Wirtschaftsrecht
5 Semester
120 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Berufsbegleitendes Studium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im berufsbegleitenden Master-Studium Wirtschaftsrecht eignen sich Studierende umfassende juristische Kenntnisse sowie vertieftes Wissen in einem von ihnen gewählten Fachgebiet an. Sie lernen, komplexe unternehmerische Aufgaben, wie Restrukturierungen von Unternehmen oder den Aufbau eines Compliance Management Systems, zu bewältigen. So werden sie zu kompetenten strategischen Beratern und Begleitern.
Gefragte Rechtsexperten mit ökonomischem Verständnis
Von der Risikoanalyse über die Ausgestaltung von Arbeitsverträgen bis hin zur Begleitung strategischer Transaktionen: Wer Unternehmen bei der rechtssicheren Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsprozessen unterstützen möchte, muss sich mit Gesetzen und Paragraphen ebenso gut auskennen wie mit betriebswirtschaftlichen Themen. Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht bringen beides mit: juristische Kompetenz und ökonomische Denke. Das macht Sie zu gefragten Experten.
Der Master-Studiengang vermittelt Ihnen grundlegendes Fachwissen in betriebsrelevanten Rechtsdisziplinen und befähigt Sie, unternehmerische Entscheidungen auf ökonomischer wie juristischer Ebene zu bewerten und rechtskonforme Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Gesellschafts- und Unternehmensrecht, lernen die Erstellung von Arbeitsverträgen und Risikoanalysen und setzen sich mit dem Thema Compliance sowie mit Haftungsgefahren für Manager und Aufsichtsorgane auseinander. Zudem schulen Sie im Laufe des Studiums Ihre Verhandlungs- und Moderationsfähigkeiten sowie Management- und Führungskompetenzen. Ab dem dritten Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihr fachliches Profil zu schärfen, indem Sie sich auf ein Fachgebiet spezialisieren. Dafür stehen sechs Vertiefungsrichtungen zur Auswahl, die jeweils drei Module inklusive Praxisprojekt umfassen. Je nach individuellen Interessen und beruflichen Zielen können Sie zwischen der Standardvertiefung „Verträge“ sowie den Schwerpunktbereichen „Mergers & Acquisitions“, „Legal Tech“, „Compliance/Wirtschaftskriminalistik“, „Mediation & Konfliktmanagement“ oder „Versicherungen“ wählen.
Nach Studienabschluss steht Ihnen als Rechtsexperte mit einem grundlegendem Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten offen. Abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung können Sie z. B. als Projektmanager für Mergers & Acquisitions oder als Compliance Manager in Unternehmen tätig werden sowie Fach- und Führungspositionen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kanzleien oder Versicherungen übernehmen.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Wirtschaftsrecht mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.).
Präsenz- statt Fernstudium
Wer an der FOM studiert, nimmt an klassischen Vorlesungen teil – abends und am Wochenende vor Ort im FOM-Hochschulzentrum und parallel zu Job, Ausbildung oder Praktikum. Die Entscheidung pro Präsenzstudium hat die FOM bewusst getroffen: Anders als beispielsweise bei einem Fernstudium stehen die Studierenden beim Studium am Abend bzw. Studium am Wochenende in persönlichem Kontakt zu ihren Dozenten und Kommilitonen. Sie tauschen sich im Anschluss an Lehrveranstaltungen über Inhalte und Erfahrungen aus oder diskutieren Probleme und Fragestellungen. Das verbessert den Transfer des Gelernten in die Praxis – und erhöht die Motivation der Lernenden.
Berufsbegleitend
Neben dem Beruf zu studieren ist zweifellos eine organisatorische Herausforderung. Die FOM hat daher Studienzeitmodelle entwickelt, die sich auf die unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse der Studierenden einstellen. Insbesondere für Pendler und Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten unter der Woche bietet diese Variante den Vorteil, an den Vorlesungen teilzunehmen und die Fahrtzeiten zum Studienort zu reduzieren.
Zulassungsvoraussetzungen
Um sich für einen Masterstudiengang an der FOM einzuschreiben, benötigen Sie ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium. Die benötigten Credit Points sowie die Fachrichtung können Sie der Website entnehmen. Desweiteren wird die aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Studiengebühren
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr: 10.500 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Die FOM Hochschule
Die 1991 von Verbänden der Wirtschaft gegründete staatlich anerkannte gemeinnützige FOM Hochschule verfügt 35 Hochschulzentren in Deutschland und eins in Wien. Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Dabei sind alle Studiengänge der FOM auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten.
Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Wir beraten Sie gerne
0800 19 59 59 5 (gebührenfrei und auf Wunsch gerne Rückruf)
WhatsApp: 0800 / 1959595 (nur via Smartphone)
Jetzt anmelden!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftsrecht erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.