Bachelor of Arts
Tourismusmanagement
Tourismusmanagement
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
Präsenzstudium: 6 Semester; Fernstudium: 7 Semester, eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich.
180 ETCS
Präsenz- oder Fernstudium.
Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Berlin, Hannover, Kassel, Mannheim und München.
Oder:
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an folgenden Standorten:
Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Hoyerswerda, Kassel, Leipzig, Mannheim, München, Ostfildern, Prichsenstadt / Würzburg, Regenstauf, Rinteln, Schwentinental / Kiel und Wiesau.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Tourismusbranche ist beliebt wie noch nie. Allein in Deutschland ist die Zahl der Übernachtungen auf rund 477 Millionen im Jahr geklettert (Stand 2018). Damit ist diese Kennziffer in 25 Jahren um ca. 50 Prozent gewachsen. Der Flughafen in Frankfurt am Main verbuchte im letzten Jahr knapp 70 Millionen Fluggäste – wiederholt ein Rekord (Stand 2018). Gleichzeitig führen eine gesteigerte Mobilität und ein erhöhter Ressourcenverbrauch zwangsläufig auch zu Herausforderungen einer zukunftsfähigen Entwicklung mit nachhaltigen Reisekonzepten und klugen Strategien jenseits des ‚Overtourism‘.
Die ansteigende Reiselust, zahlreiche Messen und Events sorgen für einen stetig wachsenden Bedarf an gut geschultem Fachpersonal im Tourismus- und Eventmanagement. Speziell in Führungspositionen fehlen Personen, die nicht nur Kenntnisse aus der Reise- und Eventbranche mitbringen, sondern zusätzlich über vertiefte Kompetenzen in ökonomischen Aspekten, Social-Media-Marketing oder innovativen Entwicklungen im Tourismus, wie dem Einsatz von Virtueller Realität, verfügen.
Das Bachelor-Fernstudium Tourismusmanagement an der DIPLOMA Hochschule bereitet Sie optimal auf diese Aufgaben vor. Es bietet Ihnen eine sehr gute Basis, um in der Tourismusbranche eine Karriere zu starten. Ihnen stehen attraktive Positionen im Business-, Hotel- und Eventmanagement, im Destinationsmanagement sowie im ebenfalls wachsenden Markt des Sport- und Gesundheitstourismus offen. Auch bei Reisveranstaltern, in Büros sowie bei Reiseportalen finden sich ansprechende Tätigkeiten, zum Beispiel im Vertrieb. Mit seinen auf Handlungskompetenzen ausgerichteten Inhalten öffnet Ihnen das Bachelor-Fernstudium in diesem attraktiven Bereich national und international Karrierechancen im mittleren und leitenden Management der Tourismusbranche.
Info: Der Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) ist von der FIBBA akkreditiert.
Sie haben die Wahl: Fern oder Präsenz?
Das Fernstudium Bachelor of Arts Tourismusmanagement ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern konzipiert.
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, das Fernstudium um maximal vier Semester ohne weitere Studiengebühren zu verlängern.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich durch die Bearbeitung von Studienheften und darauf sehr genau abgestimmten Seminaren und Praxisveranstaltungen, deren Besuch empfohlen, nicht verpflichtend ist. Die Seminare finden an 12- 14 Samstagen pro Semester statt. Sie haben zwei Möglichkeiten, an diesen Seminaren teilzunehmen.
Zum einen besteht die Möglichkeit zu realen Präsenzveranstaltungen. Sie besuchen dazu die Veranstaltungen persönlich im Studienzentrum. Ausführliche Informationen zu den realen Präsenzveranstaltungen. Zum anderen können Sie die Vorlesungen digital über den hochschuleigenen Online Campus verfolgen. Dazu benötigen Sie einen Internetzugang sowie Headset und Webcam, um sich mit Kommilitonen und Dozierenden austauschen zu können. Weitere Informationen zum Fernstudiengang finden Sie hier.
Zusätzlich steht Ihnen der Online-Campus als Treffpunkt und Informationszentrum zur Verfügung. Hier können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen und mit den Lehrkräften des Fernstudiums Tourismusmanagement in Kontakt treten. Hier finden Sie zudem während des gesamten Fernstudiums die umfangreiche Online-Bibliothek, Arbeitsmaterialien, Fachliteratur und Zusatzinformationen.
Am Ende jedes Semesters legen Sie Ihre schriftlichen Prüfungen in einem der deutschlandweit verteilten Studienzentren ab. Dort findet auch das abschließende Kolloquium statt, mit dem Sie nach Verteidigung Ihrer Bachelor-Thesis das Fernstudium Tourismusmanagement abschließen. Sie erhalten bei Erfolg den Titel Bachelor of Arts und sind Tourismusmanagerin bzw. Tourismusmanager.
