Literaturwissenschaft: Texte.Zeichen.Medien
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Das Master-Programm Literaturwissenschaft: Texte.Zeichen.Medien ermöglicht die interdisziplinäre Beschäftigung mit der Literatur im Kontext von anderen Zeichenpraktiken und Medien. Es richtet sich an Absolvent*innen literaturwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge sowie medien- und kulturwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge mit einem literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt und einem Interesse an Prozessen von Bedeutungsproduktion, -wandel und -störung, die sich in Literatur und anderen Darstellungsweisen und Darstellungsmedien abzeichnen oder vollziehen.
Quereinsteiger aus medien- und kulturwissenschaftlichen und philosophischen Studiengängen sind ebenfalls willkommen.
Aufbau des Studiums
Der Master Literaturwissenschaft wird durch die Absolvierung von Modulen im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP), die sich über die gesamte Studienphase (1.– 3. Semester) erstrecken, und die Master-Arbeit (30 LP) erworben.
Pflichtmodul:
Theorien und Methoden
Wahlpflichtmodule:
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Anglistische und Amerikanistische Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Romanistische Literaturwissenschaft
Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Lektüren kultureller Formationen, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Lektüren medialer Verfahren, Literaturwissenschaft als Medienanalyse
Wissensräume
Interdisziplinäre Module:
Religiöser Pluralismus
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums I: Geschichte, Kultur und Entwicklung des Orthodoxen Christentums
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums II: Wechselbeziehungen und Interferenzen orthodoxer Religionskulturen in Geschichte und Gegenwart
Philosophische Perspektiven
Berufliches Tätigkeitsfelder
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
in der Wissenschaft und in Tätigkeiten an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen,
im Verlagswesen,
in der Kulturarbeit,
im Journalismus,
in der Öffentlichkeitsarbeit,
in der Werbung.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein überdurchschnittlicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschulstudiengangs der Literaturwissenschaft, einzelner Philologien bspw. der Medien- oder Kulturwissenschaften (literaturwissenschaftlicher Schwerpunkt) von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (Abschlussnote 2,3 oder besser).
Zugang können auch Absolvent*innen kulturwissenschaftlicher, philosophischer oder medienwissenschaftlicher Studiengänge erhalten, die ihre literaturwissenschaftliche und darstellungsanalytische Kompetenz durch ein kompaktes Aufbaustudium gezielt ausbauen möchten. In diesem Fall ist gegenüber dem Master-Programmbeauftragten die besondere Motivation für den Studiengang darzulegen.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier. Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt für das Wintersemester jeweils vom 1. April bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar entgegen.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Programmbetreuung
Dr. Nils Plath
Mitarbeitergebäude 1, Raum 408
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Telefon:+49 (0) 361 737-4213
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Literaturwissenschaft: Texte.Zeichen.Medien erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.