Modemanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Teilzeitstudium möglich.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Modemanagement studieren
Die Modebranche durchlebt einen Wandel. Wir wünschen uns zunehmend Produkte aus nachhaltigen Materialien und Fairtrade ist das neue Non plus Ultra. E-Commerce und junge innovative Mode-Start-ups verdrängen traditionelle Geschäftsmodelle. Gleichzeitig konsumieren wir mehr als je zuvor. Kollektionen leben nur für kurze Seasons. Daher braucht die Branche kluge, innovative Köpfe, die den Multi-Ansprüchen an die Modeindustrie mit fundierten Zukunftsstrategien begegnen. Wenn Du Dich für Mode begeisterst und die Modebranche 4.0 beeinflussen willst, bist Du hier genau richtig.
Im Modemanagement Fernstudium beschäftigst Du Dich neben Modeeinkauf, Produktmanagement und Fashion Brand Management auch mit zukunftsweisenden Bereichen wie Digital Future Commerce und Social Responsibility. Du lernst, wie man mit transparentem, ökologischem und sozialem Supply-Chain-Management den Wettbewerbsvorteil am Markt garantiert. So kombinierst Du Deine Ode an die Mode mit betriebswirtschaftlichem Know-how.
Inhalte

Im Fernstudium Modemanagement lernst Du, betriebswirtschaftliche Entscheidungen immer vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen an die Modebranche zu treffen. Du setzt Dich mit der textilen Wertschöpfungskette im Supply-Chain-Management auseinander, beschäftigst Dich mit Warenkunde und Aspekten des Qualitätsmanagements sowie mit Sortiments- und Vertriebsmanagement. Die Digitalisierung und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit sind zukunftsweisende Entwicklungen, die Du dabei immer miteinbeziehst.
Je nach gewähltem Schwerpunkt bekommst Du tiefe Einblicke in das Zukunftsbusiness E-Commerce und ins Sales Management. Du lernst, wie Du als Schnittstelle zwischen Design, Sourcing und Marketing fungierst oder den kompletten Einkauf eines Online-Handels steuerst.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten.
Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Designgrundlagen
Negotiation
CRM, Digital and Mobile Campaigns
Grundlagen Webshop-Programmierung
Advanced Leadership
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen B.A. Modemanagement
Hier erfährst Du Genaueres über eine Auswahl Deiner Spezialisierungen im Fernstudium Modemanagement:
Mit diesem Schwerpunkt erlangst Du Kenntnisse zu den Themen Vertrieb, Führung und Personalplanung. Du lernst, wie Du Umsatzziele erreichst und Filialen strategisch und langfristig führst. Neben der operativ ausgerichteten Führungsaufgabe erhältst Du die Fähigkeit, strategische und taktische Standort- und Filialportfolioentscheidungen zu treffen.
Im Bereich Visual Merchandising und Store Design kannst Du Dich kreativ austoben.
Diese Spezialisierung bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien, um Dir eine erste strategische Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zu ermöglichen. Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalb marktbezogener und rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht.
Im Anschluss erweitern wir Dein Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Marktkommunikation und interaktiven Produkt-/Service- und Preisgestaltung.
Du erhältst tiefe Kompetenzen in den Bereichen Markenmanagement, Kommunikationspolitik sowie Online-Marketing. Du lernst, wie Du Zielgruppen definierst und Kampagnen dementsprechend planst und durchführst. Auch widmest Du Dich dem Customer-Relationship-Management, um Deine Kunden noch besser zu verstehen.
Denn eine passgenaue, userfreundliche und zielorientierte Kommunikation ist das A und O im erfolgreichen Online-Marketing.
Du wirst darauf vorbereitet, die Einkaufsplanung für ein filialisiertes Modehandelshaus oder einen Online-Händler aufzustellen, den Wareneinkauf zu steuern und Dich im In-Seasons-Management mit dem Nachkauf von Waren, mit Preisreduzierungen und Umlagerungen zu beschäftigen.
Du tauchst ein ins Sortimentscontrolling und bekommst Einblicke, wie Kollektionsrahmenpläne und Flash-Programme funktionieren.
Du lernst, wie Du Supply Mode planst, nach welchen Kriterien Du Trends beurteilen solltest und welche Modeerscheinungen Potenzial am Markt haben.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Marketing | 5 |
Ökonomie und Markt | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Mode- und Designgeschichte | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Modetrendforschung | 5 |
Statistik | 5 |
Visual Merchandising und Store Design | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Digital Future Commerce | 5 |
Online-Marketing | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Recht* | 5 |
Marktforschung | 5 |
Textile Technologien in der Modebranche | 5 |
Fashion Cycle Management | 5 |
Qualitätsmanagement in der Modebranche | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Fashion Brand Management | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Personal und Unternehmensführung | 5 |
Finanzierung und Investition | 5 |
Sortimentsplanung und Ordermanagement | 5 |
Projekt: Produktentwicklung und Modedesign | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Leadership 4.0 | 5 |
Expansions- und Portfoliomanagement in der Modebranche | 5 |
Seminar: Corporate Social Responsibility in der Modebranche | 5 |
Projekt: Mode Business Plan | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Bachelorstudium Modemanagement hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. im Bereich Produktmanagement oder Modeeinkauf. Egal, ob in Filialen im Einzelhandel oder in großen Modeunternehmen, als Experte bist Du sowohl im In- als auch Ausland sehr gefragt.
Nach Deinem Abschluss im Fernstudium Modemanagement arbeitest Du zum Beispiel als:
Als Produktmanager den Durchblick haben: Du stellst mit den Modedesignern ganze Kollektionen auf die Beine und bist immer eng im Austausch mit Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung. Du bleibst up to date, was Modetrends angeht. Du weißt genau, was sich verkauft und wie Du die gesamte Lieferkette strategisch koordinierst. Weil der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und Social Responsibility immer mehr Kaufentscheidungen beeinflusst, hat der Mode-Produktmanager eine wichtige Aufgabe mit viel Verantwortung und Zukunftspotenzial.
Empfohlene Spezialisierungen: WPF A = Produktmanagement in der Modebranche, WPF B = Designgrundlagen, WPF C = freie Wahl, z.B. Business Consulting, Digitale Geschäftsmodelle oder International Management: Theorie und Praxis
Als Modeeinkäufer suchst Du aus, welche Kleidung auf die Stange kommt. Du shoppst also im großen Stil. Auch stellst Du Dein Verhandlungsgeschick und Dein Organisationstalent unter Beweis. Denn als Modeeinkäufer kaufst Du strategisch ein und betreust das komplette In-Season-Management.
Empfohlene Spezialsierungen: WPF A = Modeeinkauf, WPF B = Negotiation, WPF C: freie Wahl, z.B. Markt- und Werbepsychologie, Sales and Procurement oder Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Zukunft gehört dem Online-Shopping. Als E-Commerce-Manager bist Du heiß begehrt auf dem Modemarkt. Du optimierst das komplette Online-Marketing. Du steuerst den Online-Handel von der Auftragsbearbeitung über den internationalen Versand bis hin zum Retourenmanagement. Du hast die Chance, ganz neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei bist Du Profi in Sachen aktuelle Trends, neueste Entwicklungen und natürlich Konkurrenzanalyse.
Empfohlene Spezialisierungen: WPF A = E-Commerce, WPF B = Grundlagen der Webshop-Programmierung, WPF C = freie Wahl, z.B. Digitale Geschäftsmodelle; Medienrecht, Datenschutz und IT-Sicherheit; Webshop Business Model Development
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Modemanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.