Internationale Soziale Arbeit
4 Semester
Bewerbungszeitraum: 01.05.-31.05
120 ECTS
Wintersemester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Verschmelzung des Lokalen und Globalen einer nachhaltigen Praxis Sozialer Arbeit ist zentraler Ansatzpunkt des transnational orientierten Studiengangs. Alleinstellungsmerkmal ist die didaktische Verbindung von theoretischer Analysefähigkeit und praktischer Handlungsorientierung. So wird Internationale Soziale Arbeit nicht nur verstehbar, sondern Studierende entwickeln aus der Urteils- auch Handlungsfähigkeit in der Praxis Sozialer Arbeit.
Der Studiengang Internationale Soziale Arbeit richtet sich an Studierende, deren Interesse an Sozialer Arbeit nicht allein auf das Beschreiben gesellschaftlicher Entwicklungen in internationalen Zusammenhängen gerichtet ist, sondern führt darüber hinaus zu einer Entwicklung von Fachkompetenz, um Menschen bei der Bewältigung global begründeter Herausforderungen im lokalen Kontext konkret sozialarbeiterisch unterstützen zu können.
Unter Berücksichtigung sowohl der Interessen von Studierenden wie auch der Bedarfe internationalen Ansprechpartner*innen liegen die inhaltlichen Schwerpunkte des Studienganges auf
der Menschenrechtsarbeit,
der Bildungsarbeit,
dem zivilgesellschaftlichen Engagement und der Demokratieförderung auf internationaler Ebene.
Studieninhalte
Der viersemestrige Studiengang beinhaltet analytische Zugänge (1. Semester), handlungstheoretische Ansätze der Internationalen Sozialen Arbeit (2. Semester) und die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Praxisarbeit und Forschung (1.-4. Semester).
Didaktisches Kernziel des Studiengangs bilden die Vorbereitung (1. und 2. Semester) und die durch das Lehrpersonal begleitete Durchführung eines 15-wöchigen Praxisaufenthaltes (3. Semester).
Das Praktikum ist ganz bewusst definiert als Praxisaufenthalt im Ausland mit Beantwortung einer Forschungsfrage. Die Studierenden suchen sich dabei eigenverantwortlich eine entsprechende Praxismöglichkeit außerhalb Deutschlands. Die Vorbereitung beginnt mit dem ersten Studientag. Die Fakultät berät bei der Suche nach einer Praxisstelle und unterstützt bei der Entwicklung einer Forschungsfrage.
Ergänzt wird die Praxiseinheit durch das Anfertigen einer forschungsorientierten Abschlussarbeit und deren Einbettung in den internationalen Diskurs mit globalen Netzwerkpartnern aus Praxis und im Rahmen unserer jährlich stattfindenden International Social Work Days.
Studienaufbau
Zugänge zu Politik und sozialen Problemen im internationalen Vergleich vermittelt
Organisationen und Sozialpolitik im Vergleich diskutiert
die Rahmenbedingungen und Handlungsansätze Internationaler Sozialer Arbeit analysiert
in die Menschenrechtsarbeit, Bildungsarbeit und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements auf internationaler Ebene eingeführt und praxisorientierte Schlaglichter gesetzt
fachspezifische Englischkenntnisse vertieft
aus Praxiszusammenhängen heraus ein eigenes Forschungsprojekt eigenständig entwickelt
die Strukturen europäischer und internationaler Förder-politik vermittelt
die Grundlagen sozialarbeiterischer Projektorganisation adressiert, einschließlich inhaltlicher, personeller und finanzieller Projektentwicklung bis zur Antragsreife und Durchführung
Karriere/Berufsfelder
Tätigkeiten im Rahmen der Sozialen Arbeit in international arbeitenden Organisationen bzw. im Ausland arbeitenden Institutionen etwa im Arbeitsbereich der Migration und Integration, in der interkulturellen und politische Bildung, bei Entwicklungs- und Friedensdiensten, im Umgang mit Geflüchteten in Flüchtlingslagern und der Erstaufnahme, in der Entwicklungszusammenarbeit oder bei der Steuerung und Leitung von NGOs.
Zulassung
Die Zulassung zum Master-Studiengang setzt als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen ersten Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten sowie ein Gesamtprädikat mit der Note von mindestens 2,5 in einem der folgenden Studiengänge voraus:
Soziale Arbeit,
Pädagogik/Erziehungswissenschaften
Zudem ist bei der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau C 1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert III zu erbringen. Der Nachweis kann bis zum Ende des 2. Semesters eingereicht werden. In diesem Fall muss mit der Bewerbung ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau mindestens B 2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) oder UniCert II erbracht werden.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.05.-31.05. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt am Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Fischer
Studiengangsleitung
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.