Podcasts sind derzeit sehr beliebt. Kein Wunder, schließlich können wir zuhören und „nebenbei“ abwaschen, trainieren oder Bahn fahren. Wir haben eine kleine Auswahl von Podcasts verschiedener Fachrichtungen zusammengestellt, die einen Mehrwert für Studierende bieten.
Seit einigen Jahren sind Podcasts wieder up-to-date. Bereits 2007 gab es eine kleine Podcast-Welle, doch plötzlich schien das neue Medium wieder wie vom Erdboden verschluckt.
Vielleicht, weil damals noch nicht jede*r ein Smartphone hatte. Heute jedenfalls erleben Podcasts einen Boom wie nie zuvor. Möglicherweise mag das auch an dem erfolgreichen Fest und Flauschig-Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz liegen, der seit Jahren mit einem der ersten Plätze in den deutschen Podcast-Charts aufwartet.
Seit Fest und Flauschig sprießen die Podcasts wie Pilze aus dem Boden. Zu jedem Thema wird mittlerweile irgendein Podcast aufgenommen. Auch aktuellen Themen werden mittlerweile ganze Podcasts gewidmet, so gibt es zum Beispiel gleich zwei Podcasts zur Corona-Krise von den Virologen Drosten und Kekulé.
In diesem Geflecht muss man ganz schön selektieren, um Podcasts zu finden, die für einen von Interesse sind. Wir haben uns gefragt, welche Podcasts Studierenden einen Mehrwert bieten könnten. Im Folgenden findet ihr eine Liste Podcast-Tipps für Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die aber auch für Fachfremde interessant sein dürften. Man soll ja schließlich immer auch über den Tellerrand seines Faches hinaus blicken. Oder besser gesagt hören 🙂👂🏼.
franz12 - stock.adobe.com
Egal, ob zuhause oder unterwegs: Podcast hören geht fast immer
Der Podcast von Deutschlankfunk Nova beschäftigt sich pro Ausgabe mit einem historischen Ereignis oder einer historischen Person. Ob Hexenprozesse, die Wirtschaftskrise von 1929 oder Ernst Moritz Arndt (einer umstrittenen Persönlichkeit, wegen der die Universität Greifswald umbenannt wurde) – die Bandbreite ist dabei riesig.
Auch vom WDR gibt es einen Geschichts-Podcast. „ZeitZeichen“ ist eigentlich eine tägliche Radiosendung, die bereits seit 1972 existiert. Seit einigen Jahren gibt es die Sendung zusätzlich als Podcast. Pro Folge steht auch hier ein historisches Ereignis im Fokus. Neben historischen Tonaufnahmen, Interviews mit Expert*innen oder Zeitzeug*innen sorgen atmosphärische Geräusche für eine historische Stimmung.
Dieser Podcast entstammt der Redaktion des MDR und beschäftigt sich – wie der Name schon sagt – mit aktuellen juristischen Fällen. Nicht nur für Jura-Studis interessant.
Student*innen aus dem Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften haben mitunter sehr unterschiedliche Schwerpunkte in ihrem Studium. Es gibt zahlreiche Podcasts, die sich einer spezifischen „Branche“ widmen (Musik, Film, Kunst, Literatur...). Da eine komplette Aufzählung den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, stellen wir hier drei interessante, aber „allgemeinere“ Podcasts vor:
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften – Deutschlandfunk
Zugegeben, aktuell geht es in diesem Podcast hauptsächlich um die Corona-Krise. Für Sozialwissenschaftler*innen sind die Phänomene Hamsterkäufe, Verschwörungstheorien oder Lock-Downs schließlich sehr interessant. Aber auch abseits der Krise gibt es hier interessante Themen, zum Beispiel „unangepasste Frauen in der DDR“ oder „der Klimaschutz“.
Sein und Streit: Das Philosophiemagazin – Deutschlandfunk Kultur
Aristoteles, Hegel, Heidegger, Arendt, Sartre, Derrida, Žižek, Butler – es gibt wohl kaum ein/e Philosoph/in, welche noch nicht in diesem Podcast besprochen wurde. Die Sendung schafft es jedoch immer wieder, auch aktuelle Bezüge herzustellen, indem sie, wie beispielsweise Klimawandel, Kapitalismuskritik oder #metoo als Hauptthema einer Folge setzt. Dadurch ist der Podcast nicht nur für Studierende der Philosophie zu empfehlen, sondern auch für Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen – und natürlich alle Philosophie-Interessierte.
