Business Innovation & Entrepreneurship
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
590 € / Monat (Stand 09/2020)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Masterprogramm bildet die Studierenden ganzheitlich aus: Es vertieft und verknüpft psychologische, betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte. Dabei greift es Methoden wie agiles Management, Design Thinking und Business Model Innovation auf.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs verfügen die Absolventen über einen ganzheitlichen Überblick über die wichtigsten Managementherausforderungen und – Methoden für die erfolgreiche Umsetzung und Einführung von Innovationen. Ihre vertieften Erkenntnisse über Innovationsstrategien und -prozesse befähigt sie, anspruchsvolle Projekte und Aufgaben im Bereich des Innovationsmanagements zu übernehmen und zu leiten. Die Absolventen sind in der Lage, durch den richtigen Einsatz aktueller wissenschaftlicher Instrumente richtungsweisende Entscheidungen für Innovationen zu treffen. Dabei gewährleisten verschiedene Projekte einen frühzeitigen Praxisbezug und bereiten die Absolventen auf branchenübergreifende Innovationsaufgaben vor.
Mit Abschluss des Business Innovation & Entrepreneurship werden die Absolventen Innovationsmanager mit vielfältigen Entwicklungs- und Karrierepfaden: Einerseits verfügen sie über das Wissen, ein eigenes Unternehmen gründen und aufbauen zu können, andererseits die Kompetenzen als Mitarbeiter in Start-ups oder etablierten Großunternehmen im Bereich Innovationsmanagement arbeiten zu können.
In den Bereichen Innovationmanagement, Unternehmensgründung und -nachfolge, Unternehmensberatung, Strategisches Marketing und Produktmanagement können komplexe Aufgaben selbständig, problemorientiert und fächerübergreifend auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeitet werden.
Konkrete Anlaufstellen für Absolventen sind
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Unternehmensgründung und Start-ups
Innovation Labs und Innovation Hubs
Unternehmensberatung und Marktforschung
Inkubatoren und Acceleratoren
Venture Capital und Growth Funds
Produktmanagement und Marketing
Forschungsinstitutionen
Zielgruppe
Der Masterstudiengang Business Innovation & Entrepreneurship richtet sich an Studierende, die bereits über einen ersten akademischen Abschluss verfügen und darauf aufbauend vertiefende Kompetenzen im Bereich der individuellen und unternehmerischen Innovativität erwerben möchten. Wer die Zukunft mit einem eigenen oder in einem bestehenden Unternehmen gestalten will, braucht Ideen, die von Kunden nachgefragt werden, braucht Kenntnisse über Strategien, Prozesse und Organisation, braucht Methoden, mit denen Ideen evaluiert und umgesetzt werden können.
Zugangsvoraussetzungen
Das Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis. Sie können sich jederzeit bewerben, feste Bewerbungsfristen gibt es bei uns nicht.
Für die Aufnahme in unseren Masterstudiengang Master Business Innovation & Entrepreneurship
müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10 BerlHG
berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) im Umfang von mindestens 180 CP in wirtschafts-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereichen oder
ein vergleichbarer einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Studienfinanzierung
Die Studiengebühren (Stand 09/2020) für den Masterstudiengang Business Innovation & Entrepreneurship M.Sc. betragen 14.160 Euro, zu zahlen in 24 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Über die BSP Business and Law School
Die BSP Business and Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Hauptsitz in der historischen Siemens Villa in Berlin-Steglitz und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Die Hochschule wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und ist als familiengeführtes Unternehmen einem hohen persönlichen Qualitäts- und Serviceanspruch verpflichtet. Wir bieten unseren Studierenden ein marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studium, mit dem sie in ihre berufliche Zukunft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen.
Kontakt
BSP Business and Law School
Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
+49 (0) 30 / 76 68 37 5 – 119
Studienberatung:
Weitere Informationen zum Studiengang Business Innovation & Entrepreneurship erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.