Nachhaltige Gebäudetechnik
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

NACHHALTIGE GEBÄUDETECHNIK – NGB
Ziel des Studiengangs Nachhaltige Gebäudetechnik ist die Ausbildung von Ingenieur_innen, die bei der Planung eines Gebäudes alle Belange des Technischen Ausbaus, des Komforts, des Energiebedarfes, der Energieversorgung und der Nachhaltigkeit im Blick haben.
Inhalte
Die Absolventinnen und Absolventen verfolgen einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz in der Planung.
Dazu werden im Basisstudium vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Baustoffkunde vermittelt. Außerdem werden Grundlagen aus dem Bereich Bauwesen unterrichtet.
Im Hauptstudium steht die Gebäudetechnik im Mittelpunkt.
Dabei wird besonderer Wert auf die integrale Planung von nachhaltigen und insbesondere klimagerechten Gebäuden und Quartieren gelegt.
Lehrelemente aus dem Bereich der Architektur (z. B. Gebäudelehre, Bau-Gestaltung u. -Geschichte) verbessern die Kommunikationsfähigkeit im Gebäudeplanungsteam.
Im sechsten Semester steht ein interdisziplinäres Projekt im Zentrum der Ausbildung.
Hier soll an einer Fragestellung aus der Praxis das breite Grundlagen- und Fachwissen in einen konkreten Kontext gestellt und miteinander verknüpft werden. Es werden auch moderne Planungsmethoden in 3D eingesetzt. Im siebten Semester können die Studierenden ihre bereits erworbenen Kenntnisse in einem Praktikum anwenden.
Zulassung
Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation (Meisterprüfung oder ähnliche Aufstiegsfortbildung, Probestudium, Hochschuleignungsprüfung)
Tätigkeitsfelder
Der Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik ist in Anlehnung an das klassische Studium zum/zur Ingenieur_in für Technischen Ausbau (TA) entwickelt worden.
Der Studiengang enthält Elemente der Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Architektur, Bauingenieurwesen und Informatik, geht aber noch deutlich darüber hinaus, um die planerischen Aspekte im Bauwesen und der Nachhaltigkeit ausreichend zu berücksichtigen.
Es werden Elemente des Bauingenieurwesens und der Architektur integriert um die Kommunikationsfähigkeit im Planungsteam zu erhöhen.
Absolvent_innen sind in der Lage, die TA-Planung eines Gebäudes zu bearbeiten, zu koordinieren und zu überwachen. Außerdem entwickeln sie Konzepte für klimagerechte Gebäude.
Absolvent_innen werden von Ingenieurbüros, Behörden, Bau- und Entwicklungsgesellschaften und Gebäudebetreibern derzeit stark nachgefragt.
Auch im Bereich der Gebäudetechnik-Industrie bereitet der Studiengang auf ein breites Tätigkeitsfeld vor.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Fiedler
Studiengangsleitung
Büro: Raum 14-2.13
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.