Ob Hannah Arendt, Michelle Obama oder Ellen De Generes: Die Podcasterinnen Cathrin und Kim stellen in jeder Folge eine „starke Frau“ des öffentlichen Lebens vor (sowohl bereits verstorbener als auch noch lebender Personen), die eine Vorbildfunktionen für Mädchen und Frauen einnehmen.
Der Podcast vom Spektrum-Magazin beschäftigt sich mit aktuellen Artikeln des Spektrum Hefts. Innerhalb einer Folge gehen Zuhörer*innen verschiedenen Fragen der Biologie, Chemie, Physik oder anderer Disziplinen auf den Grund.
Dieser Podcast kann bereits auf über ein Jahrzehnt Vergangenheit zurückblicken. In 306 Folgen wurden alle möglichen physikalischen Fragen angeschnitten, zum Beispiel: Was ist das eigentlich mit Schrödingers Katze? Wie war das mit dem Urknall? Was ist Radioaktivität? Gibt es ein Paralleluniversum? Ein gewisses physikalisches Grundverständnis sollte man für diesen Podcast mitbringen, wenngleich komplexe Theorien sehr anschaulich erklärt werden. Und das meistens in recht wenigen Minuten. Wer also regelmäßig in kurzer Zeit sein physikalisches Wissen erweitern möchte, sollte einschalten.
Zwei Physiker reden über aktuelle Forschung und versuchen, die Physik allgemeinverständlich zu machen. Das scheint ganz gut zu funktionieren, der Podcast hat regelmäßig über 50.000 Hörer*innen pro Folge. Aufgrund dieser Popularität absolvieren die beiden auch regelmäßig Liveauftritte, wie z.B beim Chaos Communication Congress des CCC.
Dieser Podcast ist nicht nur für Medizin-Studis interessant, sondern auch für Neugierige anderer Studiengänge. Hanno und Moritz sind beide Ärzte, die sich pro Folge mit anderen Ärzten über aktuelle medizinische Studien & Co unterhalten. Mal geht es dabei um Suizidalität, mal um den Einsatz von Antibiotika oder Humanitäre Hilfe. Der Podcast existiert bereits seit 2018, bislang gibt es leider nur 20 Folgen, was dadurch bedingt sein mag, dass die beiden als Ärzte sicherlich ein straffes Arbeitspensum zu bewältigen haben. Aber wir wissen ja: Qualität ist wichtiger als Quantität.
In die Welt von Flora und Fauna, von Körpern und Verhalten sowie von Vielem mehr, werden wir im Biofunk-Podcast entführt. Die Folgen haben vielversprechende Titel wie „Der Duft der Liebe – wie das Immunsystem unsere Partnerwahl beeinflusst“ oder „Tiere als Virusquelle – über Affen, Zoonosen und HIV“ und unterscheiden sich deutlich von trockenem Lehrbuchwissen. Jenes kennt der Podcaster Jens Reuther, Lehrer für Chemie und Biologie, vermutlich nur zu gut. Er selbst bezeichnet Biologie als „spannendstes Thema auf der ganzen Welt“ und das merkt man dem Podcast auch an. Interessant für angehende Biologie-Student*innen oder solche die es schon sind, aber auch für alle, die über den Tellerrand hinaus schauen wollen.
Das Periodensystem kennen wir alle. Aber die Details der einzelnen Elemente sind nicht vielen bekannt. Der Podcast wurde von „Chemistry World“, dem Magazin der Royal Society of Chemistry entwickelt und liefert Einblicke in die Welt der chemischen Elemente. Auf Englisch.
Journalist Philip Banse und Jurist Ulf Buermeyer beschäftigen sich pro Woche mit mehreren aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Dabei achten sie stets darauf, die Sache stets verständlich aufzuarbeiten und mit allen relevanten Hintergrundinformationen zu bestücken. Durch journalistische Genauigkeit und juristische Expertise werden stets mehrere Seiten kontroverser Themen beleuchtet. Immer mal wieder kommen auch Gaststimmen zu Wort.
Was sich bei den ganzen hier aufgeführten Podcasts abzeichnet: Es sind deutlich mehr Männer, die Podcasts produzieren als Frauen. Umso wichtiger, dass es auch Podcasts von Frauen mit feministischer Perspektive auf aktuelle Welt-Geschehnisse gibt, darunter zum Beispiel der Lila Podcast. Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren hier bereits seit 7 Jahren über gesellschaftliche und politische Themen. Immer mal wieder werden auch Gäste eingeladen.