Diese besondere Konzeption des Fernstudiums Tourismusmanagement ermöglicht Ihnen eine äußerst flexible Studiengestaltung. Das heißt: Sie können Ihr Ziel einer akademischen Berufsqualifikation ortsunabhängig und bei freier Zeiteinteilung erreichen. Daher eignet sich das Fernstudium insbesondere für Personen, die berufsbegleitend oder während einer Familienphase einen entsprechenden Abschluss erzielen möchten. Aber auch Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Alleinerziehende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte können wie Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf diese Weise komfortabel und flexibel ihr Fernstudium realisieren.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/72OPUyhwKLc
Das Studium in Tourismusmanagement dauert in der Regel sechs Semester. Sie schließen es mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf.
Info: Sie haben die Möglichkeit, das Studium um vier Semester ohne Studiengebühren zu verlängern. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel flexibel auf familiäre oder berufliche Entwicklungen reagieren.
Der Studiengang Tourismusmanagement richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger und insbesondere an Personen, die nach erster beruflicher Erfahrung, einer Familienphase oder ihrem Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst einen akademischen Abschluss anstreben. Darüber hinaus eignet sich das Angebot für Soldatinnen und Soldaten sowie Sportlerinnen und Sportler, die sich durch eine entsprechende Qualifikation Karrierechancen im Tourismussegment erarbeiten möchten.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen ausgezeichnete Studienbedingungen. Sie profitieren von einer intensiven Betreuung durch die Lehrkräfte und einen überschaubaren Campus. Dort und finden Sie unter anderem eine gut ausgestattete Fachbibliothek und können sich mit anderen Studierenden vernetzen.
Tipp: Nutzen Sie internationale Angebote: Während des Studiums können Sie an Exkursionen und Summer Schools teilnehmen.
Zum Studium gehört ein Praktikum. Dieses nutzen Sie, um praktische Berufserfahrung zu sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Sie haben dabei die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln. Dazu stehen Ihnen Kontakte und Angebote von Partnern der DIPLOMA Hochschule zur Verfügung.
Ihre Studienleistung stellen Sie in Klausuren und Prüfungen zum Abschluss der Semester unter Beweis. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis, die Sie in einem abschließenden Kolloquium verteidigen. Bei Erfolg erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts, der zu einem weiterführenden Master-Studiengang in einem relevanten Bereich berechtigt.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/U5722daPxiQ
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Tourismusmanagement (B.A.)
Mit dem Studium vermittelt die DIPLOMA Hochschule Ihnen wichtige Schlüsselkompetenzen für Tätigkeiten im Tourismusmanagement. Das interdisziplinäre Studium behandelt Inhalte der Betriebswirtschaft und der Tourismuswirtschaft sowie relevante rechtliche Aspekte. Zusätzlich eignen Sie sich im Fernstudium fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Englisch (Business English und English for Tourism) sowie Spanisch oder Chinesisch. Ein Pflichtpraktikum in einem Tourismusbetrieb ist ebenfalls Bestandteil des Lehrplans. Das Praktikum absolvieren viele Studierende im Ausland. Arbeitet der/die Studierende/r jedoch im geforderten Umfang in einem Unternehmen der Tourismus-/Veranstaltungsbranche, kann dieses Engagement angerechnet werden und das Praktikum ersetzen.
Tipp: Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, an Exkursionen und Summer Schools teilzunehmen. Diese Angebote unterstreichen den internationalen Ansatz.
Durch diese fein aufeinander abgestimmten und praxisnahen Inhalte erhalten Sie reisespezifische Kenntnisse und interkulturelle Management-Kompetenzen für die globale Tourismus- und Eventbranche. Sie erhalten das Handwerkszeug, ganzheitliche und nachhaltige Strategien zu entwickeln und dabei neben den wirtschaftlichen Grundlagen ökologische, soziokulturelle und geopolitische Aspekte zu berücksichtigen. Zugleich eignen Sie sich Marketingfähigkeiten an.
Das Studiums Tourismusmanagement behandelt unter anderem folgende Themen:
Tourismuswirtschaft und Tourismusgeografie,
Hospitality- und Eventmanagement,
zukunftsorientierte Reisekonzepte,
Betriebswirtschaft,
Rechnungswesen,
Organisation und Personalmanagement,
Steuern,
Recht im Tourismusmanagement,
Business English und English for Tourism.
Zusätzlich müssen Sie sich in zwei Wahlpflichtblöcken entscheiden. Zum einen wählen Sie eine zweite Fremdsprache: Spanisch oder Chinesisch. Zum anderen wählen Sie einen von drei Schwerpunkten: Destinations- und Eventmanagement, Sport- und Gesundheitstourismus oder Business Travel Management.
Der Studienschwerpunkt „Business Travel Management“ lehrt einen systemischen und internationalen Managementansatz im Geschäftsreisesektor. Bei diesem Ansatz steht die Mobilität von Mitarbeitern und Gütern (Informationen, Produkte) eines Unternehmens im Vordergrund.
Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends im nationalen sowie internationalen Geschäftsreisemarkt aufgezeigt. Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, interkulturell bedingte Besonderheiten bei Geschäftsreisen sowie Risiken und Chancen von internationalem Business Travel werden analysiert und als Qualifikationsziel die Entwicklung eigener selbstständiger Konzepte ermöglicht.
