E-Commerce
100% online
Winter- und Sommersemester
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Shopping über Onlinehändler, mobile Apps oder in Social-Media-Kanälen: Das Online-Geschäft wächst. Mit der Weiterentwicklung des Internets und dem Voranschreiten des digitalen Zeitalters erfährt der elektronische Handel einen deutlichen und anhaltenden Aufschwung. Die Herausforderung für den stationären Handel: den optimalen Vertriebskanalmix aus Offline- und Onlinegeschäft finden. Unternehmen, die sich als Onlinehändler bereits etabliert haben, kämpfen derweil um Marktanteile und damit Größenvorteile. Zukünftig werden Fach- und Führungskräfte benötigt, die in der Lage sind, betriebswirtschaftliche Fragestellungen technisch nach agilen Projektmanagementmethoden umzusetzen. Unser Fernstudium E-Commerce greift diese Anforderung auf und bereitet Dich mit umfassendem BWL-Know-how und technischem Wissen wie z.B. in der Web-Programmierung auf eine erfolgreiche Karriere vor.
Je nach Wahl Deiner Spezialisierung kannst Du im Studium Deinen persönlichen Fokus auf den Bereich Online Marketing, Data Science and Analysis oder Retail Management legen.
Übrigens: Im Studium kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Ab dem vierten Semester hast Du die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren, mit denen Du nach und nach Dein persönliches Online-Portfolio befüllen kannst. Eine perfekte Grundlage für Deine Bewerbungen nach dem Abschluss.

Inhalte
Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen, insbesondere im Marketing, vermitteln wir Dir im Fernstudium E-Commerce wichtige technische Grundlagen, unter anderem in der „Web-Programmierung“ oder im Bereich „Webshop und Plattformen“. Darauf aufbauend stehen fachspezifische Kompetenzen im Fokus, zum Beispiel „Payment Methoden und Systeme“ und „Web-Analytics“. Im Rahmen Deiner Spezialisierungswahl kannst Du Dich in einem der stark nachgefragten Berufsfelder „Online-Marketing“, „Data Science & Analysis“ oder „Retail Management“ tiefgehender qualifizieren.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei fachwissenschaftliche Spezialisierung("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich E-Commerce und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Marktforschung und Konsumentenverhalten
Marktpsychologie
International Management
Internationales Marketing und Branding
Business Consulting
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Unser Tipp: Wenn Du Deine fachwissenschaftlichen Spezialisierungen wie folgt kombinierst, qualifizierst Du Dich besonders tiefgehend im Bereich Online Marketing, Data Science and Analysis oder Retail Management: Search Engine Marketing + Marketing Campaigns = Online Marketing, Big Data Analytics + Business Intelligence in Retail = Data Science and Analysis, Sales and Procurement + Category Management = Retail Management.
Die Spezialisierung beschäftigt sich intensiv mit den Geschäftsbeziehungen zwischen Lieferanten, Händlern und Dienstleistern im E-Commerce. Das Ziel des Kurses besteht in der theoretisch fundierten Vermittlung der Ziele des Category Managements und des kompletten ECR-Instrumentariums. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen ECR-Methoden kennen und sie situationsabhängig zu beurteilen. Darüber hinaus sollen die Studierenden lernen, die ECR-Methoden auf E-Commerce anzuwenden.
Neben den kooperativen Strategien des ECR behandelt die Spezialisierung auch Vertikalisierungsstrategien des Online-Handels. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Wirkungen einer vertikalen Rückwärtsintegration des Handels zu verstehen.
Business Intelligence (BI) dient der Gewinnung von Informationen aus Unternehmensdaten, die sowohl für eine gezielte Unternehmenssteuerung als auch für die Optimierung von Geschäftsaktivitäten relevant sind.
Im Rahmen dieser Spezialisierung werden Techniken, Vorgehensweisen und Modelle zur Datenbereitstellung, Informationsgenerierung und -analyse sowie der Verteilung der gewonnenen Informationen vorgestellt und diskutiert.
Im Anschluss bearbeitest Du ein ausgewähltes Projekt-Thema aus dem Bereich Data-Science-Anwendungen im Handel. Ziel ist es, ein Data-Science-Modell oder -System prototypisch zu implementieren, welches ein analytisches Problem im Handel löst.
Gerade der Handel bietet in dieser Hinsicht ein weites Feld möglicher Themen, wie zum Beipiel die Analyse des Kundenverhaltens, Warenkorbanalysen, Prognostizierung von Abverkäufen zur Optimierung von Logistik-Prozessen, der Zusammensetzung von Warengruppen oder die Vorhersage von Aktionseffekten wie Bevorratung oder Kannibalisierung (Verlagerung von Umsätzen einer Warengruppe auf einen Artikel), um nur einige zu nennen.
Die Bedeutung des "Digital Marketing" nimmt weiter zu. Die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen mit digitalen Technologien, im Internet und auch durch Mobiltelefone, ist zum festen Bestandteil eines jeden Marketingplans geworden. Online-Marketing-Kampagnen, die zahlreiche Zielseiten integrieren, um dabei Traffic und Verkäufe zu generieren und dabei auch auf Mobiltelefonen funktionieren, gilt es zu planen, in der Umsetzung zu überwachen und zu optimieren.
Das dazu notwendige Wissen wird Dir im Rahmen dieser Spezialisierung präsentiert und das notwendige Handwerkszeug zur Entwicklung, Umsetzung und Optimierung digitaler und mobiler Kampagnen vermittelt.