In diesem Podcast wird das netzpolitische Geschehen im deutschsprachigen Raum genau unter die Lupe genommen. Dabei ist es den Podcastern Linus Neumann, Tim Pritlove und Daniel Moßbrucker wichtig, auch die Hintergründe verständlich zu erklären.
Frank Buschmann („Buschi“) und Florian Schmidt Sommerfeld diskutieren über die aktuelle Welt des Sports. Immer wieder werden dazu Gäste aus der Welt des Profi-Sports eingeladen, die einen ganz persönlichen Einblick in ihren Alltag oder Werdegang geben. Ob Fußball, Eishockey, Basketball oder ein ganz anderer Sport: Für alle Fans der Körperbewegung ist etwas dabei.
Ursprünglich als Podcast für Referandar*innen unter dem Namen „der Referendarsflüsterer“ gestartet, läuft der Podcast nun unter „der Netzlehrer“. Bob Blume liefert Einblicke in die Welt junger Lehrer*innen und gibt Hilfestellungen und Anregungen für die Digitalisierung sowie Tipps und Tricks für den schulischen Alltag.
Dennis Rathmann beschäftigt sich von Folge zu Folge mit der industriellen Fertigung und Produktion und ist dabei immer up to date. Wie kann man Produktions- und Fertigungsprozesse optimieren? Das ist die große Frage, die Auslöser für den Podcast war. Durch jahrelange Berufserfahrung in verschiedenen Firmen gibt Dennis sein Know-How weiter. Immer wieder kommen auch Gäste zu Wort, die in der Branche tätig sind.
Der Podcast entstammt dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und informiert unter anderem über die aktuellsten Forschungsprojekte der Einrichtung. Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch nehmen dich mit in die abstrakte Welt der Mathematik und zeigen, dass diese überall im Alltag eine Rolle spielt und wie ein Verständnis für Mathe den Alltag durchaus erleichtern kann. Es geht in dem Podcast aber nicht nur um beispielsweise optimale Verladestrategien, sondern auch um eine geschlechtergerechte Mathe-Ausbildung.
Um aktuelle technische Probleme oder neue Produkte geht es im Podcast „Freakshow“. Eigenbeschreibung: Es wird „ausführlich über Freuden und Schmerzen im Umgang mit Technologie, Computern, Netzen aber auch anderen kulturellen Aktivitäten vom Gitarre spielen bis zum Bier brauen“ berichtet.
Nicht nur bei Netflix gibt es Spin Offs. Auch aus dem Buch
Freakonomics ist einst ein Podcast als „Spin Off“ entstanden. Wer sich über aktuelle sozioökonomischen Themen auf dem Laufenden halten will und nebenbei noch sein Englisch auffrischen möchte, dem sei dieser Podcast ans Herz gelegt.
Für Wirtschaftsstudent*innen ist es wichtig, nicht nur blanke Theorien zu pauken, sondern auch stets auf dem neuesten Stand zu sein und ökonomische Prozesse global zu verfolgen. Genau darum geht es im Wirtschaftspodcast der Deutschen Welle.
Hier dreht sich alles rund um die digitale Unternehmerwelt. 2011 wurde erstmals das mittlerweile jährlich stattfindende „Online Marketing Rockstars“-Festival organisiert. Mitgründer Philipp Westermeyer spricht im OMR-Podcast mit allen möglichen Leuten (nicht nur) aus der Medienbranche.
Der Podcast von Deutschlandfunk Nova richtet sich vor allem an Studierende. Von Folge zu Folge wird darüber berichtet, was Forscher*innen auf verschiedensten Gebieten der Wissenschaft herausgefunden haben.
Es muss auch mal um die Zeit abseits der Uni gehen! Leonie und Johnny reden in ihrem noch sehr jungen Podcast regelmäßig über Dinge, die Studis in ihrer Freizeit beschäftigen. Darunter beispielsweise die Themen Partys, aktuelle Serien, Dating oder Pläne für den Sommer.
Anmerkung der Redaktion:
Dieser Artikel wurde am 22.05.2020 veröffentlicht. Von Zeit zu Zeit haben wir Ergänzungen vorgenommen, zuletzt am oben genannten Datum.
Hinweis zu den hier beworbenen Studienangeboten Studis Online bietet den Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen.