichen Dienst auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene sowie bei Verbänden, NGOs, Kammern und Unternehmen. Nach Abschluss des Public Management-Fernstudiums arbeitest Du zum Beispiel als:
Du willst Dich für Themen wie Wirtschaft und Energie, Arbeit und Soziales oder Bildung und Forschung einsetzen?
Deutschland hat eine Vielzahl von Ministerien, die sich um die Belange der Bürger in verschiedenen Bereichen kümmern. Dein Abschluss qualifiziert Dich dafür, als Fach- oder Führungskraft verantwortungsvolle Aufgaben in Deinem Wunsch-Ministerium zu übernehmen.
Verbände nehmen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Funktion ein. Sie bündeln die Interessen und Forderungen gesellschaftlicher Gruppen – bspw. bestimmter Wirtschaftszweige – und bringen diese in den politischen Diskurs ein.
Als Fach- oder Führungskraft in einem Verband übernimmst Du verantwortungsvolle Tätigkeiten, um gemeinsame Ziel- oder Wertvorstellungen zu erreichen.
Öffentliche Unternehmen, wie zum Beispiel die Stadtwerke oder der Öffentliche Personennahverkehr, haben sich zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet.
Hier warten anspruchsvolle Aufgaben auf Dich – insbesondere, weil Unternehmen des öffentlichen Sektors nicht nur einem wachsenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, sondern aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung heraus den hohen Anforderungen an Effizienz, Transparenz sowie Nachhaltigkeit gerecht werden müssen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Public Management erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.