International Business Management (East Asia)
Wintersemester
8 Semester
240 ECTS
Ostasieninstitut
Auslandssemester bzw. -aufenthalt im Studium integriert. Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Vorlesungen teilweise auf Chinesisch.
Vorlesungen teilweise auf Koreanisch.
Die Bewerbungsfrist und gleichzeitig Anmeldefrist zur Eignungsprüfung für das Wintersemester 2022/2023 endet am 15. Juli 2022. Du musst deiner Bewerbung eine Reihe an Dokumenten anfügen, u.a. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Ziel des Studienganges Bachelor-Studiengang International Business Management (East Asia) ist es, den Studierenden auf der Grundlage einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung die speziellen fachlichen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine Tätigkeit mit dem oder im Wirtschaftsraum Ostasien zu vermitteln, die von auf diesem Gebiet arbeitenden Betriebswirtinnen und Betriebswirten in den einschlägigen beruflichen Tätigkeitsfeldern zur Lösung anspruchsvoller und komplexer Sach- und Führungsaufgaben benötigt werden. Damit werden gleichzeitig die Voraussetzungen geschaffen, die für eine erfolgreiche Wahrnehmung von verantwortlichen Positionen in Wirtschaft und Verwaltung auch außerhalb des Wirtschaftsraumes Ostasien erforderlich sind.
Das auf acht Semester angelegte Vollzeit-Studium schließt mit dem Grad eines Bachelor of Science ab, der von der HWG Ludwigshafen für die Absolventen der Studienschwerpunkte China, Japan bzw. Korea verliehen wird. Der Studienschwerpunkt Korea wird seit Wintersemester 2016/17 angeboten. Die Kombination von BWL, Koreanisch und Koreanistik ist bundesweit einzigartig.
Es kann nur zum Wintersemester jeden Jahres aufgenommen werden.
Das fünfte und sechste Semester wird an Universitäten in der VR China, in Japan und Korea absolviert.
Die Studierenden sollen auf einen möglichst breiten Einsatz auf dem Weltmarkt vorbereitet werden, auf Grund der spezifischen Ausrichtung zunächst mit Blick auf Ostasien. Angesichts der langen historischen Tradition der Länder Ostasiens und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für den Weltmarkt und eine zunehmend zusammenwachsende Welt erscheint dies besonders wichtig.
Studienaufbau
Drei Studienabschnitte
Der erste Studienabschnitt dient in erster Linie der Grundlagenvermittlung. Hier legen wir die Fundamente für den Erfolg des weiteren Studiums. Die besten Absolventen des ersten Studienabschnitts können – als Unterstützung für das Auslandsstudium – von der Haniel-Stiftung ein Stipendium erhalten.
Konsolidierung und Aufbau sind Sinn und Zweck des zweiten Studienabschnitts, zu dem auch der einjährige Auslandaufenthalt in China, Japan bzw. Korea gehört.
Im dritten Studienabschnitt geht es uns um die Umsetzung des Gelernten. Hier zeigen die Studierenden, dass sie die Inhalte des Studiums beherrschen und umsetzen können, sowie zu selbständigen und innovativen Problemlösungen fähig sind.
Was macht ein Studium am Ostasieninstitut so attraktiv?
Alle unsere Lehrveranstaltungen finden im eigenen modernen und gut ausgestatteten Institutsgebäude statt.
Erstsemester-Unterstützung durch die Studenteninitiative East Asia Management (StEAM) am Institut
Kleine Semester- und Arbeitsgruppen (maximal 60 Studierende in BWL- und maximal 20 in Sprach- und EDV-Lehrveranstaltungen)
Anspruchsvolle, kompetente Lehrveranstaltungen
Intensive Betreuung und familiäre Atmosphäre
Zahlreiche helle Lehrräume mit großer Fensterfront und Rheinblick
Kompakter verbindlicher Lehr- und Stundenplan
Sehr gut ausgestattete Bibliothek mit Internetarbeitsplätzen
Hoch qualifizierte Dozenten
Überschaubare Studienzeit
Integriertes Auslandsstudium
Sehr gute Berufsaussichten
Lage in der Doppelstadt Ludwigshafen-Mannheim, innerhalb der wirtschaftlich, kulturell und landschaftlich attraktiven Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ostasieninstitut liegt direkt am Rhein mit Blick auf das Mannheimer Schloss.
Philosophie
Größe ist nicht unser Ziel. Wir möchten das Ostasieninstitut klein und überschaubar halten und so die Intensität der Ausbildung erhöhen. Wir wollen eine individuelle Betreuung ermöglichen und ein Gemeinschaftsgefühl pflegen.
Wir möchten sozial kompetente, weltoffene und hochqualifizierte Betriebswirtinnen und Betriebswirte ausbilden, die mit einer Zusatzqualifikation für China, Japan bzw. Korea (inklusive Sprache) ausgestattet, aber weltweit einsetzbar sind.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Abitur oder Fachhochschulreife
sowie die erfolgreiche Teilnahme am Eignungstest.
Bewerber chinesischer, japanischer bzw. koreanischer Muttersprache werden in dem entsprechenden Studienschwerpunkt nicht zugelassen.
Die Bewerbungsfrist endet zum 15. Juli mit der Anmeldung zum Eignungstest am Ostasieninstitut.
Die Aufnahme erfolgt jährlich zum Wintersemester.
Genauere Informationen zum Eignungstest und zur Bewerbung finden Sie hier.
Infos für Interessenten
Sollten Sie sich für den Bachelor-Studiengang International Business Management (East Asia) – Schwerpunkt China, Japan oder Korea interessieren, dann bieten wir Ihnen gerne an:
einen oder mehrere Schnuppertage am Ostasieninstitut
Am besten Sie melden sich vorher kurz an (Sekretariat, Tel.: 0621 / 5203 – 410 oder per E-Mail:),
eine persönliche Studienberatung (Terminvereinbarung über Christine Liew, Tel.: 0621 / 5203 – 423 oder per E-Mail:
),
uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren,
das Sommerfest und den Tag der offenen Tür (erster Samstag im Juli) zu besuchen.
Kontakt
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ostasieninstitut
Rheinpromenade 12
67061 Ludwigshafen
0621 / 5203 – 410
0621 / 5203 – 477
Das Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Kultur und Sprache insbesondere des modernen China, Japan und Korea. Im Studiengang „International Business Management (East Asia)“ wird ein vollständiges Studium der Betriebswirtschaft ergänzt durch eine intensive Ausbildung in china-, japan- und koreabezogenen Fächern und durch eine gründliche Sprachausbildung.
Veröffentlichungen und Forschungsbeiträge aus dem Institut decken verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen ab. Aktuelle Entwicklungen in der Region werden analysiert und bewertet. Vortragsveranstaltungen, Colloquien und Konferenzen zu Themen Ostasiens wenden sich auch an eine breitere Öffentlichkeit. Den Kern des Instituts bilden 15 ständige Mitarbeiter.
Viele Lehrbeauftragte und Dozenten unterstützen das Ostasieninstitut in der Lehre. Die Dozenten des Ostasieninstituts betätigen sich nicht nur in Forschung und Lehre, sondern kooperieren auch mit Unternehmen, Behörden und Institutionen sowie mit Einzelpersonen.
Das Institutsgebäude befindet sich unmittelbar am Rheinufer unweit des S-Bahnhofs Ludwigshafen Mitte.
Das Institut steht mit 22 Partneruniversitäten in China, Japan und Korea im engen Austausch und entsendet dorthin Studierende zum Auslandsjahr.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang International Business Management (East Asia) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.