Informatik
Das Studium startet an allen Standorten zum 1.4., 1.7. und 1.10. in 2023. Ab 2024 auch zum 1.1.
Der Studiengang wird im April & Juli 2023 an den Standorten Bielefeld, Braunschweig, Dortmund, Essen, Mainz, Münster, Köln, Bremen, Erfurt, Hannover, Karlsruhe, Nürnberg, München und Ulm nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
Der Studiengang wird im Oktober 2023 am Standort Bochum nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2024
Der Studiengang wird im April, Juli und Oktober 2023 am Standort Lübeck nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2024
7 Semester
210 ECTS
Wahlweise virtuelles Studium möglich.
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Entwickle innovative IT-Lösungen – mit einem dualen Studium Informatik.
Du findest Programmieren spannend? Du beschäftigst Dich gerne mit komplexen Fragestellungen? Dann ist unser duales Studium Informatik perfekt für Dich.
Du eignest Dir fundiertes Know-how in Sachen Programmierung an und erlernst die Grundlagen der Mathematik und der Algorithmen. Im dualen Studium Informatik setzt Du Dich außerdem mit wettbewerbsrelevanten Themen wie Data Analytics, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz auseinander und Du befasst Dich mit IT-Sicherheit und Datenschutz.
Mit Deinem Wissen bist Du in der Lage, auf neue Entwicklungen zu reagieren und IT-Anforderungen aus unterschiedlichen Branchen umzusetzen.
Was Dich außerdem erwartet?
Du lernst in kleinen Gruppen – so kannst Du aktiv mitarbeiten und jederzeit Fragen stellen.
Du wendest das Erlernte direkt an: bei Praxisprojekten, Exkursionen und der Arbeit bei Deinem Praxispartner.
Dein Studienberater betreut Dich persönlich während Deines gesamten Studiums.
Das erwartet Dich im dualen Studium Informatik
Im dualen Studium Informatik beschäftigst Du Dich mit den wichtigsten Grundlagen, Entwicklungen, Methoden und themenspezifischen Kenntnissen der Informatik – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. In jedem Semester absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung aus Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.
Du befasst Dich mit den Grundlagen der Informatik, der Mathematik und der Algorithmen.
Du erwirbst Methodenkompetenz mit Fächern wie Projektmanagement und Design Thinking.
Du beschäftigst Dich mit unterschiedlichen Software Systemen sowie mit IT-Recht und Datenschutz.
Du erlernst die objektorientierte Programmierung, die Web-Programmierung und die datenbankfokussierte Programmierung.
User Experience oder Software Engineering: Im 4. Semester wählst Du eine von zwei Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
User Experience
Du beschäftigst Dich mit der Kundenperspektive und -nutzung (Stichwort: Usability) und erlernst, wie Du die Nutzerperspektive in den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess mit einbeziehst. Im Zentrum steht hier die Gestaltung der Nutzeroberfläche und -schnittstelle.
Software Engineering
Du vertiefst Deine Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung und der zugehörigen Datenstrukturen. Außerdem erweiterst Du Dein Wissen um eine zusätzliche Programmiersprache (Python) und erlangst Kenntnisse in Softwaretechnik, die auf mobile Anwendungen (Android) ausgerichtet ist.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mathematik Grundlagen I | 5 |
Einführung in Informatik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit JAVA | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Mathematik Grundlagen II | 5 |
Grundlagen der Web Programmierung | 5 |
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme | 5 |
Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Datenbank-Programmierung | 5 |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Design Thinking | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Statistik | 5 |
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen | 5 |
Datenschutz und IT-Sicherheit | 5 |
Fallstudie Software-Engineering | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Data Analytics & Big Data | 5 |
Vertiefung* User Experience: User Experience | 5 |
Vertiefung* Software Engineering: Einführung in die Programmierung in Python | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
* Du belegst eine von zwei möglichen Vertiefungen
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* User Experience: Einführung in User Research | 5 |
Vertiefung User Experience: Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
Vertiefung* Software Engineering: Data Science Software Engineering | 5 |
Vertiefung Software Engineering: Mobile Software Engineering am Bsp der Android Plattform | 5 |
IT-Architekturmanagement | 5 |
Künstliche Intelligenz | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
* Du belegst eine von 2 möglichen Vertiefungen
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* User Experience: Projekt User Interface Design | 5 |
Vertiefung* Software Engineering: Projekt Mobile Software Engineering | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen der Informatik | 5 |
IT Recht | 5 |
Cloud Computing | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/DLEjqs_v2m0
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere und Praxis
Unsere Wirtschaftswelt wird immer digitaler. Nahezu alle Branchen sind mittlerweile auf Softwarelösungen, digitale Systeme, Netzwerke und Umsetzungstools angewiesen. Dementsprechend ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten IT-Fachkräften sehr groß und Deine Karriereaussichten sind mit einem dualen Studium Informatik exzellent. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
Als Softwareentwickler*in ist es Deine Hauptaufgabe, Software zu entwickeln – und zwar nach den Anforderungen Deiner Kunden oder Deines Unternehmens. Auf Basis Deiner Analyse konzipierst und programmierst Du entweder einzelne Bausteine oder komplette Applikationen. Dabei berücksichtigst Du die technische Funktionalität genauso wie die Bedürfnisse der Anwender. Auch die Benutzerberatung ist Teil Deines Jobs, weshalb Du regelmäßig Kundenkontakt hast.
Als IT-Consultant arbeitest Du in der Regel für Dienstleister. Es kann aber auch sein, dass Du direkt bei einem Unternehmen angestellt bist. Deine Aufgabe ist es, Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von IT-Systemen zu beraten. Dazu analysierst Du die Anforderungen, überlegst, wie man diese technisch umsetzen kann und bewertest Deine Ergebnisse im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Faktoren. Die anschließende Realisierung begleitest Du ebenfalls.
Als IT-Systemadministrator *in bist Du für die Verwaltung, Überwachung und Weiterentwicklung von Computer-Netzwerken eines Unternehmens verantwortlich. Du sorgst für einen reibungslosen technischen Ablauf, indem Du beispielsweise Rechner richtig verkabelst, Updates vornimmst und die Funktionalität von Datenspeichern sicherstellst. Zu Deinen Aufgaben gehört außerdem die Vergabe von Benutzerrechten. Kommt es zu Störungen, sorgst Du für eine rasche Fehlerbehebung.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Informatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.