Der Studienschwerpunkt „Destinations- und Eventmanagement“ lehrt einen systemischen und internationalen Managementansatz im Destinations- und Eventmanagement. Bei diesem interdisziplinären Managementansatz stehen nachfragespezifische Wandlungsprozesse und deren Adaption in moderne und nachhaltige Destinations- und Eventangebote im Vordergrund.
Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends der nationalen sowie internationalen Reise- und Eventbranche aufgezeigt, analysiert und als Qualifikationsziel die Entwicklung eigener selbstständiger Konzepte ermöglicht.
Der Studienschwerpunkt „Sport- und Gesundheitstourismus“ vermittelt einen systemischen und internationalen Managementansatz im Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus. Bei diesem interdisziplinären Managementansatz stehen aktivitätsorientierte, sport- und gesundheitstouristische Aspekte im Vordergrund – im unternehmerischen und privaten Kontext.
Dabei werden aktuelle Entwicklungen des Aktiv- und Abenteuertourismusmarktes, sowie des kurtouristischen und komplementärmedizinischen Gesundheitsmarktes analysiert als auch der Besuch von Sportevents berücksichtigt. Die selbständige Konzeption von Angeboten im Bereich des Sport- und Gesundheitstourismus ist ein Qualifikationsziel dieses Studienschwerpunktes.
Modul | ECTS |
---|---|
Tourismuswirtschaft und -politik | 5 |
Tourismusgeographie & Mobilitätsmanagement | 10 |
Tourismusgeographie Mobilitätsmanagement |
Hospitality- und Eventmanagement (MICE) | 10 |
Intermediäre der Tourismuswirtschaft | 10 |
Reiseveranstaltungsmanagement Reisevertriebsmanagement |
Tourismus- und Eventkommunikation | 5 |
Zukunftsorientierte Reisekonzepte | 5 |
Destinations- und Eventmanagement | 10 |
Wahlpflichtmodul |
Sport- und Gesundheitstourismus | 10 |
Wahlpflichtmodul |
Business Travel Management | 10 |
Wahlpflichtmodul |
Allgemeine BWL | 15 |
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre Finanzierung Marketing |
Rechnungswesen | 10 |
Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung |
Organisation und Personalmanagement | 5 |
Steuerlehre und Steuern der Touristik | 5 |
Tourismus- und Eventmanagement im rechtlichen Kontext | 10 |
Rechtliche Handlungsfelder im Tourismus und Event Reiserecht |
Internationales und interkulturelles Management | 5 |
VWL und Globalisierung | 5 |
Mikroökonomie Makroökonomie und Globalisierung |
Business English | 10 |
Business English I Business English II |
English for Tourism | 5 |
2. Fremdsprache Spanisch | 10 |
Wahlpflichtmodul |
2. Fremdsprache Chinesisch | 10 |
Wahlpflichtmodul |
Methodische Grundlagen I - Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Rhetorik Projekt-, Zeit- und Selbstmanagement |
Methodische Grundlagen II - Mathematik | 10 |
Wirtschaftsmathematik und Statistik Mathematische Entscheidungsfindung |
Praktikum in der Tourismus- und Eventbranche | 15 |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 10 |
Bachelor-Thesis (mit Seminar) Kolloquium |
Nach dem Studium Tourismusmanagement: Ihre Berufsperspektiven
Das Fernstudium an der DIPLOMA bereitet Sie optimal auf eine Karriere in der Tourismusbranche vor. Sie sind qualifiziert, um im mittleren Management oder als Nachwuchsführungskraft in den Beruf einzusteigen bzw. aus einer anderen Position heraus einen Karrieresprung zu machen.
Durch die besondere internationale Ausrichtung sind Sie auf Arbeitsplätze im In- und Ausland sowie mit Reisenden aus aller Welt hervorragend vorbereitet. Ihre während des Fernstudiums erworbenen Sprachkenntnisse sowie die interkulturellen Kompetenzen erleichtern Ihnen eine Karriere in international agierenden Tourismuskonzernen oder in Destinationen auf der ganzen Welt.
Die folgenden Bereiche bieten Ihnen beispielsweise erstklassige Möglichkeiten, Ihre Kenntnisse an entsprechenden Positionen in der Praxis unter Beweis zu stellen:
Reiseveranstalter, Reisebüros und Internet-Reiseportale,
Event-Agenturen und Messegesellschaften,
Hotellerie und Gastronomie,
nationale und internationale Verkehrsbetriebe,
Gesundheits- und Wellness-Tourismus,
Sport- und Freizeitveranstalter,
Kurverwaltungen und Städtetourismus.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Tourismusmanagement B.A. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Vollzeitstudium Tourismusmanagement B.A. einmal jährlich im Wintersemester (eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt ).
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Tourismusmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *.
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Fernstudium:
247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
Präsenzstudium:
395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt
Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienberatung, Immatrikulation, Studentenbetreuung)
Mo – Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr
Sa von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Immatrikulationsamt
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Tourismusmanagement sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Tourismusmanagement.