Public Health
100% online
jederzeit
2 oder 4 Semester
60/120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.


Covid-19 war nicht die letzte Pandemie. Starte Dein Master Public Health Fernstudium an der IU Internationalen Hochschule und entwickle Strategien zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Im Fernstudium beschäftigst Du Dich mit internationalen Zusammenhängen und der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Du wählst aus einer breit gefächerten Auswahl an Spezialisierungen die Themen aus, die zu Deiner beruflichen Planung passen, und erweiterst Dein Wissen über psychische, körperliche und soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit. Nach Deinem fachverwandten Bachelor kannst Du sofort in das 120-ECTS-Programm einsteigen. Das 60-ECTS-Programm ist ein weiterbildender Studiengang, der an Deine Berufserfahrung anknüpft.
Inhalte
Deine Public Health Module
Dein Public Health Fernstudium an der IU Internationalen Hochschule ist umfassend, international ausgerichtet und modern. Als multi- und interdisziplinäre Wissenschaft verbindet Public Health Elemente aus Medizin, Psychologie und Sozialwissenschaften. Du beschäftigst Dich unter anderem mit Themen wie Sozialmedizin, Gesundheitspolitik und Planung. Darüber hinaus lernst Du in Kursen wie Biostatistik und Demografie alles über die nötigen Methodenkompetenzen. Die Auswirkung globaler Umweltprobleme auf die Gesundheit und die voranschreitende Digitalisierung in Medizin und Pflege behandelst Du ebenfalls in Deinem Studium.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Epidemiologie | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Sozialmedizin | 5 |
Gesundheitspolitik und Planung | 5 |
Biostatistik und Demografie | 5 |
Gesundheitswirtschaft | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Planetary Health | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
Masterarbeit | 15 |
Im 2. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Modul | ECTS |
---|---|
Arbeit und Gesundheit | 10 |
Digitalisierung in Medizin und Pflege | 10 |
Gender, Partizipation und Gesundheit | 10 |
Gesundheitsförderung und -kommunikation | 10 |
Gesundheitskommunikation | 10 |
Infectious Deseases and Global Health | 10 |
Innovation in Pharma and Medical Technology | 10 |
Nutrition and Global Health | 10 |
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Public Health | 5 |
Epidemiologie | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Sozialmedizin | 5 |
Gesundheitspolitik und Planung | 5 |
Biostatistik und Demografie | 5 |
Epidemiologie | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gesundheitswirtschaft | 5 |
Internationale Gesundheitssysteme | 5 |
Projekt: Public Health Forschung | 5 |
Prävention und Gesundheitsförderung | 5 |
Global Health | 5 |
Gesundheitspsychologie und -soziologie | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung | 5 |
Evidenzbasierte Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
Wahlpflichtmodul B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterthesis | 30 |
Im 3. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Modul | ECTS |
---|---|
Arbeit und Gesundheit | 10 |
Digitalisierung in Medizin und Pflege | 10 |
Gender, Partizipation und Gesundheit | 10 |
Infectious Deseases and Global Health | 10 |
Nutrition and Global Health | 10 |
Im 3. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul B. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Modul | ECTS |
---|---|
Angewandte quantitative und qualitative Methoden | 10 |
Angewandte Statistik und Data Science | 10 |
Arbeit und Gesundheit | 10 |
Digitalisierung in Medizin und Pflege | 10 |
Gender, Partizipation und Gesundheit | 10 |
Gesundheitskommunikation | 10 |
Gesundheitspolitik und -management | 10 |
Health Care Management A | 10 |
Infectious Deseases and Planetary Health | 10 |
Innovation in Pharma and Medical Technology | 10 |
Management und Leadership | 10 |
Nutrition and Planetary Health | 10 |
Personalgewinnung und -bindung in Medizin und Pflege | 10 |
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassung und Anerkennung
120 ECTS:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, Humanbiologie, Humanmedizin oder Pharmazie
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens “Befriedigend"
Wenn Du ein Erststudium im Bereich Statistik, Biostatistik, Soziologie oder verwandte Sozialwissenschaften, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften vorweisen kannst, ist eine Zulassung unter folgenden Bedingungen möglich:
Nachweis von zwei absolvierten Kursen mit einem Schwerpunkt in Medizinischen Grundlagen (insgesamt 10 ECTS).
Alternativer Zugang durch das Belegen der Kurse: „Medizin für Nichtmediziner I“ (wenn nur ein Kurs fehlt) sowie zusätzlich „Medizin für Nichtmediziner II“ (wenn zwei Kurse fehlen)
60 ECTS:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Karriereaussichten
Nach Deinem Fernstudium Public Health kannst Du in verschiedenen Bereichen tätig und erfolgreich werden. Im öffentlichen Gesundheitsdienst, der öffentlichen Verwaltung, bei Berufsverbänden, Krankenkassen oder in der Forschung und Lehre warten ausgezeichnete Karriereperspektiven auf Dich. Auch Sozialversicherungsträger, internationale Organisationen wie die WHO und Beratungsstellen brauchen Profis mit Deinen Qualifikationen. Mit Deinem Public Health Master bist Du dazu qualifiziert, verantwortungsvolle und leitende Positionen einzunehmen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Leitung eines Programms mit Bezug zu Gesundheit in einem Bundesministerium nutzt Du Dein umfangreiches Wissen zur fachlichen und strategischen Beratung der Entscheidungstragenden. Du stellst Dein eigenes Projektteam aus vielversprechenden Talenten zusammen und sorgst dafür, dass alle Abläufe so effizient wie möglich gestaltet werden. Gleichzeitig baust Du Dir ein internationales Netzwerk aus Politikschaffenden und disziplinübergreifenden Profis auf.
Die körperliche und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden ist in vielen Unternehmen wichtig. Gerade in Zeiten, in denen die Zahlen der Burn-out-Betroffenen drastisch steigen, ist professionelle Beratung gefragt. In der Position als Senior Associate kümmerst Du Dich beispielsweise um das Projektmanagement, fachliche Beratung und Implementieren von Projekten bei Deiner Kundschaft. Mit Deinem Master Public Health Fernstudium kannst Du auch Teamführung und Managementpositionen übernehmen.
Welche Maßnahmen fördern die Gesundheit unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen effizient? Fragen wie dieser widmest Du Dich als wissenschaftliche Kraft für Gesundheitsförderung. Du entwickelst, implementiertest und evaluierst Programme, die Gesundheit und Lebensqualität Deiner Zielgruppe verbessern sollen. Die Ergebnisse publizierst Du im Anschluss in Fachzeitschriften oder präsentierst diese auf Kongressen. Auch die Schulung von Mitarbeitenden und kooperierenden Unternehmen kann zu Deinen Aufgaben gehören.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Public Health erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.