Digital Product Management
ortsunabhängig
jederzeit
2 Semester
60 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Teilzeitstudium möglich. Vorlesungen vollständig englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Master-Fernstudium Digital Product Management
Du weißt, wie man ein Produkt auf dem digitalen Markt erfolgreich macht: Unser 60-ECTS-Master Digital Product Management bringt Dich auf schnellstem Weg zum Abschluss.
Wie Dich Dein Studium vorwärtsbringt:
Du erwirbst praxisnahe Kompetenzen in Produktentwicklung und -management, Datenanalyse sowie Digital Business.
Passend zu Deinen Karrierezielen fokussierst Du Dich auf gefragte Bereiche wie Data Science, Internet of Things oder Digitale Transformation.
Du qualifizierst Dich für verantwortungsvolle Positionen in einem innovativen Arbeitsumfeld – z. B. als strategische:r Produktmanager:in, Product Owner:in für datengetriebene Produkte oder Technical Product Manager:in.
Studieninhalte
Im Masterfernstudium Digital Product Management erwirbst Du praxisnahes Know-how aus drei Kernbereichen. Auf dem Gebiet Produktmanagement absolvierst Du u.a. die Module Fundamentals of Digital Product Management und Product Development. Zudem machst Du Dich mit verschiedenen Datenprodukten vertraut, indem Du Kurse über Digital Analytics and Strategies und Digital Business Management besuchst. Deine Methodenkompetenz stärkst Du in Fächern wie Applied Research oder einem Seminar zu Current Issues in Product Management. Im Rahmen Deines Wahlplichtbereichs konzentrierst Du Dich z. B. auf Data Science, Artificial Intelligence, Entrepreneurship und Disruptive Innovation.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Fundamentals of Digital Product Management | 5 |
Product Development | 5 |
Digital Business Models | 5 |
Digital Analytics and Strategies | 5 |
Digital Business Management | 5 |
Applied Research | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Current Issues in Product Management | 5 |
Electives | 10 |
Master Thesis | 15 |
Wahlpfichtmodule | |
---|---|
Modul | ECTS |
Electives | |
Agile, Social and Creative Methods | 10 |
Artificial Intelligence | 10 |
Big Data Applications | 10 |
Data Driven Marketing and Controlling | 10 |
Data Miner | 10 |
Data Science and Analytics | 10 |
Digital Transformation in Production | 10 |
Entrepreneurship and Disruptive Innovation | 10 |
Growth Hacking and Conversion Rate Optimization | 10 |
AI and Mastering AI Prompting | 10 |
Manufacturing Methods Industry 4.0 and Internet of Things | 10 |
Process Management with Scrum | 10 |
Project Management with PRINCE2® | 10 |
Salesforce Developer Specialization | 10 |
UI/UX Expert | 10 |
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/ltEvw3tDFac
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/n59MuRJJVPs
Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit mindestens 240 ECTS
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Außerdem müssen bei dem 60-ECTS-Programm für die Zulassung die Kurse „Advanced Mathematics“ und „Programming with Python“ absolviert oder vergleichbares Vorwissen nachgewiesen werden. Diese Kurse kannst Du vor Deinem Studiums kostenfrei bei uns absolvieren.
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deine Berufserfahrung aus einem erfolgreich abgeschlossenen akademisch begleiteten Dualen Studium aus Deutschland kann als Nachweis der qualifizierten Berufserfahrung für einen weiterbildenden Masterstudiengang berücksichtigt werden (wenn der fachliche Schwerpunkt der berufspraktischen Tätigkeit im Dualen Studium zum gewünschten Masterstudiengang passt).
Die Berufserfahrung aus Deinem Dualen Studium kann aber nicht zur Überbrückung fehlender ECTS-Creditpunkte für die Zulassung zu einem Masterstudiengang mit 60 ECTS Creditpunkten genutzt werden.
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich durch Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS zur Schließung der ECTS-Creditpunkt-Lücke oder alternativ möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS und Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung. (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben ODER Nachweis über mind. zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deine Berufserfahrung aus einem erfolgreich abgeschlossenen akademisch begleiteten Dualen Studium aus Deutschland kann als Nachweis der qualifizierten Berufserfahrung für einen weiterbildenden Masterstudiengang berücksichtigt werden (wenn der fachliche Schwerpunkt der berufspraktischen Tätigkeit im Dualen Studium zum gewünschten Masterstudiengang passt).
Die Berufserfahrung aus Deinem Dualen Studium kann aber nicht zur Überbrückung fehlender ECTS-Creditpunkte für die Zulassung zu einem Masterstudiengang mit 60 ECTS Creditpunkten genutzt werden.
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Die optionalen Einstiegsmöglichkeiten stellen Einzelfälle zu den o.g. Allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen dar und sichern das Vorliegen einer entsprechenden Qualifikation für Masterstudiengänge. Die Zulassung steht im Ermessen der Hochschule.
Für das englischsprachige Studienprogramm benötigen wir einen Nachweis Deiner Englischkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
TOEFL (mind. 80 Punkte) oder
IELTS (mind. Level 6) oder
Duolingo Englisch-Test (mind. 95 Punkte) oder
Cambridge Zertifikat (mind. Gesamtnote B)
Beachte:Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf nicht älter als fünf Jahre sein. Wenn Du Dein Erststudium bereits auf Englisch absolviert hast oder Englisch Deine Muttersprache ist, brauchst Du Deine Englischkenntnisse nicht mehr gesondert nachweisen.
Karriereaussichten
Als Profi für Digital Product Management erwarten Dich branchenübergreifend exzellente Karriereperspektiven mit lukrativen Aufstiegschancen zu einer Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als strategische:r Produktmanager:in legst Du Strategien und Visionen für innovative Produkte fest. Dabei arbeitest Du eng mit Deinen Stakeholder:innen zusammen und übernimmst die Führung von interdisziplinären Teams. Außerdem verantwortest Du die Budgetplanung, Portfoliosteuerung und die Einführung neuer Produkte auf dem Markt.
Product Owner:innen für datengetriebene Produkte arbeiten an der Schnittstelle zwischen Entwickler:innen und Data Scientists, mit denen sie progressive Produktideen umsetzen. Entscheidest Du Dich für diesen Karriereweg, erwartet Dich ein innovatives Arbeitsumfeld, in dem agile Methoden gefragt sind. Zu Deinen Aufgaben zählt zudem auch die Analyse und Verwertung von Kunden- sowie Marktdaten.
Du begeisterst Dich für Data Science, Cloud Computing, Block Chain & Co.? Dann starte Deine Karriere als Technical Product Manager:in! In dieser Position arbeitest Du technische Konzepte nach nutzerorientierten Kriterien aus. Dabei bewegst Du Dich an der Schnittstelle zwischen Kund:innen, Markt und Technologie.
Studiengebühren
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei den Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
---|---|---|
12 Monate | 18 Monate | 24 Monate |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.


Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digital Product Management erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.