Architektur
100% online
jederzeit
4 Semester
120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Master-Fernstudium in Architektur

Du willst Großes schaffen, das Bestand hat? Willkommen im konsekutiven Master Fernstudium Architektur! In Deinem Studium stehen die Berufsaufgaben der Architektur wie Konzeption, Gestaltung, Planung, Bau und die vertiefte, kritische sowie eigenständige Auseinandersetzung mit Bauaufgaben im Fokus. Außerdem lernst Du, die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen unserer Zeit mit innovativen Bauvorhaben anzugehen.
Mit Deinem Master Architektur finalisierst Du Deine vorgesehene fünfjährige Architekturausbildung aufbauend auf Deinem Bachelor Architektur und hast die Chance, Dich in Bereichen wie z.B. „Nachhaltiges Bauen“, „Innovative Stadtentwicklungsstrategien“, „Denkmalpflege und Bauforschung“ oder „Integrale Planung“ zu spezialisieren. Bist Du bereit? Die Zukunft braucht Dich!
Inhalte
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Forschungsmethodik | 5 |
Projekt: Konzeptionell-experimenteller Entwurf | 10 |
Tendenzen und Diskurse der Gegenwartsarchitektur | 5 |
Human Centred Design | 5 |
Projekt: Human Centred Design | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Konstruktiver Entwurf | 10 |
Projekt: Bauen im Bestand | 10 |
Computergeneriertes Entwerfen | 5 |
Projekt: Computergenerierter Entwurf | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Öffentliche Bauten | 10 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Wahlpflichtmodule | |
---|---|
Modul | ECTS |
Nachhaltiges Bauen | 10 |
Innovative Stadtentwicklungsstrategien | 10 |
Denkmalpflege und Bauforschung | 10 |
Integrale Planung | 10 |
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Abgeschlossenes, grundständiges Studium im Bereich Architektur
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
DSH (DSH1, Niveau B2)
Telc (Telc B2, Niveau B2)
ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Studiengebühren
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Deine berufliche Zukunft in der Architektur
Mit Deinen im Studium erworbenen fachlichen Grundlagen und essenziellen Gestaltungs- und Entwurfskompetenzen architektonischen Schaffens kannst Du in vielfältigen Bereichen der Architektur Karriere machen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
In einem Architekturbüro bist Du an der Projektmitarbeit in allen Leistungsphasen architektonischen Schaffens beteiligt – von der Grundlagenermittlung und dem Vorentwurf bis zur Bauabnahme.
Im Öffentlichen Dienst wirkst Du an öffentlichen Bauvorhaben aller Art mit. Deine Kreativität setzt Du dabei z.B. in Bauämtern ein, wenn es um die Erstellung von Entwürfen, die Entwicklung von Konzepten oder die Objektbetreuung und Instandhaltung geht.
In der Planungsabteilung von Developer:innen, Liegenschaftsentwickler:innen, Bauträgern oder Wohnbaugenossenschaften bringst Du Deine Expertise bei der Erarbeitung der einzelnen Entwurfs- und Planungsleistungen einer Projektentwicklung sowie auch bei der Betreuung von Kund:innen ein.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Architektur erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.