Primare und Elementare Bildung
6 Semester
Teilzeitstudium möglich.
Bis zum 30. September: Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge besteht im Rahmen des Nachrückverfahrens (falls Sie keine Zulassung erhalten hatten) oder im Losverfahren (falls Sie sich bisher noch nicht beworben hatten) weiterhin die Chance auf einen Studienplatz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Die Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung vermittelt Ihnen die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit. Sie dient dem Verständnis der Lehr- und Lernprozesse von Kindern im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter sowie im Grundschulalter.
Im Studium eignen Sie sich fachliche Grundlagen für kindliche Bildungs- und Erziehungsprozesse, die kindliche Entwicklung und pädagogische Werte an.
Primare und Elementare Bildung kann in zwei Varianten studiert werden:
Variante „Grundschule“:
Sie erwerben fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen schulischen Lernens. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Grundschulunterrichtsfächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde.
Variante „Vor- und Außerschulische Bildung“:
Sie erwerben Grundlagen der primären Bildung in den Bereichen Sprache, mathematisches Denken, Weltwissen sowie der vor- und außerschulischen Medienpädagogik. Somit werden Sie auf Berufsfelder der vor- und außerschulischen Bildung vorbereitet.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Einführung in die Pädagogik der Kindheit: Kindheit und Kindsein/Grundlagen der empirischen Kindheitsforschung
psychologische Grundlagen des Lernens, Lehrens und der kindlichen Entwicklung
Fachwissenschaft Deutsch: Sprachsystem und Sprachgebrauch/Grundfragen literarischer Kommunikation
Fachwissenschaft Mathematik: Arithmetische und algebraische Grundbegriffe/Geometrie
Grundlagen der Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik sowie Sachunterricht (Heimat- und Sachkunde)
Einführung in die Deutsch- und Mathematikdidaktik/Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts
ggf. Grundlegung Schulgarten oder Technische Kommunikation und Technisches Zeichnen
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)
Lehren und Lernen in der Grundschule
Didaktik und Methodik mathematischer Lernprozesse in der Grundschule/Vertiefung Deutschdidaktik
Kindliche Bildungswelten im Vorschulalter/außerschulischen Kontext
Literarische, ästhetische und schriftsprachliche Bildung im Vorschulalter/im außerschulischen Kontext
Fachkenntnisse für das vierte Unterrichtsfach erwerben Sie mit der Nebenstudienrichtung.
Das Studium wird mit einer Bachelor-Arbeit abgeschlossen.
Die Variante „Grundschule“ und Variante „Vor- und Außerschulische Bildung“ unterscheiden sich im Umfang der Module.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsaufenthalte
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts: www.uni-erfurt.de/international.
Praktika
Während des Studiums:
berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
Studierende mit Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
optional: berufsorientierendes Praktikum
Berufliche Tätigkeitsfelder
Unterricht an Grundschulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde)
Vor- und außerschulischer Bildungsbereich z.B. in
Freizeit- und Medieneinrichtungen
Theater
Institutionen mit wissenschaftlichem Anspruch wie Archiven, Museen oder Verlagen
Zugangsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Bewerbung
Die Studienrichtung Primare und Elementare Bildung ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Jede Bewerbung für ein Bachelor-Studium mit mindestens einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung erfolgt vom 1. Juni bis 15. Juli zentral über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassung und Einschreibung finden Sie hier.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
Cindy Winkelmann
Lehrgebäude 2, Raum 211
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737–2153
Dr. Dagmar Brand
Lehrgebäude 2, Raum 105
+49 (0) 361 737-2123
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Primare und Elementare Bildung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.