Pädagogik der Kindheit
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05.-31.07
7 Semester
Teilzeitstudium möglich
210 ECTS
248 Euro Semesterbeitrag
Vorpraktikum = (mindestens) 8 Wochen
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit ist ein 7-semestriges grundständiges Studium, das für den Bereich Bildung und Erziehung von Kindern qualifiziert.
Der Studiengang hat einen allgemeinen kindheitspädagogischen Fokus. Er führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie einer staatlichen Anerkennung für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagog* in. Darüber hinaus berechtigt der Abschluss zur Bewerbung für Masterstudiengänge an Fachhochschulen und Universitäten.
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit hat als grundlegende Zielstellung, pädagogisches Fachpersonal für die Arbeit mit Kindern und deren Familien akademisch auszubilden.
Die Studierenden werden befähigt, Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit in ihren informellen, formalen und non-formalen Bildungsprozessen zu begleiten und zu fördern. Das Studium ist an der pädagogischen Grundidee orientiert, das Kinder als Träger von Rechten sieht, die ihre Lebenswelt aktiv erforschen, sich vielfältig ausdrücken und in Beziehung mit anderen ihre Entwicklung gestalten.
Im Verlauf des Studiums eignen sich die Studierenden ein pädagogisches Verständnis an, das durch umfassendes theoretisches Wissen, differenzierte didaktische Kenntnisse, Sensibilität, Empathie und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns geprägt ist.
Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden.
Studieninhalte
Im Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit werden Kompetenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern vermittelt; dazu gehören der Erwerb von fachspezifischem Wissen und Fertigkeiten sowie die Weiterentwicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Eine enge und ständige Verbindung von theoretischen Inhalten, wissenschaftlicher Forschung und Praxis besteht durch unmittelbar an die Lehrveranstaltungen angebundene begleitete Praxisphasen (insgesamt ca. 1000 h). So gibt es neben kürzeren Praxisphasen das Praxissemester, das mit begleitenden Lehrveranstaltungen im 5. Semester durchgeführt wird.
Einen breiten Raum nehmen im Studium die Selbsttätigkeit der Studierenden, die Reflexion eigener Entwicklungen und Erkenntnisse sowie die Verbindung von Theorie und Praxis ein. Lehrveranstaltungen zur musikalischen und ästhetischen Bildung werden ebenso durchgeführt, wie Forschungswerkstätten, Übungen zum Beobachten von Kindern oder Vorlesungen zu wissenschaftlichen oder rechtlichen Grundlagen.
Studienaufbau
Das Studium ist in sechs Modulbereiche gegliedert, in denen die Inhalte und Anforderungen einzelner Lehrveranstaltungen in Modulen formuliert sind. Den Studierenden wird durch eine handlungsorientierte und interdisziplinäre Lehre eine wissenschaftliche Qualifikation als Grundlage für die Berufspraxis in pädagogischen Tätigkeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt.
Modulbereich 1: Grundlagen der kindlichen Entwicklung
Einführung in die Kindheitspädagogik; Soziologische Grundlagen und Sozialisation; Entwicklung und Lernen; Professionelles Handeln in Institutionen der Kindheitspädagogik
Modulbereich 2: Bildungsprozesse im Kindesalter
Theorie und Praxis des Spiels; Bildung und Sprache; Weltaneignung von Kindern; Musikalische Bildung - Elementare Musikpädagogik; Kinder mit besonderen Bedürfnissen; Bildungsbegleitung von Kindern; Kultur, Ästhetik und Medien
Modulbereich 3: Profession und professionelles Handeln
Pädagogisches Handeln in der Praxis; Profession und Professionalität; Beratung in kindheitspädagogischen Kontexten; Professionelle Identität
Modulbereich 4: Gesellschaftliche Kontexte von institutioneller Bildung und Erziehung
Rechtliche Grundlagen; Organisation und Management; Kinder- und Jugendhilfe; Insitutionen und Transitionen; Diversität und Lebenslagen
Modulbereich 5: Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten, empirische Sozialforschung, Praxis- und Evaluationsforschung
Modulbereich 6: Praxisstudium
Die praktische Ausbildung besteht aus Praktika, Hospitationen und Trainings.
Karriere/Berufsfelder
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit qualifiziert für Tätigkeitsfelder im Bereich Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
Der Einsatz der Absolvent*innen kann insbesondere erfolgen:
als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Eltern-Kind-Zentren/Familienzentren, Horten und Ganztagsgrundschulen sowie in der Kindertagespflege
für Leitungstätigkeiten oder anleitende Tätigkeiten für die Bildung und Erziehung von Kindern
als pädagogische Fachberatung für Bildung und Erziehung von Kindern
in weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen Kinder und deren Familien im Mittelpunkt stehen.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzung/ Bewerbung
Zulassungsvorraussetzungen Die Auswahl der Studierenden erfolgt gemäß dem Hochschulzulassungsgesetz nach Leistung und Wartezeit sowie dem hochschuleigenen Zulassungsverfahren.
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung. Außerdem muss bis zur Bewerbungsfrist ein abgeschlossenes 8-wöchiges zusammenhängendes Vorpraktikum (320 h berufspraktische Tätigkeit) in einem kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeld (Kindertageseinrichtungen der Altersgruppe 0 - 6, Grundschulen und Horte u.ä.) unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte absolviert und nachgewiesen sein.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 15.05. bis 31.07. des Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Nach dem Ausfüllen und Abschicken des Online-Formulars erhalten Sie Ihre Bewerbernummer und den ausgefüllten Antrag zum Ausdrucken inklusive der Auflistung der Unterlagen, die Sie anschließend der FH Erfurt per Post zusenden müssen. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der FH Erfurt eingegangen ist.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
0361 / 6700 - 834
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.