Public Management
100% online
jederzeit (unabhängig von Winter- oder Sommersemester)
2 oder 4 Semester in Vollzeit, 3-4 oder 6-8 Semester in Teilzeit
60 oder 120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du brennst darauf, den digitalen und organisatorischen Wandel im öffentlichen Sektor mitzugestalten? Der Master Public Management ebnet Dir Deinen Karriereweg zur Fach- und Führungskraft in einem sich wandelnden, aber sicheren wie vielseitigen Berufsfeld.
Starte jetzt Dein Public Management-Fernstudium (Master)
Der öffentliche Sektor steht vor dem großen Sprung in die digitale Zukunft. Ob bei der Konzeption neuer E-Government-Lösungen und „smarter“ Städte oder der Agilisierung interner Abläufe: Als Public Manager warten spannende und herausfordernde Aufgaben auf Dich – in einem der sichersten Berufsfelder überhaupt!
Mit einer interdisziplinären Ausbildung in den Bereichen Rechtswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Leadership bereitet Dich das Masterstudium Public Management ideal auf anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung vor. Werde mit uns zum gefragten Experten, der sein Verwaltungswissen mit Digital Skills verknüpft und so zum progressiven Gemeinwesen der Zukunft beiträgt.
Inhalte
Der Master Public Management bietet Dir eine fundierte und gleichzeitig spezialisierte Ausbildung im Management öffentlicher Einrichtungen. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Dir Know-how in den Disziplinen Rechtswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Leadership. Darüber hinaus beleuchtest Du die Steuerungslogiken öffentlicher Betriebe und Körperschaften und lernst zu verstehen, wie Kollaboration zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft funktioniert. Durch die Vermittlung methodischer, sozialer und fachlicher Kompetenzen bist Du außerdem in der Lage, gesellschaftliche Trends zu identifizieren, einzuordnen und in agilen Projekten umzusetzen. Die Veränderung (Change) als Treiber für bürgerbezogene Serviceorientierung steht bei Deiner Ausbildung ebenso im Fokus wie die Haltung und Werte der „Good Governance“, um ganzheitlich gemeinwohlorientierte Entscheidungen zu treffen.
60-ECTS-Variante: Im zweiten Semester wählst Du eine von fünf Politikfeld-Spezialisierungen im Umfang von 10 ECTS.
120-ECTS-Variante: Im dritten Semester wählst Du je einen Track im Umfang von 20 ECTS, der sich aus zwei Spezialisierungen aus Wahlpflichtbereich A (Politikfeld) und Wahlpflichtbereich B zusammensetzt.
Politikfeld: Nachhaltigkeit und Umwelt
Pöotikfeld: Intelligente Stadtgestaltung
Politikfeld: Gesundheit und Soziales
Politikfeld: Digitalisierung und Transformation
Politikfeld: HR Analytics and Development
Gesellschaftliches Bewusstsein und Ethik
Smart Government und Open Data
Digitale Transformation
Learning Analytics
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Entrepreneurship erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Leadership | 5 |
Methoden des Projektmanagements | 5 |
Prozessmanagement und Ablaufoptimierung | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Öffentliches Recht und Behördensteuerung | 5 |
Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung | 5 |
Wahlpflichtfach | 10 |
Masterarbeit | 15 |
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Leadership | 5 |
Methoden des Projektmanagements | 5 |
New Work | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Öffentliches Recht und Behördensteuerung | 5 |
Informationssicherheit und Datenschutz | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wirtschaft und Gesellschaft II | 5 |
Change Management und Organisationsentwicklung | 5 |
Prozessmanagement und Ablaufoptimierung | 5 |
EU- und Völkerrecht | 5 |
Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement | 5 |
Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung | 5 |
Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Public Management sind: 60-ECTS-Variante
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
120-ECTS-Variante
Abgeschlossenes, grundständiges Studium in den Bereichen Public Management und öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Sozialmanagement oder Studienabschlüsse aus den Fächergruppen Personal und Recht sowie Wirtschaftspsychologie
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Falls Dein Erststudium keinen der oben genannten Schwerpunkte aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit Hintergründe in der öffentlichen Verwaltung aufweist. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Je nach Vorbildung sind bei der 60-ECTS-Variante zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Karriereaussichten
Der interdisziplinär angelegte Master Public Management eröffnet Dir eine breite Basis an Einsatzfeldern in der öffentlichen Verwaltung mit lukrativen Aufstiegschancen zur Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Du kannst als Führungskraft in Querschnittsbereichen verschiedener föderaler Behörden sowie in gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten und Projekte aller Art, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation, leiten. Ebenfalls offen steht Dir der Status eines Fachbeauftragten in einer speziell geschaffenen Position, z.B. als Chief Digital Officer (CDO) oder Chief Information Officer (CIO). Darüber hinaus kannst Du in einer fachlichen Stabstelle tätig werden.
Als Chief Innovation Officer (CIO) bist Du für die Erkennung von Trends und konzeptionelle Umsetzung von Organisationsveränderungen in Behörden oder öffentlichen Einrichtungen zuständig. Du fungierst als Verantwortlicher für die Aufbereitung von Informationen für Gremien in Bezug auf Themen des innerbetrieblichen Wandels, beurteilst von Experten vorgeschlagene Change-Maßnahmen und erarbeitest Leitplanken für Innovation in organisatorischer, personaler oder technologischer Ausprägung.
Als Projektmanager leitest Du in öffentlichen Einrichtungen progressive Projekte im Zuge aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen (z.B. Nachhaltigkeit, sozialer Wandel oder Effizienz) an. Dabei managest Du in der Regel ein interdisziplinäres Team und behältst den Überblick über alle Abläufe und Prozesse. Darüber hinaus kannst Du als Teilprojektleiter in verschiedenen Fachbereichen unterstützen und Deinen Horizont stetig erweitern.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Public Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.