Telematik
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Telematik verknüpft Informations- und Kommunikationstechnologien zu intelligenten, vernetzten Systemen und nutzt dabei das Internet oder Mobilfunknetze, um in vielen Bereichen Aufgabenstellungen zur Automatisierung und für mobile Applikationen zu erfüllen. Absolventen des Bachelor-Studiengangs Telematik können komplexe technische Systeme aus Telekommunikation und Informatik konzipieren, realisieren oder verbessern sowie die erfolgreiche Verwendung und die Anwendbarkeit dieser Systeme in der Gesellschaft gewährleisten.
Studieninhalte
Die Studieninhalte im Überblick:
Informatik
Allgemeines Grundlagenwissen der Telematiktechnologien und -systeme
Spezielles Grundlagenwissen der Telekommunikation
Allgemeine Lehrinhalte (z. B. Mathematik, Betriebswirtschaft und Projektmanagement, Recht und Medien)
Betriebspraktika, Projektstudium, Bachelor-Arbeit
Was die TH Wildau bietet:
Praxisnähe und innovative Lehrinhalte
Persönliche Betreuung durch die Dozenten
Toller Campus mit direktem S-Bahn Anschluss
Studienaufbau und vermittelte Kompetenzen
Der Studienaufbau im Überblick:
1. Semester: Lehrveranstaltungen
2.- 5. Semester: Lehrveranstaltungen und Praxisphase
6. Semester: Lehrveranstaltungen und Bachelorabschlussarbeit
kann auch nach einem Teilzeitstudienplan studiert werden
Vermittelte Kompetenzen:
Beherrschung methodischer, technischer und fächerübergreifender Grundlagen
Fähigkeit zur Planung und Entwicklung von Telematikprodukten und -systemen
Weiterbildungsfähigkeit, insbesondere in Bezug auf zukünftige technologische Entwicklungen
Studienziele
Beherrschung methodischer, technischer und fächerübergreifender Grundlagen
Fähigkeit zur Planung und Entwicklung von Telematikprodukten und –systemen
Weiterbildungsfähigkeit, insbesondere in Bezug auf zukünftige technologische Entwicklungen
Berufsperspektiven
interessante berufliche Perspektiven in Unternehmen als
Software-Entwickler,
Systemingenieur,
Produktmanager oder -designer,
Anwendungsadministrator
Marketingexperte
Arbeitsgebiete (ergänzen)
Telekommunikation und Informatik, Forschung und Entwicklung
Produktion, Dienstleistung
Studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen
Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerberinnen und -bewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
Für den Studiengang gelten keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen.
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskurse für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik und Physik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.
Bewerbung
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt
An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Hochschulinformationstag: 21.05.2022
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Janett Mohnke
TH Wildau
Hochschulring
115745 Wildau
Haus 14, Raum A228
+49 (0) 3375 / 508-291
janett.mohnke@th-wildau.de
Weitere Informationen zum Studiengang Telematik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.