Ziel der Spezialisierung ist es, Dich mit ausgewählten Methoden und Techniken der Datenanalyse im Kontext stetig wachsender, heterogener Datenmengen vertraut zu machen. Hierzu wird zunächst die grundsätzliche Relevanz von Big-Data-Methoden anhand der historischen Entwicklung der Datenbestände motiviert. Entscheidend ist hier unter anderem die kontinuierliche Belieferung der Systeme mit Sensordaten aus dem Internet of Things. Es folgt eine kurze Einführung in die wesentlichen statistischen Grundlagen, bevor die einzelnen Schritte des Data-Mining-Prozess thematisiert werden.
In Abgrenzung zu diesen klassischen Verfahren werden dann ausgewählte Methoden vorgestellt, mit denen Datenbestände im Big-Data-Kontext analysierbar gemacht werden können. Weil die Datenanalyse bestimmten gesetzlichen Rahmenbedingungen unterliegt, werden in diesem Kurs zudem rechtliche Aspekte wie der Datenschutz behandelt. Der Kurs schließt mit einem Überblick über den Praxiseinsatz von Big-Data-Methoden und -Werkzeugen. Hierbei werden insbesondere die Anwendungsfelder im industriellen Kontext beleuchtet.
Mit dem Begriff "Suchmaschinen-Optimierung", kurz SEO, werden alle Aktivitäten bezeichnet, die dazu führen, dass die eigenen Online-Angebote (i. S. der online gestellten Inhalte einer Webseite) eine bessere Platzierung in den organischen bzw. redaktionellen Trefferlisten der Suchmaschinen erzielen. Dies wird über sogenannte On- und Offpage-Optimierung und ständiges Monitoring erreicht. Zur OnPage-Optimierung zählen dabei alle Maßnahmen, die auf der eigenen Internetpräsenz vorgenommen werden, wie z.B. technische, inhaltliche und strukturelle Maßnahmen. Zur OffPage-Optimierung gehören Maßnahmen außerhalb der eigenen Webpräsenz. Hierbei spielt u.a. der Aufbau von Backlinks eine große Rolle.
Die Spezialisierung schafft das notwendige Grundwissen, wie die zu betreuende Seite in Bezug auf On- und OffPage optimiert und mittels geeigneter Software überwacht werden kann. Ziel der Spezialisierung ist es, Dich in die Lage zu versetzen, Webseiten in Suchmaschinen – insbesondere Google – besser zu positionieren.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens eine Spezialisierung aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
E-Commerce I | 5 |
Marketing | 5 |
Buchführung und Bilanzierung* | 5 |
Mathematik Grundlagen I | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Content Management Systeme | 5 |
E-Commerce II | 5 |
IT-Recht | 5 |
Statistik | 5 |
Online-Marketing | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Web-Programmierung | 5 |
Social Media Marketing | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements | 5 |
Projekt: Business Model Development Online - Retailer | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Web-Analytics | 5 |
Webshop und Plattformen | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
User Experience | 5 |
Payment Methoden und Systeme | 5 |
Projekt: Webshop Development | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Datenmodellierung und Datenbanksysteme | 5 |
Planen und Entscheiden | 5 |
2 Spezialisierung zur freien Wahl | 20 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Customer Relationship Management | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Akademisch ausgebildete E-Commerce-Manager sind deswegen so gefragt, weil sie Schlüsselpositionen in Unternehmen besetzen: Sie behalten Vertrieb, Marketing, Design und Netzwerktechnik im Blick, übernehmen Kernaufgaben in Marketing sowie Vertrieb und wirken als Dreh- und Angelpunkt zwischen den Abteilungen. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium E-Commerce arbeitest Du zum Beispiel als…
Als E-Commerce-Manager arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Vertrieb, Marketing und IT und bist dafür verantwortlich, dass der Onlineshop Deines Unternehmens stets über eine gute Warenauswahl verfügt und benutzerfreundlich gestaltet ist. Konkret gehören zu Deinen Aufgaben unter anderem die Durchführung von Rabattaktionen und die Betreuung von Online-Werbekampagnen. Außerdem organisierst Du Logistik und Versand und kümmerst Dich um den Aufbau eines funktionierenden Reklamationssystems. Je nachdem, wo Du arbeitest, liegt Dein Aufgabenschwerpunkt mal mehr im betriebswirtschaftlichen Bereich und mal mehr im Bereich Programmierung. In jedem Fall erwartet Dich eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
Als Produktmanager ist es Deine Aufgabe, ein Produkt abteilungsübergreifend zu managen. Dazu gehören die Planung, Koordination, Vermarktung und Kontrolle administrativer Tätigkeiten. Dein Ziel: Das Produkt so erfolgreich wie möglich am Markt zu platzieren. Als Produktmanager im E-Commerce gehören zusätzlich zu den klassischen Aufgaben – wie zum Beispiel Markt- und Wettbewerbsanalysen – unter anderem noch die Datenpflege im Warenwirtschaftssystem und Vertriebsaufgaben für Onlineshops zu Deinem Verantwortungsbereich.
Als Category Manager im E-Commerce bist Du dafür verantwortlich, das online angebotene Produktsortiment Deines Unternehmens speziell für den Online Kanal aufzubauen und weiterzuentwickeln. Neben der Sicherstellung der Warenbeschaffung und des Lieferantenmanagements gehören auch die Beobachtung der Online-Marktsituation sowie Trendscouting zu Deinen Aufgaben. Außerdem hast Du stets ein Auge auf die wichtigsten Online-Kennzahlen auf Sortiments- und Artikelebene.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Fernstudiengang E-Commerce erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.