Umweltingenieurwesen
100 % online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
*Studiengang befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess.
Studienstart erstmalig ab 01.09.2023
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Fernstudium Umweltingenieurwesen

Um den Klimawandel anzusprechen, braucht es kluge Köpfe wie Dich! Mit dem Bachelor Umweltingenieurwesen lernst Du die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, um Dich effektiv mit innovativen Ansätzen zum Klima, Natur- und Umweltschutz auseinander zu setzen. Du vertiefst Dein Verständnis für das Ökosystem und erfährst, wie erneuerbare Energien ein Teil der Zukunftsgestaltung werden können. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit der Umsetzung von umweltfreundlichen Konzepten und Prozessen in Bereichen wie der Wasserwirtschaft, der Altlastsanierung oder der Klärtechnik.
Inhalte
Deine Kursübersicht im Fernstudium Umweltingenieurwesen
Das zentrale Leitbild in Deinem Bachelor Umweltingenieurwesen ist „grün, innovativ, kreativ“. Aufbauend auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und grundständigem Ingenieurswissen, erhältst Du eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Zusätzlich lernst Du mehr über das klassische Umweltingenieurwesen. Der Fokus Deines Studiums liegt auf dem Verständnis des Ökosystems als Ganzes. Du möchtest Dich spezialisieren? Das kannst Du mit Modulen wie Regenerative Energien, Klimawandel und Resilienz, Geodesign oder Städtebau, Stadt und Verkehrsplanung.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Mathematik | 5 |
Darstellen: Grundlagen | 5 |
Grundlagen der Chemie | 5 |
Angewandte Ökologie: Grundlagen | 5 |
Projekt: Angewandte Ökologie und Klimawandel | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Privates und öffentliches Baurecht | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Physik | 5 |
Landnutzung | 5 |
Limnologie der Seen und Fließgewässer | 5 |
Projekt: Erneuerbare Energien | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vermessungskunde | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Baukonstruktion – Grundlagen | 5 |
Grundlagen der Baustoffkunde | 5 |
Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft | 5 |
Projekt: Hochwasserschutz und Gewässerrenaturierung | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Nachhaltige Baukonstruktion und Ingenieurökologie | 5 |
Seminar: Geoinformation | 5 |
Wasserbau | 5 |
Umweltanalytik | 5 |
Angewandte Ökologie: Vertiefung | 5 |
Projekt: Bioindikation und Umweltmonitoring | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Umweltmikrobiologie, Klärtechnik und Abwasseraufbereitung | 5 |
Darstellen: CAD | 5 |
Angewandte Bodenkunde und Altlastensanierung | 5 |
Projekt: Umweltingenieurwesen | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Im 5. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul A | |
---|---|
Modul | ECTS |
Geodesign | 10 |
Klimawandel und Resilienz | 10 |
Landschaftsarchitektonisches Entwerfen | 10 |
Praxisprojekt: Umweltingenieurwesen | 10 |
Regenerative Energien | 10 |
Städtebau, Stadt und Verkehrsplanung | 10 |
Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B und C. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul B | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baubetriebswirtschaft und Baumanagement | 10 |
Fremdsprache Englisch | 10 |
Fremdsprache Französisch | 10 |
Fremdsprache Italienisch | 10 |
Fremdsprache Spanisch | 10 |
Global Journalism und Schreibwerkstatt | 10 |
Handwerkszeug in der Medienpädagogik | 10 |
Informatik und Programmierung mit Python | 10 |
Kommunikation & Konfliktmanagement | 10 |
Kommunikation und PR | 10 |
Leadership und Design Thinking | 10 |
Negotiation | 10 |
Praxisprojekt: Umweltingenieurwesen | 10 |
Projektmanagement | 10 |
Social Media Marketing I | 10 |
Statik und Baustatik | 10 |
Wahlpflichtmodul C | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baubetriebswirtschaft und Baumanagement | 10 |
Fremdsprache Englisch | 10 |
Fremdsprache Französisch | 10 |
Fremdsprache Italienisch | 10 |
Fremdsprache Spanisch | 10 |
Geodesign | 10 |
Global Journalism und Schreibwerkstatt | 10 |
Handwerkszeug in der Medienpädagogik | 10 |
Informatik und Programmierung mit Python | 10 |
Klimawandel und Resilienz | 10 |
Kommunikation & Konfliktmanagement | 10 |
Kommunikation und PR | 10 |
Landschaftsarchitektonisches Entwerfen | 10 |
Leadership und Design Thinking | 10 |
Negotiation | 10 |
Praxisprojekt: Umweltingenieurwesen | 10 |
Projektmanagement | 10 |
Regenerative Energien | 10 |
Social Media Marketing I | 10 |
Statik und Baustatik | 10 |
Studium Generale | 10 |
Städtebau, Stadt und Verkehrsplanung | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine berufliche Zukunft als Expert:in im Umweltingenieurwesen
Vielseitige Karriereoptionen warten nach Deinem Bachelor Umweltingenieurwesen auf Dich. Du kannst in verschiedenen Branchen tätig werden und wichtige Zukunftsprozesse mitgestalten. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Klimaschutzmanager:in bist Du verantwortlich für die Erstellung von Klimaschutzkonzepten im kommunalen und städtischen Bereich. Du begleitest sowohl Kommunen als auch Städte auf dem Weg hin zur Klimaneutralität. Dafür managst Du die Erfassung, Auswertung und Bilanzierung von CO2-Emissionen. Zusätzlich arbeitest Du im Controlling von Klimaschutzmaßnahmen, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.
Deine Stärke ist es, dafür zu sorgen, dass Energie effizient genutzt wird? Dann ist die Arbeit als Energiemanger:in genau das Richtige für Dich! Du baust Energiemanagementsysteme auf und gestaltest damit energieeffiziente sowie CO2-emissionsarme Prozesse. Zu Deinen Aufgaben gehören auch die Einbindung, Planung und Konzeptionierung von Anlagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Außerdem kümmerst Du Dich um die Leitung und Durchführung von Schulungen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Du entwickelst maßgeschneiderte Umweltlösungen für individuelle Unternehmen oder Organisationen. Als Umweltbeauftragte:r oder Umweltreferent:in arbeitest Du an der Technologiebewertung entlang von internen und externen Wertschöpfungsketten und sorgst für deren Optimierung. Zusätzlich setzt Du die gesetzlichen und weiterführenden Umweltanforderungen in jeder Facette um und kümmerst Dich insgesamt um effektives Umweltmanagement in Deinem Betrieb.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.