Journalismus
100% online
Studienstart: jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Bachelor-Fernstudium Journalismus

Von den Basics bis zum Spezialgebiet Deiner Wahl: Unser Fernstudium Journalismus vermittelt Dir das praktische Know-how, um crossmedialen Content nach medienethischen Prinzipien zu produzieren, eigene Formate zu konzipieren und aktuelle Trends aufzugreifen. Dabei lernst Du, wie Du recherchierst und einen eigenen Schreibstil entwickelst, ein Storytelling umsetzt und routiniert mit Content-Management-Systemen als auch (audio-)visuellen Medien wie Fotografie, Video oder Animation umgehst.
Das Besondere: Das IU Bachelorprogramm ist deutschlandweit das erste reine Online-Studium für Journalismus! So genießt Du die Flexibilität eines Fernstudiums und sicherst Dir gleichzeitig eine fundierte journalistische Ausbildung. Denn die Inhalte des Bachelors orientieren sich weitestgehend an den Standards des Deutschen Journalistenverbands (DJV). Nach Deinem Abschluss bist Du ein versierter Profi, der sich international vernetzen kann, digitale Workflows beherrscht und in einem Fachgebiet Deiner Wahl – z.B. im Bereich Ressort- und Datenjournalismus, TV- und Webmoderation oder Social Media Marketing – spezialisiert ist.
Inhalte
Während Deines Bachelors erlernst Du das praktische Handwerkszeug für eine arbeitsmarkt- und zukunftsorientierte Qualifikation in allen gängigen Sparten des Journalismus. Darüber hinaus machst Du Dich mit den ethischen Standards der Medienbranche vertraut. Zu den Grundlagenfächern zählen die Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften, Typografie, Recherche und Konzeption sowie der Umgang mit audiovisuellen Medien und Content-Management-Systemen. Dabei übst Du Dich im wissenschaftlichen Arbeiten und beschäftigst Dich mit Methoden der Marktforschung, des Storytellings und des digitalen Redaktionsmanagements.
Im fünften sowie sechsten Semester vertiefst Du Deine erworbenen Fähigkeiten und spezialisierst Dich in Deinen Wahlpflichtfächern. Dabei entscheidest Du Dich z.B. für eine Einführung mit abschließendem Projekt im Ressort- und Datenjournalismus (Redaktions-Lab), TV- und Webmoderation oder Social Media Marketing. Da Du außerdem jedes Semester ein eigenes Projekt im Rahmen des praxisorientierten Portfolio-Moduls auf die Beine stellst, wirst Du optimal auf Deinen Berufsalltag vorbereitet.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Du entscheidest Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Redaktions-Lab (Ressort- und Datenjournalismus)
TV- und Webmoderation
Social Media Marketing I
Public Affairs and PR
Internationale Medienwirtschaft
Medienmarketing
Kommunikation und PR
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Computer Training | 5 |
Medienprozesse: Recherche und Konzeption | 5 |
Typografie: Schrift entdecken | 5 |
Projekt: Schreibwerkstatt | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Projekt Medienprozesse: Realisation und Produktion | 5 |
Geschichte und Ethik der Medien | 5 |
Medienpsychologie | 5 |
Printproduktion | 5 |
Projekt: Printmedien | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienökonomie | 5 |
Marktforschung | 5 |
Storytelling | 5 |
Projekt: Format-Lab | 5 |
Grundlagen audio-visuelle Medien | 5 |
Projekt: Audio-visuelle Medien | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienrecht | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Global Journalism | 5 |
Mobile Medien | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
Projekt: Online und Crossmedia Journalismus | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Aktuelle Trends im Journalismus | 5 |
Digitales Redaktionsmanagement | 5 |
Professionelles Texten | 5 |
Augmented, Mixed und Virtual Reality | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine Journalismus-Karriere
Als Journalist steht Dir eine Karriere beim Fernsehen, Rundfunk sowie als Print- oder Online-Redakteur offen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Moderator führst Du durch eine journalistische Sendung, meist ein Magazin. Dabei begrüßt und verabschiedest Du das Publikum im Studio sowie die Zuschauer zu Hause. Während der Sendung moderierst Du sogenannte Einspieler, also Beiträge, an und ab. Du interviewst Gäste, kommunizierst mit dem Publikum und betreust Studioaktionen. Außerdem befragst Du z.B. Korrespondenten, die aus der Ferne per Video zugeschaltet sind.
Reporter sind im Sendegebiet oder weltweit unterwegs und für den Sender bzw. ganze Senderfamilien im Einsatz. Du gehst den Ereignissen vor Ort auf den Grund und interviewst Betroffene, Zeit- und Augenzeugen sowie Experten. Dabei trägst Du das Erlebte zurück in die Redaktion, in Form von kurzen oder langen Reportagen und Live-Schaltungen zu Moderatoren im Studio. Gelegentlich, beispielsweise nach einer Reise, bist Du selbst Studiogast und Interview-Partner.
Der Korrespondent ist für eine Region des Senders in einem Inlands- oder Auslandsstudio zuständig, beispielsweise in Berlin als Hauptstadtkorrespondent. Als Korrespondent bist Du der Experte für eine bestimmte Region, tauchst in die Kultur ein und baust Beziehungen zu Land und Leuten auf. Praktisch übernimmst Du dieselben Aufgaben wie ein Reporter.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
369 €* monatl. | 319 €* monatl. | 219 €* monatl. |
13.284 € Gesamt | 15.312 € Gesamt | 15.768 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Journalismus erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.