Visuelle Kommunikation
Wintersemester
8 Semester
240 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

In der Visuellen Kommunikation spielt die kreative Produktion mitteilender Bilder, Grafiken und Texte für den Gebrauch in der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Das Spektrum des zu gestaltenden Informationsaustauschs hat sich jedoch über den Einsatz traditioneller grafischer Ausdrucksmittel hinaus erweitert. Visuelle Kommunikation bezieht sich daher auch auf die gesamte vom Menschen gestaltete Umwelt und seine Kommunikationsverhältnisse. Die Planung von Kampagnen und ereignishaften Veranstaltungen kann ebenso Bestandteil dieses nicht immer präzise abzugrenzenden Tätigkeitsfeldes sein wie die Aufgabe, komplexe Sinneseindrücke dramaturgisch zu organisieren oder mit audiovisuellen, elektronischen Medien und in digitalen Netzwerken zu kommunizieren.
Um innovative Handlungs- und Gestaltungsmodelle für eine breite Palette verschiedener Aufgabenstellungen zu entwickeln, ist das Beherrschen konzeptionsgeleiteter, künstlerischer und gestalterischer Vorgehensweisen ebenso wichtig wie die Anwendung theoretischen, wissenschaftlichen und technischen Wissens. In einer sich rasch wandelnden Welt kommt flexiblem und verantwortungsbewusstem Handeln besondere Bedeutung zu. Die theoretische Begleitung wird durch die wissenschaftlichen Lehrgebiete der Fakultät gewährleistet und durch Gastvorträge ergänzt.
Schwerpunkte
Die Professorinnen und Professoren des Studiengangs bieten Lehrveranstaltungen in folgenden Themenfeldern an:
Bild-Text-Konzeption
Crossmediales Bewegtbild
Fotografie
Grafikdesign
Typographie und Schriftgestaltung
Und nach dem Studium?
Unsere Alumni gestalten Zeitschriften, Kataloge, Schriften, Leitsysteme, Internet-Auftritte, sie fotografieren, produzieren Bücher, Filme, Commercials, Fernsehgrafiken, Plakate und Postkarten. Vom Logoentwurf bis zum komplexen Corporate Design für kulturelle Einrichtungen, Industrie und Handel, Unterhaltungsindustrie und Werbung sorgen sie durch visuelle Strategien für überzeugende Erscheinungsbilder. Die bedeutendste Fertigkeit, die sie jedoch anbieten, ist ihre Fähigkeit, spezifische Botschaften durch kunstfertige Steuerung von Schrift, Text und Bild, Systemen und Strukturen zu kommunizieren. Ihre Arbeit befördert, bildet, informiert, legt offen, klärt, optimiert und erfreut.
Werkstätten
Den Studierenden stehen vollausgestattete Werkstätten zur Verfügung, die sie für ihre Arbeit nutzen können. Studierende der Visuellen Kommunikation arbeiten vor allen Dingen in Foto- und Videostudio, an Schnittplätzen und in Computerpools sowie in der Druckwerkstatt.
Sie würden gern mehr sehen? Hier finden Sie weitere Videos zum Thema Studieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung.
Zulassung und Bewerbung
In diesem Studiengang erfolgt eine Eignungsprüfung in drei Schritten:
Registrierung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung (bis 31. März)
Zusendung und Bearbeitung von »Hausaufgaben« in einer vorgeschriebenen Zeit
praktische Prüfung, Eignungsgespräch und Präsentation von bis zu 10 eigenen originalen gestalterischen Arbeitsproben
Die Bearbeitung der Hausaufgabe entscheidet über die weitere Teilnahme am praktischen und mündlichen Teil der Eignungsprüfung (Vorauswahl).
Visuelle Kommunikation studieren ohne Abitur?
Laut Thüringer Hochschulgesetz § 61 Abs. 3 kann »in Ausnahmefällen ... die Berechtigung zum Studium in einem künstlerischen Studiengang ... oder einem künstlerisch-gestalterischen Studiengang ... allein durch die erfolgreiche Ablegung einer Eignungsprüfung ... erworben werden.«
Bist du Bauhaus?
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! An der Bauhaus-Universität Weimar steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Erleben Sie mit EINBLICK.Bauhaus das Campus-Leben vor Ort und entdecken Sie, was sich hinter den Vorlesungs- und Projekttiteln verbirgt. Im persönlichen Gespräch mit Studienberatern, Lehrenden oder Studierenden Ihres Wunschstudiengangs (den »Bauhaus.Botschaftern«) können Sie Ihre individuellen Fragen klären. Der Hochschulinformationstag, Vorträge und Workshops sowie Führungen durch Werkstätten, Hörsäle und Labore geben einen echten Eindruck vom Studium in Weimar - oder studieren Sie einfach gleich auf Probe.
Leben und studieren in Weimar
Fragen zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar?

Christian Eckert
Studienberatung:
Christian Eckert
+49 (0)3643 582358
Weitere Informationen zum Studiengang Visuelle Kommunikation erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.