Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften
6 Semester
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
Rechtswissenschaft,
Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
Wirtschaftswissenschaften.
In der Haupt- und die Nebenstudienrichtung Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften behandeln Sie gesellschaftliche Ordnungen, Institutionen und Organisationen. Die Sozialwissenschaften rücken die Frage ins Zentrum, wie politische und soziale Handlungszusammenhänge erzeugt, reproduziert und verändert werden.
Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge betonen sie den historischen, internationalen und kulturellen Vergleich. Die starke Profilierung der Methodenausbildung vermittelt zudem die Bedeutung der Sozialforschung als Wissenschaft sowie Kenntnisse in den Methoden der angewandten Sozialforschung.
Das Fach Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften kann auch mit Lehramtsbezug studiert werden. Wie man Lehrer/in an der Uni Erfurt wird, erfahren Sie hier.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Theorien und Grundlagen
Regieren (Internationale Beziehungen, Analyse politischer Systeme)
Demokratie (Demokratietheorie, Sozialstruktur und politische Ordnungen, Politische System Deutschlands)
Statistik
Theorien
Methoden der empirischen Sozialforschung
Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften
(bei der Kombination mit Rechts- oder Wirtschaftswissenschaft, Internationale Beziehungen oder Management)
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Sozialforschung: quantitative und qualitative Methoden
Politische Theorie (Ideengeschichte, Grundbegriffe, moderne politische Theorie)
Internationale Beziehungen (Internationale Organisationen, Friedens- und Konfliktforschung, Außenpolitik)
Soziologie (Sozialstrukturanalyse, Soziologische Theorie, Politische Soziologie)
Vergleichende Regierungslehre (Politikfeldanalyse, Politische Institutionen, Politische Systeme)
Zwei-Fach-Bachelor
Die Haupt- und die Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsaufenthalte
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts: www.uni-erfurt.de/international.
Praktika
Während des Studiums:
Berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
Studierende mit Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
Optional: berufsorientierendes Praktikum
Berufliche Tätigkeitsfelder
Nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen
Parteien und Verbänden
Stiftungen
Öffentliche Verwaltung
Politik- und Wirtschaftsberatung
Sozialwissenschaftlichen Forschung
Zugangsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen, Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Juni bis 30. September entgegen.
Bei der Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung beachten Sie bitte die Bewerbungsfrist bis 15. Juli.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Alexander Thumfart
Lehrgebäude 1, Raum 143
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737-4971
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.