Soziale Arbeit
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du möchtest Dich in Deinem Beruf für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzen, indem Du Menschen professionell in herausfordernden Situationen unterstützt? Im Bachelorstudium Soziale Arbeit erhältst Du pädagogisches, psychologisches und rechtliches Wissen und bereitest Dich mit fundierten betriebswirtschaftlichen Inhalten auch auf mögliche Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen vor.
Studierenden der Sozialen Arbeit wird der Titel Staatlich anerkannte(r) Sozialarbeiter(in) bzw. Staatlich anerkannte(r) Sozialpädagoge/Sozialpädagogin verliehen, wenn sie das Praxisprojekt Soziale Arbeit (Praktikum) erfolgreich absolvieren.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/xHA35LQzdrQ

Inhalte
Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung in Sozialer Arbeit vermittelt Dir der Studiengang wissenschaftlich-analytische, interkulturell-internationale und projektorientierte Kompetenzen. Du lernst, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu verstehen und daraus praktische Methoden für Deine Arbeit im Sozialwesen zu entwickeln.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Praxisbezug im Fernstudium Soziale Arbeit
Wenn Du den Titel Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in erhalten möchtest, ist neben dem Studium ein Anerkennungspraktikum notwendig. Dieses Praxisprojekt hat einen Umfang von mind. 100 Tagen bei einem Umfang von mindestens 600 Arbeitsstunden und wird in einer sozialen Einrichtung Deiner Wahl ausgeführt. Außerdem brauchst Du ein erweitertes Führungszeugnis.
Im Kurs „Gesprächsführung und Beratung“ erhältst Du die Möglichkeit, Beratungssituationen in einem geschützten Rahmen einzuspielen und Dich somit auf anspruchsvolle Aufgaben vorzubereiten.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Soziale Arbeit | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Berufsfeldentwicklung | 5 |
Pädagogik | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik | 5 |
Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Sozialrecht | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Psychologie | 5 |
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I | 5 |
Soziologie | 5 |
Sozialwirtschaft und Sozialökonomie | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Klinische Soziale Arbeit | 5 |
Integration and Migration | 5 |
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Sozialmanagement | 5 |
Zielgruppenarbeit und Fallmanagement | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Pädagogische Beziehungen und Professionalität | 5 |
Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung | 5 |
Digital Skills | 5 |
Seminar: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit | 5 |
Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit | 5 |
Entwicklung und Sozialisation | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Soziale Ungleichheit und Diversität | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Wahlpflichtmodul A | |
---|---|
Modul | ECTS |
Beratung | 10 |
Arbeit mit Gruppen | 10 |
Kindheitspädagogik I | 10 |
Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe | 10 |
Soziale Dienste für Erwachsene I | 10 |
Social Entrepreneurship | 10 |
Soziale Gerontologie | 10 |
Kultur- und Medienarbeit | 10 |
Sexualität in der Sozialen Arbeit | 10 |
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung | 10 |
Anerkennungspraktikum: Soziale Arbeit B | 10 |
Wahlpflichtmodul B | Im 6. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:|
---|---|
Modul | ECTS |
Beratung in der Sozialen Arbeit | 10 |
Sozialraumorientierung | 10 |
Kindheitspädagogik II | 10 |
Hilfe zur Erziehung | 10 |
Soziale Dienste für Erwachsene II | 10 |
Spezifische Aspekte des Sozialmanagements | 10 |
Lebenslagen älterer Menschen | 10 |
Kultur- und Medienarbeit in der Praxis | 10 |
Professionelles Handeln bei sexualisierter Gewalt | 10 |
Traumapädagogik | 10 |
Anerkennungspraktikum: Soziale Arbeit B | 10 |
Wahlpflichtmodul C | |
---|---|
Modul | ECTS |
Beratung | 10 |
Arbeit mit Gruppen | 10 |
Kindheitspädagogik I | 10 |
Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe | 10 |
Soziale Dienste für Erwachsene I | 10 |
Social Entrepreneurship | 10 |
Soziale Gerontologie | 10 |
Kultur- und Medienarbeit | 10 |
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung | 10 |
Anerkennungspraktikum: Soziale Arbeit B | 10 |
Beratung in der Sozialen Arbeit | 10 |
Sozialraumorientierung | 10 |
Kindheitspädagogik II | 10 |
Hilfe zur Erziehung | 10 |
Soziale Dienste für Erwachsene II | 10 |
Spezifische Aspekte des Sozialmanagementst | 10 |
Lebenslagen älterer Menschen | 10 |
Kultur- und Medienarbeit in der Praxis | 10 |
Professionelles Handeln bei sexualisierter Gewalt | 10 |
Traumapädagogik | 10 |
Arbeitsrecht | 10 |
Digitale Bildung | 10 |
Eventplanung und -management | 10 |
Fremdsprachen | 10 |
Gebärdensprache | 10 |
Gesundheitsökonomie (Vertiefung) | 10 |
Handlungsfeld Freizeitpädagogik | 10 |
Handlungsfeld Schule | 10 |
Heilpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 10 |
Heilpädagogik in der Arbeit mit Senioren | 10 |
Online- und Social Media Marketing | 10 |
Personalwesen Spezialisierung | 10 |
Pflegemanagement | 10 |
Studium Generale | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Nach Deinem Bachelor Soziale Arbeit berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Lebenslagen. Dabei beschäftigst Du Dich mit Themen wie Armut, Migration, Inklusion und Kultur und entwickelst intelligente Lösungen. Ob in Einrichtungen der Sozialen Arbeit, im öffentlichen Dienst, in Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen oder im ambulanten Dienst – Deine Fähigkeiten werden in vielen Organisationen benötigt. Du arbeitest zum Beispiel als ...
Du berätst und unterstützt Kinder und Jugendliche an Schulen, beim Jugendamt, bei Beratungsstellen oder in der Jugendhilfe. Dabei machst Du Dir Deine praktische Erfahrung aus dem Studium zunutze, um gemeinsam zielorientierte und umsetzbare Wege für Einzelne und Gruppen zu finden. Du achtest auf die Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie auf die Förderung ihrer individuellen Entwicklung.
Als Fachkraft für Kindheitspädagogik wirst Du beispielsweise in Kindergärten, Schulhorten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Jugendfreizeiteinrichtungen aktiv. Du bist eine wichtige Ansprechperson für Deine Schützlinge und unterstützt Teammitglieder, individuelle Lösungen für verschiedene Lebenssituationen der Kinder zu finden. Dein Wissen aus dem Studium hilft Dir dabei auf interpersoneller und sachlicher Ebene weiter.
Mit einer Spezialisierung auf Soziale Dienste steht Dir ein sehr breites Aufgabenfeld offen: Von Beratung, Hilfeplanung und Fallcontrolling über Trennungs- und Scheidungsberatung bis hin zur Familiengerichtshilfe oder der Tätigkeit im Kliniksozialdienst gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Dabei hast Du immer die Interessen von Familien und deren uneingeschränkte Entwicklung im Blick. Du begleitest und unterstützt Personen, die in Beratung kommen, und gibst wichtige Hilfestellungen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.